Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.in Europa, welche vielleicht auch die erste Bevölkerung von Amerika gebildet haben, dachten sich, was als erwiesen angesehen werden darf, die Erde als Quadrat, wie die in Europa und Amerika erhaltenen alten Baudenkmale es vielfach darthun.1) Das viereckige Erd-Symbol muss jedenfalls bei den Bauleuten zu einer Zeit aufgekommen sein, in der man die wahre Gestalt der Erde als einer Kugel noch nicht erkannt und festgestellt hatte. Die 4 Himmelsgegenden, die 4 Hauptwinde der Alten konnten nur die 4 Seiten des Vierecks bezeichnen, wie ganz allgemein auf den alten christlichen Kunstdenkmalen die 4 Winde oder auch 4 Himmelsgegenden in den 4 Ecken des Bildes dargestellt und angebracht wurden.2) Das christliche Kreuz, insbesondere das lateinische oder langarmige Kreuz, welches bei den Bauleuten auch über dem länglichen Vierecke, jedoch als ein gleicharmiges oder griechisches Kreuz, erscheint (+/-), möchte kaum eine andere Bedeutung haben, als dass es die 4 Gegenden des Vierecks der Erde und der Welt bezeichnen sollte, nach denen allen, also die ganze Erde und Welt erfüllend, sich das Wort und das Licht Christi oder Gottes von dem in dem Mittelpunkte thronenden Christus und Gott aus breiten sollte. Bei dem griechischen Kreuze wäre die Erde und die Welt als Quadrat, bei dem lateinischen als längliches Viereck gedacht.3) Hieronymus, abgedruckt bei Münter, a. a. O., fragt: "Ipsa species crucis, quid est nisi forma quadrata mundi? Oriens de vertice fulgens; Arcton dextra tenet; Auster in laeva consistit; Occidens sub plantis formatur. Unde apostolus dicit: ut sciamus, quae sit altitudo et latitudo et longitudo et profundum." Die alten griechischen Kirchen sind sehr häufig, z. B. zu Athen und zwar besonders die schöne und jetzt durch den russischen Kaiser wiederhergestellte Kirche des h. Nikodem daselbst,4) in der Wirklichkeit ein orientirtes Viereck und 1) Ausland für 1861, S. 738 b. 2) Vergl. Piper, I. 2. S. 433 ff. 3) Vergl. über das Symbol des Kreuzes auch Münter, Sinnbilder und Kunstvorstellungen der alten Christen, Altona 1825, I. S. 68 ff. 4) Ausland von 1854, S. 486 ff.
in Europa, welche vielleicht auch die erste Bevölkerung von Amerika gebildet haben, dachten sich, was als erwiesen angesehen werden darf, die Erde als Quadrat, wie die in Europa und Amerika erhaltenen alten Baudenkmale es vielfach darthun.1) Das viereckige Erd-Symbol muss jedenfalls bei den Bauleuten zu einer Zeit aufgekommen sein, in der man die wahre Gestalt der Erde als einer Kugel noch nicht erkannt und festgestellt hatte. Die 4 Himmelsgegenden, die 4 Hauptwinde der Alten konnten nur die 4 Seiten des Vierecks bezeichnen, wie ganz allgemein auf den alten christlichen Kunstdenkmalen die 4 Winde oder auch 4 Himmelsgegenden in den 4 Ecken des Bildes dargestellt und angebracht wurden.2) Das christliche Kreuz, insbesondere das lateinische oder langarmige Kreuz, welches bei den Bauleuten auch über dem länglichen Vierecke, jedoch als ein gleicharmiges oder griechisches Kreuz, erscheint (±), möchte kaum eine andere Bedeutung haben, als dass es die 4 Gegenden des Vierecks der Erde und der Welt bezeichnen sollte, nach denen allen, also die ganze Erde und Welt erfüllend, sich das Wort und das Licht Christi oder Gottes von dem in dem Mittelpunkte thronenden Christus und Gott aus breiten sollte. Bei dem griechischen Kreuze wäre die Erde und die Welt als Quadrat, bei dem lateinischen als längliches Viereck gedacht.3) Hieronymus, abgedruckt bei Münter, a. a. O., fragt: „Ipsa species crucis, quid est nisi forma quadrata mundi? Oriens de vertice fulgens; Arcton dextra tenet; Auster in laeva consistit; Occidens sub plantis formatur. Unde apostolus dicit: ut sciamus, quae sit altitudo et latitudo et longitudo et profundum.“ Die alten griechischen Kirchen sind sehr häufig, z. B. zu Athen und zwar besonders die schöne und jetzt durch den russischen Kaiser wiederhergestellte Kirche des h. Nikodem daselbst,4) in der Wirklichkeit ein orientirtes Viereck und 1) Ausland für 1861, S. 738 b. 2) Vergl. Piper, I. 2. S. 433 ff. 3) Vergl. über das Symbol des Kreuzes auch Münter, Sinnbilder und Kunstvorstellungen der alten Christen, Altona 1825, I. S. 68 ff. 4) Ausland von 1854, S. 486 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0559" n="539"/> in Europa, welche vielleicht auch die erste Bevölkerung von Amerika gebildet haben, dachten sich, was als erwiesen angesehen werden darf, die Erde als <hi rendition="#g">Quadrat</hi>, wie die in Europa und Amerika erhaltenen alten Baudenkmale es vielfach darthun.