Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Nymphen gepflegt, wuchs in einer Grotte auf.1) In einem indischen Mythos wird der Sonnengott ebenfalls aus der Nacht, der Nis, geboren, womit vielleicht Nysa und der dort geborne Dionysos zusammenhängen.2) Mahomet fasste in dem 42. (6 x 7) Jahre seines Lebens den Entschluss, als Prophet aufzutreten, nach langem einsamen Aufenthalte in einer Höhle, in der von Mohamedanern sog. Nacht der göttlichen Rathschlüsse.3) Auch die Sybillen, Personificationen mantischer Kräfte, wurden vorzüglich, wie z. B. die Sibylle von Kumae, als in tiefen und feuchten Grotten wohnende Jungfrauen gedacht;4) ebenso wohnte Bakis, das männliche Gegenbild einer Sibylle, in Höhlen, und die Sibylle und Bakis erscheinen zugleich in naher Verbindung mit dem nachtgebornen Lichtgotte Apollo. Auf Aegina erstreckten sich, wahrscheinlich zum Zwecke irgend eines Mysterien- oder Tempeldienstes bestimmte, Grotten bis unter die Cella des Tempels der Athene mit den berühmten Statuen im azurblauen Giebelfelde,5) wie sich auf Aegina auch zahlreiche Felsengräber finden. Die Grottentempel unfern Madras im südlichen Dekhan, genannt Mahamalaipur,6) standen mit 7 frei gemauerten Pyramiden in Verbindung, woher sie den Namen der 7 Pagoden (nach Paulin, voyage aux Indes orientales, aus dem Namen der Göttin Bhagavadi verderbt, wogegen Schnaase, I. S. 164, Pagode mit Bohlen als gleichbedeutend mit Bhaguwadi, d. i. heiliges Haus, Bethel nehmen will) tragen. Zufolge Lassen, indische Alterthumskunde, IV. S. 874, Anm. 3, wäre Mahamalaipura so viel als Stadt der grossen Bergschlucht. Ueber die indische Baukunst, Felsentempel und Klosterhöhlen ist überhaupt nachzulesen: Lassen, IV. S. 853 ff.

1) Rinck, I. S. 227.
2) Dörner, Arrian's von Nicomedien Werke, V. (Stuttgart 1832) S. 595 Anm.
3) Schlegel, Philosophie der Gesch., II. S. 80.
4) Schoemann, a. a. O., II. S. 270.
5) Klenze aphor. Bemerkungen, S. 180 und 163.
6) Symbolik, I. S. 67.

Nymphen gepflegt, wuchs in einer Grotte auf.1) In einem indischen Mythos wird der Sonnengott ebenfalls aus der Nacht, der Nis, geboren, womit vielleicht Nysa und der dort geborne Dionysos zusammenhängen.2) Mahomet fasste in dem 42. (6 x 7) Jahre seines Lebens den Entschluss, als Prophet aufzutreten, nach langem einsamen Aufenthalte in einer Höhle, in der von Mohamedanern sog. Nacht der göttlichen Rathschlüsse.3) Auch die Sybillen, Personificationen mantischer Kräfte, wurden vorzüglich, wie z. B. die Sibylle von Kumae, als in tiefen und feuchten Grotten wohnende Jungfrauen gedacht;4) ebenso wohnte Bakis, das männliche Gegenbild einer Sibylle, in Höhlen, und die Sibylle und Bakis erscheinen zugleich in naher Verbindung mit dem nachtgebornen Lichtgotte Apollo. Auf Aegina erstreckten sich, wahrscheinlich zum Zwecke irgend eines Mysterien- oder Tempeldienstes bestimmte, Grotten bis unter die Cella des Tempels der Athene mit den berühmten Statuen im azurblauen Giebelfelde,5) wie sich auf Aegina auch zahlreiche Felsengräber finden. Die Grottentempel unfern Madras im südlichen Dekhan, genannt Mahamalaipur,6) standen mit 7 frei gemauerten Pyramiden in Verbindung, woher sie den Namen der 7 Pagoden (nach Paulin, voyage aux Indes orientales, aus dem Namen der Göttin Bhagavadi verderbt, wogegen Schnaase, I. S. 164, Pagode mit Bohlen als gleichbedeutend mit Bhaguwadi, d. i. heiliges Haus, Bethel nehmen will) tragen. Zufolge Lassen, indische Alterthumskunde, IV. S. 874, Anm. 3, wäre Mahâmalaipura so viel als Stadt der grossen Bergschlucht. Ueber die indische Baukunst, Felsentempel und Klosterhöhlen ist überhaupt nachzulesen: Lassen, IV. S. 853 ff.

