Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

gothische Styl seine höchste, sogar wieder auf Frankreich zurückwirkende Ausbildung empfangen hatte. Nach Lübke, S. 453 und 457, scheint die deutschen Bauhütten eine strengere Zucht und Schule zu durchdringen, und der Dom zu Cöln durch die Lauterkeit, Folgerichtigkeit und Klarheit seines Styls bezeichne den höchsten Gipfel der gothischen Baukunst; die Ausführung athme bei höchstem Reichthum durchaus den Geist strenger Gresetzmässigkeit, keuseher Reinheit und hohen Adels; die Thürme seien einer der höchsten Triumphe architektonischer Conception; fern von dem entschiedenen Horizontalismus französischer Facaden bauen sie sich von unten in strengster Consequenz aus einzelnen verticalen Gliedern auf, entfalten ihre aufsteigende Tendenz in immer lebhafterem, rascherem Pulsiren, so dass zuletzt die hohen durchbrochenen Steinpyramiden den Sieg über die irdische Masse in stolzer Kühnheit himmelan tragen. - Auch Schnaase, V. S. 510, vergl. mit VI. S. 267, nennt, wenn er auch nicht das poetische Feuer Lübke's theilt, doch den Kölner Dom ein viel bedeutenderes Werk als die Dome von Strassburg und Freiburg, die höchste Leistung des gothischen Styls in Deutschland und vielleicht in allen andern Ländern. Otte, Gesch., S. 104, nennt den Kölner Dom das vollkommenste und wahrhaft klassische Beispiel des gothischen Baustyls nicht blos in Deutschland, sondern in dem ganzen Gebiete der mittelalterlichen Kirchenbaukunst. Die Veranlassung zu dem Neubau in Köln soll ein im Jahr 1248 stattgehabter Brand gegeben haben. Im J. 1257 wird ein Gerhardus als lapicida und Rector, Steinmetz und Obermeister des Dombaues urkundlich genannt, wie sich auch Petrus de Gemundia in zwei Inschriften im Chor zu Kollin 1360 und bei der Gründung des Prager Langhauses schlechtweg lapicida nennt.1) Der Chor zu Cöln ist erst am 22. September 1322 eingeweiht worden. Aus einem Beschlusse des im J. 1327 zu Cöln abgehaltenen Diöcesancapitels erfährt man, dass sich eine eigene Petribruderschaft mit der Verpflichtung jährlicher Geld-

1) Schnaase, VI. S. 309, Anm. ***.

gothische Styl seine höchste, sogar wieder auf Frankreich zurückwirkende Ausbildung empfangen hatte. Nach Lübke, S. 453 und 457, scheint die deutschen Bauhütten eine strengere Zucht und Schule zu durchdringen, und der Dom zu Cöln durch die Lauterkeit, Folgerichtigkeit und Klarheit seines Styls bezeichne den höchsten Gipfel der gothischen Baukunst; die Ausführung athme bei höchstem Reichthum durchaus den Geist strenger Gresetzmässigkeit, keuseher Reinheit und hohen Adels; die Thürme seien einer der höchsten Triumphe architektonischer Conception; fern von dem entschiedenen Horizontalismus französischer Façaden bauen sie sich von unten in strengster Consequenz aus einzelnen verticalen Gliedern auf, entfalten ihre aufsteigende Tendenz in immer lebhafterem, rascherem Pulsiren, so dass zuletzt die hohen durchbrochenen Steinpyramiden den Sieg über die irdische Masse in stolzer Kühnheit himmelan tragen. – Auch Schnaase, V. S. 510, vergl. mit VI. S. 267, nennt, wenn er auch nicht das poetische Feuer Lübke’s theilt, doch den Kölner Dom ein viel bedeutenderes Werk als die Dome von Strassburg und Freiburg, die höchste Leistung des gothischen Styls in Deutschland und vielleicht in allen andern Ländern. Otte, Gesch., S. 104, nennt den Kölner Dom das vollkommenste und wahrhaft klassische Beispiel des gothischen Baustyls nicht blos in Deutschland, sondern in dem ganzen Gebiete der mittelalterlichen Kirchenbaukunst. Die Veranlassung zu dem Neubau in Köln soll ein im Jahr 1248 stattgehabter Brand gegeben haben. Im J. 1257 wird ein Gerhardus als lapicida und Rector, Steinmetz und Obermeister des Dombaues urkundlich genannt, wie sich auch Petrus de Gemundia in zwei Inschriften im Chor zu Kollin 1360 und bei der Gründung des Prager Langhauses schlechtweg lapicida nennt.1) Der Chor zu Cöln ist erst am 22. September 1322 eingeweiht worden. Aus einem Beschlusse des im J. 1327 zu Cöln abgehaltenen Diöcesancapitels erfährt man, dass sich eine eigene Petribruderschaft mit der Verpflichtung jährlicher Geld-

