Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Streifen in einem Rund eine nackte Figur, in ein Horn blasend.1) - Die Deutungen der weitern Nebelbilder des Speleums zu Neuenheim überlassen wir gerne Creuzer und seinem Recensenten (wahrscheinlich Schorn) im Kunstblatte; einzig sei noch bemerkt, dass in 4 Stierbildern mit dem Menschen einfach die vier Stufen des menschlichen Lebens und Lichtstreites symbolisch dargestellt scheinen. Das Kunstblatt erklärt das Neuenheimer Mithrasdenkmal als zusammengesetzt aus parsischen und indischen (?) Elementen und für ein Symbol agrarischer Cultur, welches zugleich als Sinnbild innerer Reinigung diene. - Die Hirammythe der Maurer, welche vor gleichfalls berührt wurde, d. h. die Mythe von dem Streite zwischen Meister und Gesellen, sei er angefacht durch den Neid jenes oder dieses, ist übrigens aus römisch-griechischen Quellen über ganz Deutschland bis in den höchsten Norden als Umgestaltung der alten Dädalossage verbreitet.2) In einer Sage aus der Ukermark erschlägt der erzürnte Meister den Gesellen, weil diesem der von dem Meister vergeblich versuchte Guss einer Glocke gelungen war.3) In einer andern Sage sticht der Meister dem Lehrjungen die Augen aus, weil der letztere an der Klosterkirche zu Königslutter eine schönere Säule als der Meister angefertigt hat.4) Eine ähnliche Sage findet sich bei Müllenhof, Sagen aus Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1845, Nr. 145. Gleich der Dädalossage ist auch die Sage von Hero und Leander in den verschiedensten Gestaltungen bis tief in den Norden Deutschlands verbreitet, wie dieselbe z. B. auch Eduard Ferrand in seinen norddeutschen Sagen unter der Ueberschrift: "Die, Liebenden" mittheilt.5) Die Meleagersage findet sich in verschiedenen Formen nicht nur bei den Deutschen,6)

1) Piper, I. 2. S. 68.
2) Vergl. Symbolik, II. S. 783; Brunn, Gesch. der griechischen Künstler, I. S. 15 Anm.
3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 47.
4) Kuhn und Schwartz, Nr. 166.
5) Bei Arthur Müller, moderne Reliquien, II. (Berlin 1845) S. 350.
6) Panzer, Beitrag zur deutschen Mythol., S. 278; Symbolik, I. S. 593.

Streifen in einem Rund eine nackte Figur, in ein Horn blasend.1) – Die Deutungen der weitern Nebelbilder des Speleums zu Neuenheim überlassen wir gerne Creuzer und seinem Recensenten (wahrscheinlich Schorn) im Kunstblatte; einzig sei noch bemerkt, dass in 4 Stierbildern mit dem Menschen einfach die vier Stufen des menschlichen Lebens und Lichtstreites symbolisch dargestellt scheinen. Das Kunstblatt erklärt das Neuenheimer Mithrasdenkmal als zusammengesetzt aus parsischen und indischen (?) Elementen und für ein Symbol agrarischer Cultur, welches zugleich als Sinnbild innerer Reinigung diene. – Die Hirammythe der Maurer, welche vor gleichfalls berührt wurde, d. h. die Mythe von dem Streite zwischen Meister und Gesellen, sei er angefacht durch den Neid jenes oder dieses, ist übrigens aus römisch-griechischen Quellen über ganz Deutschland bis in den höchsten Norden als Umgestaltung der alten Dädalossage verbreitet.2) In einer Sage aus der Ukermark erschlägt der erzürnte Meister den Gesellen, weil diesem der von dem Meister vergeblich versuchte Guss einer Glocke gelungen war.3) In einer andern Sage sticht der Meister dem Lehrjungen die Augen aus, weil der letztere an der Klosterkirche zu Königslutter eine schönere Säule als der Meister angefertigt hat.4) Eine ähnliche Sage findet sich bei Müllenhof, Sagen aus Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1845, Nr. 145. Gleich der Dädalossage ist auch die Sage von Hero und Leander in den verschiedensten Gestaltungen bis tief in den Norden Deutschlands verbreitet, wie dieselbe z. B. auch Eduard Ferrand in seinen norddeutschen Sagen unter der Ueberschrift: „Die, Liebenden“ mittheilt.5) Die Meleagersage findet sich in verschiedenen Formen nicht nur bei den Deutschen,6)