1) Rinck, I. S. 227.
2) Dörner, Arrian’s von Nicomedien Werke, V. (Stuttgart 1832) S. 595 Anm.
3) Schlegel, Philosophie der Gesch., II. S. 80.
4) Schoemann, a. a. O., II. S. 270.
5) Klenze aphor. Bemerkungen, S. 180 und 163.
6) Symbolik, I. S. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0555" n="535"/>
Nymphen gepflegt, wuchs in einer <hi rendition="#g">Grotte</hi> auf.<note place="foot" n="1)">Rinck, I. S. 227.<lb/></note> In einem indischen Mythos wird der Sonnengott ebenfalls aus der Nacht, der Nis, geboren, womit vielleicht Nysa und der dort geborne Dionysos zusammenhängen.<note place="foot" n="2)">Dörner, Arrian&#x2019;s von Nicomedien Werke, V. (Stuttgart 1832) S. 595 Anm.<lb/></note> Mahomet fasste in dem 42. (6 x 7) Jahre seines Lebens den Entschluss, als Prophet aufzutreten, nach langem einsamen Aufenthalte in einer <hi rendition="#g">Höhle</hi>, in der von Mohamedanern sog. Nacht der göttlichen Rathschlüsse.<note place="foot" n="3)">Schlegel, Philosophie der Gesch., II. S. 80.<lb/></note> Auch die Sybillen, Personificationen mantischer Kräfte, wurden vorzüglich, wie z. B. die Sibylle von Kumae, als in tiefen und feuchten <hi rendition="#g">Grotten</hi> wohnende Jungfrauen gedacht;<note place="foot" n="4)">Schoemann, a. a. O., II. S. 270.<lb/></note> ebenso wohnte Bakis, das männliche Gegenbild einer Sibylle, in <hi rendition="#g">Höhlen</hi>, und die Sibylle und Bakis erscheinen zugleich in naher Verbindung mit dem nachtgebornen Lichtgotte Apollo. Auf Aegina erstreckten sich, wahrscheinlich zum Zwecke irgend eines Mysterien- oder Tempeldienstes bestimmte, Grotten bis unter die Cella des Tempels der Athene mit den berühmten Statuen im azurblauen Giebelfelde,<note place="foot" n="5)">Klenze aphor. Bemerkungen, S. 180 und 163.<lb/></note> wie sich auf Aegina auch zahlreiche Felsengräber finden. Die <hi rendition="#g">Grotten</hi>tempel unfern Madras im südlichen Dekhan, genannt Mahamalaipur,<note place="foot" n="6)">Symbolik, I. S. 67.</note> standen mit 7 frei gemauerten Pyramiden in Verbindung, woher sie den Namen der 7 Pagoden (nach Paulin, voyage aux Indes orientales, aus dem Namen der Göttin Bhagavadi verderbt, wogegen Schnaase, I. S. 164, Pagode mit Bohlen als gleichbedeutend mit Bhaguwadi, d. i. heiliges Haus, Bethel nehmen will) tragen. Zufolge Lassen, indische Alterthumskunde, IV. S. 874, Anm. 3, wäre Mahâmalaipura so viel als Stadt der grossen <hi rendition="#g">Bergschlucht</hi>. Ueber die indische Baukunst, Felsentempel und Kloster<hi rendition="#g">höhlen</hi> ist überhaupt nachzulesen: Lassen, IV. S. 853 ff.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0555] Nymphen gepflegt, wuchs in einer Grotte auf. 1) In einem indischen Mythos wird der Sonnengott ebenfalls aus der Nacht, der Nis, geboren, womit vielleicht Nysa und der dort geborne Dionysos zusammenhängen. 2) Mahomet fasste in dem 42. (6 x 7) Jahre seines Lebens den Entschluss, als Prophet aufzutreten, nach langem einsamen Aufenthalte in einer Höhle, in der von Mohamedanern sog. Nacht der göttlichen Rathschlüsse. 3) Auch die Sybillen, Personificationen mantischer Kräfte, wurden vorzüglich, wie z. B. die Sibylle von Kumae, als in tiefen und feuchten Grotten wohnende Jungfrauen gedacht; 4) ebenso wohnte Bakis, das männliche Gegenbild einer Sibylle, in Höhlen, und die Sibylle und Bakis erscheinen zugleich in naher Verbindung mit dem nachtgebornen Lichtgotte Apollo. Auf Aegina erstreckten sich, wahrscheinlich zum Zwecke irgend eines Mysterien- oder Tempeldienstes bestimmte, Grotten bis unter die Cella des Tempels der Athene mit den berühmten Statuen im azurblauen Giebelfelde, 5) wie sich auf Aegina auch zahlreiche Felsengräber finden. Die Grottentempel unfern Madras im südlichen Dekhan, genannt Mahamalaipur, 6) standen mit 7 frei gemauerten Pyramiden in Verbindung, woher sie den Namen der 7 Pagoden (nach Paulin, voyage aux Indes orientales, aus dem Namen der Göttin Bhagavadi verderbt, wogegen Schnaase, I. S. 164, Pagode mit Bohlen als gleichbedeutend mit Bhaguwadi, d. i. heiliges Haus, Bethel nehmen will) tragen. Zufolge Lassen, indische Alterthumskunde, IV. S. 874, Anm. 3, wäre Mahâmalaipura so viel als Stadt der grossen Bergschlucht. Ueber die indische Baukunst, Felsentempel und Klosterhöhlen ist überhaupt nachzulesen: Lassen, IV. S. 853 ff. 1) Rinck, I. S. 227. 2) Dörner, Arrian’s von Nicomedien Werke, V. (Stuttgart 1832) S. 595 Anm. 3) Schlegel, Philosophie der Gesch., II. S. 80. 4) Schoemann, a. a. O., II. S. 270. 5) Klenze aphor. Bemerkungen, S. 180 und 163. 6) Symbolik, I. S. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/555
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/555>, abgerufen am 17.07.2024.