Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

3 Staaten Sussex Essex und Middlessex bei dem Angelsachsen Hengist,1) der mit 300,000 Landsleuten nach Galfried in Britannien angekommen sein soll, auslösen, nachdem zuvor 300 Angelsachsen 300 Briten hinterlistig ermordet hatten. Zuerst soll Hengist zufolge Gildas mit 3 Kielen oder langen Schiffen in Britannien gelandet sein.2) König Cenwealh von Wessex belohnt im J. 648 seinen Neffen durch Abtretung des dritten Theiles des Reiches oder durch 3000 Hyden Landes.3) Das an römischen Ueberresten vorzüglich reiche Volantium (Ellenborough in Cumberland) bewahrt eine Inschrift, wornach die der Stadtverwaltung vorstehenden Decurionen sich versammelten in einem dazu bestimmten öffentlichen Gebäude (dem heutigen Rathhause, Stadthause, hotel de ville). Lappenberg, I. S. 32 ff., im Widerspruche mit anderweitig von ihm über das Entstehen der Innungen oder Gilden geäusserten Ansichten nimmt dennoch an, dass in den 28 Städten, welche Britannien im Anfange des 5ten Jahrh. beim Abzuge der Römer besass und darunter 2 Municipia (York und Verulam), 9 Colonien (Londinium Augusta, ags. Lundenwic, oder London u. s. w.) und 10 Städte mit dem Rechte der Latinität, bei den Künstlern und Handwerkern, worunter in der ersten Hälfte des 4ten Jahrh. besonders die Bauhandwerke aufblühten,4) die durch viele Inschriften bezeugte römische Einrichtung der Collegien so feste Wurzeln gefasst gehabt habe, dass sehr wahrscheinlich dieselbe sich auch unter den Angelsachsen fortpflanzte und ein ursprünglicher Keim des einige Jahrhunderte nach der römischen Herrschaft in England so sehr einflussreich gewordenen Gildewesens war. Die zu York, der alten römischen Municipalstadt5) und auch unter den Angelsachsen durch ihren Handel sich vor allen Städten auszeichnenden Stadt, im

1) Lappenberg, I. S. 68 oben.
2) Lappenberg, I. S. 66, Anm. 1.
3) Lappenberg, I. S. 247.
4) Lappenberg, I. S. 49, vergl. mit S. 51.
5) Zu York starb auch im J. 211 der Kaiser Severus, ebenso im J. 306 Constantius Chlorus, worauf daselbst sein Sohn Constantin der Grosse zum Kaiser ausgerufen wurde.

3 Staaten Sussex Essex und Middlessex bei dem Angelsachsen Hengist,1) der mit 300,000 Landsleuten nach Galfried in Britannien angekommen sein soll, auslösen, nachdem zuvor 300 Angelsachsen 300 Briten hinterlistig ermordet hatten. Zuerst soll Hengist zufolge Gildas mit 3 Kielen oder langen Schiffen in Britannien gelandet sein.2) König Cenwealh von Wessex belohnt im J. 648 seinen Neffen durch Abtretung des dritten Theiles des Reiches oder durch 3000 Hyden Landes.3) Das an römischen Ueberresten vorzüglich reiche Volantium (Ellenborough in Cumberland) bewahrt eine Inschrift, wornach die der Stadtverwaltung vorstehenden Decurionen sich versammelten in einem dazu bestimmten öffentlichen Gebäude (dem heutigen Rathhause, Stadthause, hotel de ville). Lappenberg, I. S. 32 ff., im Widerspruche mit anderweitig von ihm über das Entstehen der Innungen oder Gilden geäusserten Ansichten nimmt dennoch an, dass in den 28 Städten, welche Britannien im Anfange des 5ten Jahrh. beim Abzuge der Römer besass und darunter 2 Municipia (York und Verulam), 9 Colonien (Londinium Augusta, ags. Lundenwic, oder London u. s. w.) und 10 Städte mit dem Rechte der Latinität, bei den Künstlern und Handwerkern, worunter in der ersten Hälfte des 4ten Jahrh. besonders die Bauhandwerke aufblühten,4) die durch viele Inschriften bezeugte römische Einrichtung der Collegien so feste Wurzeln gefasst gehabt habe, dass sehr wahrscheinlich dieselbe sich auch unter den Angelsachsen fortpflanzte und ein ursprünglicher Keim des einige Jahrhunderte nach der römischen Herrschaft in England so sehr einflussreich gewordenen Gildewesens war. Die zu York, der alten römischen Municipalstadt5) und auch unter den Angelsachsen durch ihren Handel sich vor allen Städten auszeichnenden Stadt, im

