Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

nämliche Gottheit des Mondes, Mao genannt, mit einer Strahlenkrone um das Haupt abgebildet.1) Auf Basreliefs und Münzen aus der Sassanidenzeit erscheint König Sapor II. mit einer Strahlenkrone, worauf ein Globus ruht.2) Der indische Astronom Varahamihira zählt unter den Vorschriften, wie die Statue des Sonnengottes darzustellen sei, auch auf, derselben eine Art Krone (mukuta), von einem Strahlenkranze umgeben, auf das Haupt zu setzen.3) Der Sonnengott Surja wird in den Veden der Gott mit dem strahlenden Haupthaar genannt.4) Auf einer Münze von Dyrrachium befindet sich eine das Kalb säugende Kuh (die den Horus säugende Isis der ägyptischen Bildwerke, - die griechische Demeter oder Persephone mit dem Dionysoskinde) und darüber das strahlende Haupt der Sonne, was zufolge Rinck, Religion der Hellenen, II. S. 389, bezeichnet: der Gott erstarket an den Brüsten der Natur unter dem Einflusse der Sonne, oder vielmehr die Natur erstarket an dem warmen und nährenden Herzen des jungen Licht- und Sonnengottes. Auf fränkischen Münzen des 6ten Jahrh. erscheint die Victoria einige Mal, das Haupt mit dem Nimbus umgeben.5) Im Norden ist die Rune R, sobald sie Radegast bezeichnet, mit Strahlen umgeben.6) In der christlichen Kunst, in welcher seit dem 12ten Jahrh. die alte feine Kreisfläche oder Scheibe des Nimbus als eines dem Haupte entströmenden Lichtes mancherlei Abänderungen und zum Theil auch Entstellungen erfuhr, erscheinen auch ganze Figuren in einem ovalen Heiligenscheine, welche spätere Form aber bald wieder verschwand. Zuweilen wurden selbst der Nimbus um das Haupt und derjenige um die ganze Figur mit einander verbunden; so haben in einem Manuscript der königlichen Bibliothek zu Paris aus dem 15ten Jahrh. die drei Personen der Gottheit jede einen Kreuznimbus um den Kopf, während die ganzen Figuren zu-

1) Lassen, ind. Alterthumsk., II. S. 837 - 839.
2) Kunstbl. für 1847, S. 62 b.
3) Weber, indische Skizzen, S. 104.
4) Dunker, Gesch. des Alterthums, II. S. 24 oben.
5) Piper, I. 1. S. 185.
6) Wolf, Beiträge, II. S. 14.

nämliche Gottheit des Mondes, Mao genannt, mit einer Strahlenkrone um das Haupt abgebildet.1) Auf Basreliefs und Münzen aus der Sassanidenzeit erscheint König Sapor II. mit einer Strahlenkrone, worauf ein Globus ruht.2) Der indische Astronom Varâhamihira zählt unter den Vorschriften, wie die Statue des Sonnengottes darzustellen sei, auch auf, derselben eine Art Krone (mukuta), von einem Strahlenkranze umgeben, auf das Haupt zu setzen.3) Der Sonnengott Surja wird in den Veden der Gott mit dem strahlenden Haupthaar genannt.4) Auf einer Münze von Dyrrachium befindet sich eine das Kalb säugende Kuh (die den Horus säugende Isis der ägyptischen Bildwerke, – die griechische Demeter oder Persephone mit dem Dionysoskinde) und darüber das strahlende Haupt der Sonne, was zufolge Rinck, Religion der Hellenen, II. S. 389, bezeichnet: der Gott erstarket an den Brüsten der Natur unter dem Einflusse der Sonne, oder vielmehr die Natur erstarket an dem warmen und nährenden Herzen des jungen Licht- und Sonnengottes. Auf fränkischen Münzen des 6ten Jahrh. erscheint die Victoria einige Mal, das Haupt mit dem Nimbus umgeben.5) Im Norden ist die Rune R, sobald sie Radegast bezeichnet, mit Strahlen umgeben.6) In der christlichen Kunst, in welcher seit dem 12ten Jahrh. die alte feine Kreisfläche oder Scheibe des Nimbus als eines dem Haupte entströmenden Lichtes mancherlei Abänderungen und zum Theil auch Entstellungen erfuhr, erscheinen auch ganze Figuren in einem ovalen Heiligenscheine, welche spätere Form aber bald wieder verschwand. Zuweilen wurden selbst der Nimbus um das Haupt und derjenige um die ganze Figur mit einander verbunden; so haben in einem Manuscript der königlichen Bibliothek zu Paris aus dem 15ten Jahrh. die drei Personen der Gottheit jede einen Kreuznimbus um den Kopf, während die ganzen Figuren zu-

