des salomonischen Tempels auf die 4 Elemente des Alterthums, wie sie besonders von Empedokles, Plato und den Stoikern gelehrt wurden, deuten.1) Wo 5 Elemente, wie z. B. bei den Chinesen, angenommen werden, gibt es auch 5 Hauptweltgegenden; ein chinesisches Gebet hebt an: "Ihr fünf Sternenfürsten der fünf Gegenden und fünf Wege, die ihr durch die Kräfte der 5 Gegenden regiert."2) In den gothischen Kirchengebäuden, deren Grundform das Kreuz ist, sollen die 4 Enden sowohl die 4 Elemente als die 4 Weltgegenden in ihrer Einheit als Creaturen des Herrn versinnbildlichen;3) zugleich wird der Chor als Sinnbild des Hauptes des an das Kreuz geschlagenen Christus und das Schiff mit der Gemeine als Sinnbild seines Leibes betrachtet, wie der den Chor umgebende Kapellenkranz einer Krone um das Haupt des Herrn verglichen wird. An den 4 Ecken des Hauptaltares im Chore des Domes zu Cöln wurden um 1337 4 ehrerne Säulen aufgestellt, darauf Engel, die Wachslichter hielten.4) Die 7 Kapellen des Chorkranzes können auf die 7 Gaben des h. Geistes, auf die 7 Sacramente, auf die 7 Strahlen um das Haupt des Sonnengottes und darnach auch Christi, auf die 7 Planeten u. s. f. bezogen werden. Der ideale Chor-Tempel des h. Gral ist eine Rotunde mit 72 Kapellen.5) Eine Federzeichnung in einer Handschrift des 12ten Jahrh. zu Wien bringt in einer viereckigten länglichen Tafel, also in der Loge, in der Welt die Elemente und Himmelsgegenden also zusammen: [fremdsprachliches Material]
1) Piper, I. 2. S. 88.
2) Menzel, Literaturblatt für 1862, S. 101.
3) Lang, die Sage vom h. Gral, München 1862, S. 203.
4) Lang, S. 216.
5) Lang, S. 229 unten; Symbolik unter ZweiundsiebzigzahI.
des salomonischen Tempels auf die 4 Elemente des Alterthums, wie sie besonders von Empedokles, Plato und den Stoikern gelehrt wurden, deuten.1) Wo 5 Elemente, wie z. B. bei den Chinesen, angenommen werden, gibt es auch 5 Hauptweltgegenden; ein chinesisches Gebet hebt an: „Ihr fünf Sternenfürsten der fünf Gegenden und fünf Wege, die ihr durch die Kräfte der 5 Gegenden regiert.“2) In den gothischen Kirchengebäuden, deren Grundform das Kreuz ist, sollen die 4 Enden sowohl die 4 Elemente als die 4 Weltgegenden in ihrer Einheit als Creaturen des Herrn versinnbildlichen;3) zugleich wird der Chor als Sinnbild des Hauptes des an das Kreuz geschlagenen Christus und das Schiff mit der Gemeine als Sinnbild seines Leibes betrachtet, wie der den Chor umgebende Kapellenkranz einer Krone um das Haupt des Herrn verglichen wird. An den 4 Ecken des Hauptaltares im Chore des Domes zu Cöln wurden um 1337 4 ehrerne Säulen aufgestellt, darauf Engel, die Wachslichter hielten.4) Die 7 Kapellen des Chorkranzes können auf die 7 Gaben des h. Geistes, auf die 7 Sacramente, auf die 7 Strahlen um das Haupt des Sonnengottes und darnach auch Christi, auf die 7 Planeten u. s. f. bezogen werden. Der ideale Chor-Tempel des h. Gral ist eine Rotunde mit 72 Kapellen.5) Eine Federzeichnung in einer Handschrift des 12ten Jahrh. zu Wien bringt in einer viereckigten länglichen Tafel, also in der Loge, in der Welt die Elemente und Himmelsgegenden also zusammen: [fremdsprachliches Material]
1) Piper, I. 2. S. 88.
2) Menzel, Literaturblatt für 1862, S. 101.
3) Lang, die Sage vom h. Gral, München 1862, S. 203.
4) Lang, S. 216.