<note place="foot" n="1)">Ausland für 1861, S. 738 b.<lb/></note> Das viereckige Erd-Symbol muss jedenfalls bei den Bauleuten zu einer Zeit aufgekommen sein, in der man die wahre Gestalt der Erde als einer Kugel noch nicht erkannt und festgestellt hatte. Die 4 Himmelsgegenden, die 4 Hauptwinde der Alten konnten nur die 4 Seiten des Vierecks bezeichnen, wie ganz allgemein auf den alten christlichen Kunstdenkmalen die 4 Winde oder auch 4 Himmelsgegenden in den 4 Ecken des Bildes dargestellt und angebracht wurden.<note place="foot" n="2)">Vergl. Piper, I. 2. S. 433 ff.<lb/></note> Das christliche Kreuz, insbesondere das lateinische oder langarmige Kreuz, welches bei den Bauleuten auch über dem länglichen Vierecke, jedoch als ein gleicharmiges oder griechisches Kreuz, erscheint (±), möchte kaum eine andere Bedeutung haben, als dass es die 4 Gegenden des Vierecks der Erde und der Welt bezeichnen sollte, nach denen allen, also die ganze Erde und Welt erfüllend, sich das Wort und das Licht Christi oder Gottes von dem in dem Mittelpunkte thronenden Christus und Gott aus breiten sollte. Bei dem griechischen Kreuze wäre die Erde und die Welt als Quadrat, bei dem lateinischen als längliches Viereck gedacht.<note place="foot" n="3)">Vergl. über das Symbol des Kreuzes auch Münter, Sinnbilder und Kunstvorstellungen der alten Christen, Altona 1825, I. S. 68 ff.<lb/></note> Hieronymus, abgedruckt bei Münter, a. a. O., fragt: „Ipsa species crucis, quid est nisi forma quadrata mundi? Oriens de vertice fulgens; Arcton dextra tenet; Auster in laeva consistit; Occidens sub plantis formatur. Unde apostolus dicit: ut sciamus, quae sit altitudo et latitudo et longitudo et profundum.“ Die alten griechischen Kirchen sind sehr häufig, z. B. zu Athen und zwar besonders die schöne und jetzt durch den russischen Kaiser wiederhergestellte Kirche des h. Nikodem daselbst,<note place="foot" n="4)">Ausland von 1854, S. 486 ff.</note> in der Wirklichkeit ein orientirtes Viereck und </p> </div> </body> </text> </TEI> [539/0559]
in Europa, welche vielleicht auch die erste Bevölkerung von Amerika gebildet haben, dachten sich, was als erwiesen angesehen werden darf, die Erde als Quadrat, wie die in Europa und Amerika erhaltenen alten Baudenkmale es vielfach darthun. 1) Das viereckige Erd-Symbol muss jedenfalls bei den Bauleuten zu einer Zeit aufgekommen sein, in der man die wahre Gestalt der Erde als einer Kugel noch nicht erkannt und festgestellt hatte. Die 4 Himmelsgegenden, die 4 Hauptwinde der Alten konnten nur die 4 Seiten des Vierecks bezeichnen, wie ganz allgemein auf den alten christlichen Kunstdenkmalen die 4 Winde oder auch 4 Himmelsgegenden in den 4 Ecken des Bildes dargestellt und angebracht wurden. 2) Das christliche Kreuz, insbesondere das lateinische oder langarmige Kreuz, welches bei den Bauleuten auch über dem länglichen Vierecke, jedoch als ein gleicharmiges oder griechisches Kreuz, erscheint (±), möchte kaum eine andere Bedeutung haben, als dass es die 4 Gegenden des Vierecks der Erde und der Welt bezeichnen sollte, nach denen allen, also die ganze Erde und Welt erfüllend, sich das Wort und das Licht Christi oder Gottes von dem in dem Mittelpunkte thronenden Christus und Gott aus breiten sollte. Bei dem griechischen Kreuze wäre die Erde und die Welt als Quadrat, bei dem lateinischen als längliches Viereck gedacht. 3) Hieronymus, abgedruckt bei Münter, a. a. O., fragt: „Ipsa species crucis, quid est nisi forma quadrata mundi? Oriens de vertice fulgens; Arcton dextra tenet; Auster in laeva consistit; Occidens sub plantis formatur. Unde apostolus dicit: ut sciamus, quae sit altitudo et latitudo et longitudo et profundum.“ Die alten griechischen Kirchen sind sehr häufig, z. B. zu Athen und zwar besonders die schöne und jetzt durch den russischen Kaiser wiederhergestellte Kirche des h. Nikodem daselbst, 4) in der Wirklichkeit ein orientirtes Viereck und
1) Ausland für 1861, S. 738 b.
2) Vergl. Piper, I. 2. S. 433 ff.
3) Vergl. über das Symbol des Kreuzes auch Münter, Sinnbilder und Kunstvorstellungen der alten Christen, Altona 1825, I. S. 68 ff.
4) Ausland von 1854, S. 486 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |