Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Wohnung und der Himmel, die Welt, das Kleid und der Leib Gottes. Daher sagt auch Paulus in seinem ersten Briefe an den Timotheus 6, 16 von Gott: "der in einem unzugänglichen Lichte wohnt den kein Mensch gesehen hat, noch sehen kann." II. 5, 1 schreibt Paulus an die Corinther: "Denn wir wissen, dass wenn unser irdisches Haus oder Hütte zerbrochen wird, wir ein Gebäude von Gott haben werden; ein Haus nicht von Händen gemacht, das ewig ist in Himmeln." Das Schiff der Kirche, welches Schiff schon die ägyptischen Götter, die germanische Nehalenia oder Nerthus und den christlichen Christus trägt, sind die Wolken, die Segler der Lüfte und die Flügel der Götter. Zugleich sind die Winde und die Flammen des Blitzes göttliche Boten und Verkünder. So wird z. B. im Rig-Veda I. 19, 6 Indra angerufen, mit den Marut's (den Winden) zu kommen, mit den Göttern, die im Himmel sind ob dem Lichtkreis des Göttersitzes. In dem Himmel Indra's leuchten die Tugenden der Seligen, zu Sternen verkörpert.1) Rückert in den brahmanischen Erzählungen, S. 318, leitet sehr schön Himmel und Heimath, Hima (Schnee) und Hema (Gold), woher der Himalaia seinen Namen trägt, auf die gleiche Wurzel, auf die gleiche Bedeutung des Glänzens und Leuchtens zurück:

Die Sonne ist's also, die wie das Gestein im Schacht,
Den ew'gen Schneeberg auch zum ew'gen Goldberg macht.

Er ist Himalaia genannt und Himawat,
Wovon der Himmel und die Heimath Namen hat.

Die alte Heimath ist der Menschenstämme dort,
Wo heimlich Himmlische sind heimisch fort und fort.

Die Leuchte- oder Lüchtemännchen (die Irrlichter) der norddeutschen Sage sind Todtenknochen,2) d. h. die Seelen der Verstorbenen. Das goldene lange Haar der germanischen Götter, worunter besonders die Sif als die

1) Wollheim, Mythol. des alten Indien, S. 15.
2) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 116 und Anm. 119.

auch die Wohnung und der Himmel, die Welt, das Kleid und der Leib Gottes. Daher sagt auch Paulus in seinem ersten Briefe an den Timotheus 6, 16 von Gott: „der in einem unzugänglichen Lichte wohnt den kein Mensch gesehen hat, noch sehen kann.“ II. 5, 1 schreibt Paulus an die Corinther: „Denn wir wissen, dass wenn unser irdisches Haus oder Hütte zerbrochen wird, wir ein Gebäude von Gott haben werden; ein Haus nicht von Händen gemacht, das ewig ist in Himmeln.“ Das Schiff der Kirche, welches Schiff schon die ägyptischen Götter, die germanische Nehalenia oder Nerthus und den christlichen Christus trägt, sind die Wolken, die Segler der Lüfte und die Flügel der Götter. Zugleich sind die Winde und die Flammen des Blitzes göttliche Boten und Verkünder. So wird z. B. im Rig-Veda I. 19, 6 Indra angerufen, mit den Marut’s (den Winden) zu kommen, mit den Göttern, die im Himmel sind ob dem Lichtkreis des Göttersitzes. In dem Himmel Indra’s leuchten die Tugenden der Seligen, zu Sternen verkörpert.1) Rückert in den brahmanischen Erzählungen, S. 318, leitet sehr schön Himmel und Heimath, Hima (Schnee) und Hema (Gold), woher der Himalaia seinen Namen trägt, auf die gleiche Wurzel, auf die gleiche Bedeutung des Glänzens und Leuchtens zurück:

Die Sonne ist’s also, die wie das Gestein im Schacht,
Den ew’gen Schneeberg auch zum ew’gen Goldberg macht.

Er ist Himalaia genannt und Himawat,
Wovon der Himmel und die Heimath Namen hat.

Die alte Heimath ist der Menschenstämme dort,
Wo heimlich Himmlische sind heimisch fort und fort.