1) Schnaase, VI. S. 309, Anm. ***.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0613" n="593"/>
gothische Styl seine höchste, sogar wieder auf Frankreich zurückwirkende Ausbildung empfangen hatte. Nach Lübke, S. 453 und 457, scheint die deutschen Bauhütten eine strengere Zucht und Schule zu durchdringen, und der Dom zu Cöln durch die Lauterkeit, Folgerichtigkeit und Klarheit seines Styls bezeichne den höchsten Gipfel der gothischen Baukunst; die Ausführung athme bei höchstem Reichthum durchaus den Geist strenger Gresetzmässigkeit, keuseher Reinheit und hohen Adels; die Thürme seien einer der höchsten Triumphe architektonischer Conception; fern von dem entschiedenen Horizontalismus französischer Façaden bauen sie sich von unten in strengster Consequenz aus einzelnen verticalen Gliedern auf, entfalten ihre aufsteigende Tendenz in immer lebhafterem, rascherem Pulsiren, so dass zuletzt die hohen durchbrochenen Steinpyramiden den Sieg über die irdische Masse in stolzer Kühnheit himmelan tragen. &#x2013; Auch Schnaase, V. S. 510, vergl. mit VI. S. 267, nennt, wenn er auch nicht das poetische Feuer Lübke&#x2019;s theilt, doch den Kölner Dom ein viel bedeutenderes Werk als die Dome von Strassburg und Freiburg, die höchste Leistung des gothischen Styls in Deutschland und vielleicht in allen andern Ländern. Otte, Gesch., S. 104, nennt den Kölner Dom das vollkommenste und wahrhaft klassische Beispiel des gothischen Baustyls nicht blos in Deutschland, sondern in dem ganzen Gebiete der mittelalterlichen Kirchenbaukunst. Die Veranlassung zu dem Neubau in Köln soll ein im Jahr 1248 stattgehabter Brand gegeben haben. Im J. 1257 wird ein Gerhardus als lapicida und Rector, <hi rendition="#g">Steinmetz</hi> und Obermeister des Dombaues urkundlich genannt, wie sich auch Petrus de Gemundia in zwei Inschriften im Chor zu Kollin 1360 und bei der Gründung des Prager Langhauses schlechtweg lapicida nennt.<note place="foot" n="1)">Schnaase, VI. S. 309, Anm. ***.</note> Der Chor zu Cöln ist erst am 22. September 1322 eingeweiht worden. Aus einem Beschlusse des im J. 1327 zu Cöln abgehaltenen Diöcesancapitels erfährt man, dass sich eine eigene Petribruderschaft mit der Verpflichtung jährlicher Geld-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0613] gothische Styl seine höchste, sogar wieder auf Frankreich zurückwirkende Ausbildung empfangen hatte. Nach Lübke, S. 453 und 457, scheint die deutschen Bauhütten eine strengere Zucht und Schule zu durchdringen, und der Dom zu Cöln durch die Lauterkeit, Folgerichtigkeit und Klarheit seines Styls bezeichne den höchsten Gipfel der gothischen Baukunst; die Ausführung athme bei höchstem Reichthum durchaus den Geist strenger Gresetzmässigkeit, keuseher Reinheit und hohen Adels; die Thürme seien einer der höchsten Triumphe architektonischer Conception; fern von dem entschiedenen Horizontalismus französischer Façaden bauen sie sich von unten in strengster Consequenz aus einzelnen verticalen Gliedern auf, entfalten ihre aufsteigende Tendenz in immer lebhafterem, rascherem Pulsiren, so dass zuletzt die hohen durchbrochenen Steinpyramiden den Sieg über die irdische Masse in stolzer Kühnheit himmelan tragen. – Auch Schnaase, V. S. 510, vergl. mit VI. S. 267, nennt, wenn er auch nicht das poetische Feuer Lübke’s theilt, doch den Kölner Dom ein viel bedeutenderes Werk als die Dome von Strassburg und Freiburg, die höchste Leistung des gothischen Styls in Deutschland und vielleicht in allen andern Ländern. Otte, Gesch., S. 104, nennt den Kölner Dom das vollkommenste und wahrhaft klassische Beispiel des gothischen Baustyls nicht blos in Deutschland, sondern in dem ganzen Gebiete der mittelalterlichen Kirchenbaukunst. Die Veranlassung zu dem Neubau in Köln soll ein im Jahr 1248 stattgehabter Brand gegeben haben. Im J. 1257 wird ein Gerhardus als lapicida und Rector, Steinmetz und Obermeister des Dombaues urkundlich genannt, wie sich auch Petrus de Gemundia in zwei Inschriften im Chor zu Kollin 1360 und bei der Gründung des Prager Langhauses schlechtweg lapicida nennt. 1) Der Chor zu Cöln ist erst am 22. September 1322 eingeweiht worden. Aus einem Beschlusse des im J. 1327 zu Cöln abgehaltenen Diöcesancapitels erfährt man, dass sich eine eigene Petribruderschaft mit der Verpflichtung jährlicher Geld- 1) Schnaase, VI. S. 309, Anm. ***.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/613
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/613>, abgerufen am 22.11.2024.