5) Lang, S. 229 unten; Symbolik unter ZweiundsiebzigzahI.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0562"n="542"/>
des salomonischen Tempels auf die 4 Elemente des Alterthums, wie sie besonders von Empedokles, Plato und den Stoikern gelehrt wurden, deuten.<noteplace="foot"n="1)">Piper, I. 2. S. 88.<lb/></note> Wo 5 Elemente, wie z. B. bei den Chinesen, angenommen werden, gibt es auch 5 Hauptweltgegenden; ein chinesisches Gebet hebt an: „Ihr <hirendition="#g">fünf</hi> Sternenfürsten der <hirendition="#g">fünf</hi> Gegenden und <hirendition="#g">fünf</hi> Wege, die ihr durch die Kräfte der 5 Gegenden regiert.“<noteplace="foot"n="2)">Menzel, Literaturblatt für 1862, S. 101.<lb/></note> In den gothischen Kirchengebäuden, deren Grundform das Kreuz ist, sollen die 4 Enden sowohl die 4 Elemente als die 4 Weltgegenden in ihrer Einheit als Creaturen des Herrn versinnbildlichen;<noteplace="foot"n="3)">Lang, die Sage vom h. Gral, München 1862, S. 203.<lb/></note> zugleich wird der Chor als Sinnbild des Hauptes des an das Kreuz geschlagenen Christus und das Schiff mit der Gemeine als Sinnbild seines Leibes betrachtet, wie der den Chor umgebende Kapellenkranz einer Krone um das Haupt des Herrn verglichen wird. An den 4 Ecken des Hauptaltares im Chore des Domes zu Cöln wurden um 1337 4 ehrerne Säulen aufgestellt, darauf Engel, die Wachslichter hielten.<noteplace="foot"n="4)">Lang, S. 216.<lb/></note> Die 7 Kapellen des Chorkranzes können auf die 7 Gaben des h. Geistes, auf die 7 Sacramente, auf die 7 Strahlen um das Haupt des Sonnengottes und darnach auch Christi, auf die 7 Planeten u. s. f. bezogen werden. Der ideale Chor-Tempel des h. Gral ist eine Rotunde mit 72 Kapellen.<noteplace="foot"n="5)">Lang, S. 229 unten; Symbolik unter ZweiundsiebzigzahI.</note> Eine Federzeichnung in einer Handschrift des 12ten Jahrh. zu Wien bringt in einer <hirendition="#g">viereckigten länglichen</hi> Tafel, also in der Loge, in der Welt die Elemente und Himmelsgegenden also zusammen:<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign><lb/></p></div></body></text></TEI>
[542/0562]
des salomonischen Tempels auf die 4 Elemente des Alterthums, wie sie besonders von Empedokles, Plato und den Stoikern gelehrt wurden, deuten. 1) Wo 5 Elemente, wie z. B. bei den Chinesen, angenommen werden, gibt es auch 5 Hauptweltgegenden; ein chinesisches Gebet hebt an: „Ihr fünf Sternenfürsten der fünf Gegenden und fünf Wege, die ihr durch die Kräfte der 5 Gegenden regiert.“ 2) In den gothischen Kirchengebäuden, deren Grundform das Kreuz ist, sollen die 4 Enden sowohl die 4 Elemente als die 4 Weltgegenden in ihrer Einheit als Creaturen des Herrn versinnbildlichen; 3) zugleich wird der Chor als Sinnbild des Hauptes des an das Kreuz geschlagenen Christus und das Schiff mit der Gemeine als Sinnbild seines Leibes betrachtet, wie der den Chor umgebende Kapellenkranz einer Krone um das Haupt des Herrn verglichen wird. An den 4 Ecken des Hauptaltares im Chore des Domes zu Cöln wurden um 1337 4 ehrerne Säulen aufgestellt, darauf Engel, die Wachslichter hielten. 4) Die 7 Kapellen des Chorkranzes können auf die 7 Gaben des h. Geistes, auf die 7 Sacramente, auf die 7 Strahlen um das Haupt des Sonnengottes und darnach auch Christi, auf die 7 Planeten u. s. f. bezogen werden. Der ideale Chor-Tempel des h. Gral ist eine Rotunde mit 72 Kapellen. 5) Eine Federzeichnung in einer Handschrift des 12ten Jahrh. zu Wien bringt in einer viereckigten länglichen Tafel, also in der Loge, in der Welt die Elemente und Himmelsgegenden also zusammen:
_
1) Piper, I. 2. S. 88.
2) Menzel, Literaturblatt für 1862, S. 101.
3) Lang, die Sage vom h. Gral, München 1862, S. 203.
4) Lang, S. 216.
5) Lang, S. 229 unten; Symbolik unter ZweiundsiebzigzahI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/562>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.