Die Leuchte- oder Lüchtemännchen (die Irrlichter) der norddeutschen Sage sind Todtenknochen,2) d. h. die Seelen der Verstorbenen. Das goldene lange Haar der germanischen Götter, worunter besonders die Sif als die

1) Wollheim, Mythol. des alten Indien, S. 15.
2) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 116 und Anm. 119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0569" n="549"/>
auch die Wohnung und der Himmel, die Welt, das Kleid und der Leib Gottes. Daher sagt auch Paulus in seinem ersten Briefe an den Timotheus 6, 16 von Gott: &#x201E;der in einem unzugänglichen Lichte wohnt den kein Mensch gesehen hat, noch sehen kann.&#x201C; II. 5, 1 schreibt Paulus an die Corinther: &#x201E;Denn wir wissen, dass wenn unser irdisches Haus oder Hütte zerbrochen wird, wir ein Gebäude von Gott haben werden; ein Haus nicht von Händen gemacht, das ewig ist in Himmeln.&#x201C; Das Schiff der Kirche, welches Schiff schon die ägyptischen Götter, die germanische Nehalenia oder Nerthus und den christlichen Christus trägt, sind die Wolken, die Segler der Lüfte und die Flügel der Götter. Zugleich sind die Winde und die Flammen des Blitzes göttliche Boten und Verkünder. So wird z. B. im Rig-Veda I. 19, 6 Indra angerufen, mit den Marut&#x2019;s (den Winden) zu kommen, mit den Göttern, die im Himmel sind ob dem Lichtkreis des Göttersitzes. In dem Himmel Indra&#x2019;s leuchten die Tugenden der Seligen, zu Sternen verkörpert.<note place="foot" n="1)">Wollheim, Mythol. des alten Indien, S. 15.<lb/></note> Rückert in den brahmanischen Erzählungen, S. 318, leitet sehr schön Himmel und Heimath, Hima (Schnee) und Hema (Gold), woher der Himalaia seinen Namen trägt, auf die gleiche Wurzel, auf die gleiche Bedeutung des Glänzens und Leuchtens zurück:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Die Sonne ist&#x2019;s also, die wie das Gestein im Schacht,<lb/>
Den ew&#x2019;gen Schneeberg auch zum ew&#x2019;gen Goldberg macht.</p>
            <p>
 Er ist Himalaia genannt und Himawat,<lb/>
Wovon der Himmel und die Heimath Namen hat.</p>
            <p>
 Die alte Heimath ist der Menschenstämme dort,<lb/>
Wo heimlich Himmlische sind heimisch fort und fort.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     Die Leuchte- oder Lüchtemännchen (die Irrlichter) der norddeutschen Sage sind Todtenknochen,<note place="foot" n="2)">Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 116 und Anm. 119.</note> d. h. die Seelen der Verstorbenen. Das <hi rendition="#g">goldene</hi> lange Haar der germanischen Götter, worunter besonders die Sif als die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0569] auch die Wohnung und der Himmel, die Welt, das Kleid und der Leib Gottes. Daher sagt auch Paulus in seinem ersten Briefe an den Timotheus 6, 16 von Gott: „der in einem unzugänglichen Lichte wohnt den kein Mensch gesehen hat, noch sehen kann.“ II. 5, 1 schreibt Paulus an die Corinther: „Denn wir wissen, dass wenn unser irdisches Haus oder Hütte zerbrochen wird, wir ein Gebäude von Gott haben werden; ein Haus nicht von Händen gemacht, das ewig ist in Himmeln.“ Das Schiff der Kirche, welches Schiff schon die ägyptischen Götter, die germanische Nehalenia oder Nerthus und den christlichen Christus trägt, sind die Wolken, die Segler der Lüfte und die Flügel der Götter. Zugleich sind die Winde und die Flammen des Blitzes göttliche Boten und Verkünder. So wird z. B. im Rig-Veda I. 19, 6 Indra angerufen, mit den Marut’s (den Winden) zu kommen, mit den Göttern, die im Himmel sind ob dem Lichtkreis des Göttersitzes. In dem Himmel Indra’s leuchten die Tugenden der Seligen, zu Sternen verkörpert. 1) Rückert in den brahmanischen Erzählungen, S. 318, leitet sehr schön Himmel und Heimath, Hima (Schnee) und Hema (Gold), woher der Himalaia seinen Namen trägt, auf die gleiche Wurzel, auf die gleiche Bedeutung des Glänzens und Leuchtens zurück: Die Sonne ist’s also, die wie das Gestein im Schacht, Den ew’gen Schneeberg auch zum ew’gen Goldberg macht. Er ist Himalaia genannt und Himawat, Wovon der Himmel und die Heimath Namen hat. Die alte Heimath ist der Menschenstämme dort, Wo heimlich Himmlische sind heimisch fort und fort. Die Leuchte- oder Lüchtemännchen (die Irrlichter) der norddeutschen Sage sind Todtenknochen, 2) d. h. die Seelen der Verstorbenen. Das goldene lange Haar der germanischen Götter, worunter besonders die Sif als die 1) Wollheim, Mythol. des alten Indien, S. 15. 2) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 116 und Anm. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/569
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/569>, abgerufen am 18.07.2024.