1) Lappenberg, I. S. 68 oben.
2) Lappenberg, I. S. 66, Anm. 1.
3) Lappenberg, I. S. 247.
4) Lappenberg, I. S. 49, vergl. mit S. 51.
5) Zu York starb auch im J. 211 der Kaiser Severus, ebenso im J. 306 Constantius Chlorus, worauf daselbst sein Sohn Constantin der Grosse zum Kaiser ausgerufen wurde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0583" n="563"/>
3 Staaten Sussex Essex und Middlessex bei dem Angelsachsen Hengist,<note place="foot" n="1)">Lappenberg, I. S. 68 oben.<lb/></note> der mit 300,000 Landsleuten nach Galfried in Britannien angekommen sein soll, auslösen, nachdem zuvor 300 Angelsachsen 300 Briten hinterlistig ermordet hatten. Zuerst soll Hengist zufolge Gildas mit 3 Kielen oder langen Schiffen in Britannien gelandet sein.<note place="foot" n="2)">Lappenberg, I. S. 66, Anm. 1.<lb/></note> König Cenwealh von Wessex belohnt im J. 648 seinen Neffen durch Abtretung des dritten Theiles des Reiches oder durch 3000 Hyden Landes.<note place="foot" n="3)">Lappenberg, I. S. 247.<lb/></note> Das an römischen Ueberresten vorzüglich reiche Volantium (Ellenborough in Cumberland) bewahrt eine Inschrift, wornach die der Stadtverwaltung vorstehenden Decurionen sich versammelten in einem dazu bestimmten öffentlichen Gebäude (dem heutigen Rathhause, Stadthause, hotel de ville). Lappenberg, I. S. 32 ff., im Widerspruche mit anderweitig von ihm über das Entstehen der Innungen oder Gilden geäusserten Ansichten nimmt dennoch an, dass in den 28 Städten, welche Britannien im Anfange des 5ten Jahrh. beim Abzuge der Römer besass und darunter 2 Municipia (<hi rendition="#g">York</hi> und Verulam), 9 Colonien (Londinium Augusta, ags. Lundenwic, oder London u. s. w.) und 10 Städte mit dem Rechte der Latinität, bei den Künstlern und Handwerkern, worunter in der ersten Hälfte des 4ten Jahrh. besonders die Bauhandwerke aufblühten,<note place="foot" n="4)">Lappenberg, I. S. 49, vergl. mit S. 51.<lb/></note> die durch viele Inschriften bezeugte römische Einrichtung der Collegien so feste Wurzeln gefasst gehabt habe, dass <hi rendition="#g">sehr wahrscheinlich</hi> dieselbe sich auch unter den Angelsachsen fortpflanzte und ein ursprünglicher Keim des einige Jahrhunderte nach der römischen Herrschaft in England so sehr einflussreich gewordenen Gildewesens war. Die zu York, der alten römischen Municipalstadt<note place="foot" n="5)">Zu York starb auch im J. 211 der Kaiser Severus, ebenso im J. 306 Constantius Chlorus, worauf daselbst sein Sohn Constantin der Grosse zum Kaiser ausgerufen wurde.</note> und auch unter den Angelsachsen durch ihren Handel sich vor allen Städten auszeichnenden Stadt, im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0583] 3 Staaten Sussex Essex und Middlessex bei dem Angelsachsen Hengist, 1) der mit 300,000 Landsleuten nach Galfried in Britannien angekommen sein soll, auslösen, nachdem zuvor 300 Angelsachsen 300 Briten hinterlistig ermordet hatten. Zuerst soll Hengist zufolge Gildas mit 3 Kielen oder langen Schiffen in Britannien gelandet sein. 2) König Cenwealh von Wessex belohnt im J. 648 seinen Neffen durch Abtretung des dritten Theiles des Reiches oder durch 3000 Hyden Landes. 3) Das an römischen Ueberresten vorzüglich reiche Volantium (Ellenborough in Cumberland) bewahrt eine Inschrift, wornach die der Stadtverwaltung vorstehenden Decurionen sich versammelten in einem dazu bestimmten öffentlichen Gebäude (dem heutigen Rathhause, Stadthause, hotel de ville). Lappenberg, I. S. 32 ff., im Widerspruche mit anderweitig von ihm über das Entstehen der Innungen oder Gilden geäusserten Ansichten nimmt dennoch an, dass in den 28 Städten, welche Britannien im Anfange des 5ten Jahrh. beim Abzuge der Römer besass und darunter 2 Municipia (York und Verulam), 9 Colonien (Londinium Augusta, ags. Lundenwic, oder London u. s. w.) und 10 Städte mit dem Rechte der Latinität, bei den Künstlern und Handwerkern, worunter in der ersten Hälfte des 4ten Jahrh. besonders die Bauhandwerke aufblühten, 4) die durch viele Inschriften bezeugte römische Einrichtung der Collegien so feste Wurzeln gefasst gehabt habe, dass sehr wahrscheinlich dieselbe sich auch unter den Angelsachsen fortpflanzte und ein ursprünglicher Keim des einige Jahrhunderte nach der römischen Herrschaft in England so sehr einflussreich gewordenen Gildewesens war. Die zu York, der alten römischen Municipalstadt 5) und auch unter den Angelsachsen durch ihren Handel sich vor allen Städten auszeichnenden Stadt, im 1) Lappenberg, I. S. 68 oben. 2) Lappenberg, I. S. 66, Anm. 1. 3) Lappenberg, I. S. 247. 4) Lappenberg, I. S. 49, vergl. mit S. 51. 5) Zu York starb auch im J. 211 der Kaiser Severus, ebenso im J. 306 Constantius Chlorus, worauf daselbst sein Sohn Constantin der Grosse zum Kaiser ausgerufen wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/583
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/583>, abgerufen am 19.07.2024.