1) Lassen, ind. Alterthumsk., II. S. 837 – 839.
2) Kunstbl. für 1847, S. 62 b.
3) Weber, indische Skizzen, S. 104.
4) Dunker, Gesch. des Alterthums, II. S. 24 oben.
5) Piper, I. 1. S. 185.
6) Wolf, Beiträge, II. S. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0567" n="547"/>
nämliche Gottheit des Mondes, Mao genannt, mit einer Strahlenkrone um das Haupt abgebildet.<note place="foot" n="1)">Lassen, ind. Alterthumsk., II. S. 837 &#x2013; 839.<lb/></note> Auf Basreliefs und Münzen aus der Sassanidenzeit erscheint König Sapor II. mit einer Strahlenkrone, worauf ein Globus ruht.<note place="foot" n="2)">Kunstbl. für 1847, S. 62 b.<lb/></note> Der indische Astronom Varâhamihira zählt unter den Vorschriften, wie die Statue des Sonnengottes darzustellen sei, auch auf, derselben eine Art Krone (mukuta), von einem Strahlenkranze umgeben, auf das Haupt zu setzen.<note place="foot" n="3)">Weber, indische Skizzen, S. 104.<lb/></note> Der Sonnengott Surja wird in den Veden der Gott mit dem strahlenden Haupthaar genannt.<note place="foot" n="4)">Dunker, Gesch. des Alterthums, II. S. 24 oben.<lb/></note> Auf einer Münze von Dyrrachium befindet sich eine das Kalb säugende Kuh (die den Horus säugende Isis der ägyptischen Bildwerke, &#x2013; die griechische Demeter oder Persephone mit dem Dionysoskinde) und darüber das strahlende Haupt der Sonne, was zufolge Rinck, Religion der Hellenen, II. S. 389, bezeichnet: der Gott erstarket an den Brüsten der Natur unter dem Einflusse der Sonne, oder vielmehr die Natur erstarket an dem warmen und nährenden Herzen des jungen Licht- und Sonnengottes. Auf fränkischen Münzen des 6ten Jahrh. erscheint die Victoria einige Mal, das Haupt mit dem Nimbus umgeben.<note place="foot" n="5)">Piper, I. 1. S. 185.<lb/></note> Im Norden ist die Rune R, sobald sie Radegast bezeichnet, mit Strahlen umgeben.<note place="foot" n="6)">Wolf, Beiträge, II. S. 14.</note> In der christlichen Kunst, in welcher seit dem 12ten Jahrh. die alte feine Kreisfläche oder Scheibe des Nimbus als eines dem Haupte entströmenden Lichtes mancherlei Abänderungen und zum Theil auch Entstellungen erfuhr, erscheinen auch ganze Figuren in einem ovalen Heiligenscheine, welche spätere Form aber bald wieder verschwand. Zuweilen wurden selbst der Nimbus um das Haupt und derjenige um die ganze Figur mit einander verbunden; so haben in einem Manuscript der königlichen Bibliothek zu Paris aus dem 15ten Jahrh. die drei Personen der Gottheit jede einen Kreuznimbus um den Kopf, während die ganzen Figuren zu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0567] nämliche Gottheit des Mondes, Mao genannt, mit einer Strahlenkrone um das Haupt abgebildet. 1) Auf Basreliefs und Münzen aus der Sassanidenzeit erscheint König Sapor II. mit einer Strahlenkrone, worauf ein Globus ruht. 2) Der indische Astronom Varâhamihira zählt unter den Vorschriften, wie die Statue des Sonnengottes darzustellen sei, auch auf, derselben eine Art Krone (mukuta), von einem Strahlenkranze umgeben, auf das Haupt zu setzen. 3) Der Sonnengott Surja wird in den Veden der Gott mit dem strahlenden Haupthaar genannt. 4) Auf einer Münze von Dyrrachium befindet sich eine das Kalb säugende Kuh (die den Horus säugende Isis der ägyptischen Bildwerke, – die griechische Demeter oder Persephone mit dem Dionysoskinde) und darüber das strahlende Haupt der Sonne, was zufolge Rinck, Religion der Hellenen, II. S. 389, bezeichnet: der Gott erstarket an den Brüsten der Natur unter dem Einflusse der Sonne, oder vielmehr die Natur erstarket an dem warmen und nährenden Herzen des jungen Licht- und Sonnengottes. Auf fränkischen Münzen des 6ten Jahrh. erscheint die Victoria einige Mal, das Haupt mit dem Nimbus umgeben. 5) Im Norden ist die Rune R, sobald sie Radegast bezeichnet, mit Strahlen umgeben. 6) In der christlichen Kunst, in welcher seit dem 12ten Jahrh. die alte feine Kreisfläche oder Scheibe des Nimbus als eines dem Haupte entströmenden Lichtes mancherlei Abänderungen und zum Theil auch Entstellungen erfuhr, erscheinen auch ganze Figuren in einem ovalen Heiligenscheine, welche spätere Form aber bald wieder verschwand. Zuweilen wurden selbst der Nimbus um das Haupt und derjenige um die ganze Figur mit einander verbunden; so haben in einem Manuscript der königlichen Bibliothek zu Paris aus dem 15ten Jahrh. die drei Personen der Gottheit jede einen Kreuznimbus um den Kopf, während die ganzen Figuren zu- 1) Lassen, ind. Alterthumsk., II. S. 837 – 839. 2) Kunstbl. für 1847, S. 62 b. 3) Weber, indische Skizzen, S. 104. 4) Dunker, Gesch. des Alterthums, II. S. 24 oben. 5) Piper, I. 1. S. 185. 6) Wolf, Beiträge, II. S. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/567
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/567>, abgerufen am 18.07.2024.