1) Piper, I. 2. S. 68.
2) Vergl. Symbolik, II. S. 783; Brunn, Gesch. der griechischen Künstler, I. S. 15 Anm.
3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 47.
4) Kuhn und Schwartz, Nr. 166.
5) Bei Arthur Müller, moderne Reliquien, II. (Berlin 1845) S. 350.
6) Panzer, Beitrag zur deutschen Mythol., S. 278; Symbolik, I. S. 593.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0551" n="531"/>
Streifen in einem Rund eine nackte Figur, in ein Horn blasend.<note place="foot" n="1)">Piper, I. 2. S. 68.<lb/></note> &#x2013; Die Deutungen der weitern Nebelbilder des Speleums zu Neuenheim überlassen wir gerne Creuzer und seinem Recensenten (wahrscheinlich Schorn) im Kunstblatte; einzig sei noch bemerkt, dass in 4 Stierbildern mit dem Menschen einfach die <hi rendition="#g">vier Stufen</hi> des menschlichen Lebens und Lichtstreites symbolisch dargestellt scheinen. Das Kunstblatt erklärt das Neuenheimer Mithrasdenkmal als zusammengesetzt aus parsischen und indischen (?) Elementen und für ein Symbol agrarischer Cultur, welches zugleich als Sinnbild innerer Reinigung diene. &#x2013; Die Hirammythe der Maurer, welche vor gleichfalls berührt wurde, d. h. die Mythe von dem Streite zwischen Meister und Gesellen, sei er angefacht durch den Neid jenes oder dieses, ist übrigens aus römisch-griechischen Quellen über ganz Deutschland bis in den höchsten Norden als Umgestaltung der alten Dädalossage verbreitet.<note place="foot" n="2)">Vergl. Symbolik, II. S. 783; Brunn, Gesch. der griechischen Künstler, I. S. 15 Anm.<lb/></note> In einer Sage aus der Ukermark erschlägt der erzürnte Meister den Gesellen, weil diesem der von dem Meister vergeblich versuchte Guss einer Glocke gelungen war.<note place="foot" n="3)">Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 47.<lb/></note> In einer andern Sage sticht der Meister dem Lehrjungen die Augen aus, weil der letztere an der Klosterkirche zu Königslutter eine schönere Säule als der Meister angefertigt hat.<note place="foot" n="4)">Kuhn und Schwartz, Nr. 166.<lb/></note> Eine ähnliche Sage findet sich bei Müllenhof, Sagen aus Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1845, Nr. 145. Gleich der Dädalossage ist auch die Sage von Hero und Leander in den verschiedensten Gestaltungen bis tief in den Norden Deutschlands verbreitet, wie dieselbe z. B. auch Eduard Ferrand in seinen norddeutschen Sagen unter der Ueberschrift: &#x201E;Die, Liebenden&#x201C; mittheilt.<note place="foot" n="5)">Bei Arthur Müller, moderne Reliquien, II. (Berlin 1845) S. 350.<lb/></note> Die Meleagersage findet sich in verschiedenen Formen nicht nur bei den Deutschen,<note place="foot" n="6)">Panzer, Beitrag zur deutschen Mythol., S. 278; Symbolik, I. S. 593.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0551] Streifen in einem Rund eine nackte Figur, in ein Horn blasend. 1) – Die Deutungen der weitern Nebelbilder des Speleums zu Neuenheim überlassen wir gerne Creuzer und seinem Recensenten (wahrscheinlich Schorn) im Kunstblatte; einzig sei noch bemerkt, dass in 4 Stierbildern mit dem Menschen einfach die vier Stufen des menschlichen Lebens und Lichtstreites symbolisch dargestellt scheinen. Das Kunstblatt erklärt das Neuenheimer Mithrasdenkmal als zusammengesetzt aus parsischen und indischen (?) Elementen und für ein Symbol agrarischer Cultur, welches zugleich als Sinnbild innerer Reinigung diene. – Die Hirammythe der Maurer, welche vor gleichfalls berührt wurde, d. h. die Mythe von dem Streite zwischen Meister und Gesellen, sei er angefacht durch den Neid jenes oder dieses, ist übrigens aus römisch-griechischen Quellen über ganz Deutschland bis in den höchsten Norden als Umgestaltung der alten Dädalossage verbreitet. 2) In einer Sage aus der Ukermark erschlägt der erzürnte Meister den Gesellen, weil diesem der von dem Meister vergeblich versuchte Guss einer Glocke gelungen war. 3) In einer andern Sage sticht der Meister dem Lehrjungen die Augen aus, weil der letztere an der Klosterkirche zu Königslutter eine schönere Säule als der Meister angefertigt hat. 4) Eine ähnliche Sage findet sich bei Müllenhof, Sagen aus Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1845, Nr. 145. Gleich der Dädalossage ist auch die Sage von Hero und Leander in den verschiedensten Gestaltungen bis tief in den Norden Deutschlands verbreitet, wie dieselbe z. B. auch Eduard Ferrand in seinen norddeutschen Sagen unter der Ueberschrift: „Die, Liebenden“ mittheilt. 5) Die Meleagersage findet sich in verschiedenen Formen nicht nur bei den Deutschen, 6) 1) Piper, I. 2. S. 68. 2) Vergl. Symbolik, II. S. 783; Brunn, Gesch. der griechischen Künstler, I. S. 15 Anm. 3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 47. 4) Kuhn und Schwartz, Nr. 166. 5) Bei Arthur Müller, moderne Reliquien, II. (Berlin 1845) S. 350. 6) Panzer, Beitrag zur deutschen Mythol., S. 278; Symbolik, I. S. 593.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/551
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/551>, abgerufen am 22.11.2024.