Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.Blickes und die kritischste Aufmerksamkeit allein das Ungleichartige, das Frühere von dem Spätern zu trennen vermag.1) Die Trierer Baudenkmale sind sonach die schätzenswerthesten Urkunden für die organische und unmittelbare Entwickelung der Kirchenbaukunst aus der römischen Baukunst. Die erste Anlage des Domes gehört, nach Schmidt und Kugler der römischen Zeit an; sie bildete im Grundplan ein Quadrat, mit halbrundem Ausbau auf der Ostseite, war also orientirt. Im Innern standen vier grosse Säulen korinthischer Ordnung ebenfalls in quadratischer Stellung; auf ihnen und den entsprechenden Wandpfeilern ruhten kräftige Schwibbögen, welche eine flache Holzdecke trugen. Zwei Reihen grosser überwölbter Fenster liefen an den Wänden hin. Schmidt sucht zu erweisen, dass dieser älteste Dom eine der von Constantin erbauten christlichen Kirchen zwar, aber keine Basilica im antiken Sinne gewesen sei; Kugler dagegen glaubt,2) dass die Ansicht, dass das Gebäude zu dem Behufe einer Basilica errichtet worden, nicht ganz abgewiesen werden könne; Trier würde bei der obigen Voraussetzung in diesem Falle zwei der ältesten christlichen Kirchen und vielleicht selbst Basiliken besessen haben, wie auch Eumenius in seiner Rede vom J. 310 ausdrücklich von mehreren, durch Constantin zu Trier aufgeführten Basiliken spricht. Kugler glaubte zuletzt, das dem Dome zu Grunde liegende römische Gebäude sei "bereits" eine christliche Kirche aus der spätern Zeit des 4ten Jahrh.; Steininger, Bemerkungen zur Gesch. des Doms zu Trier, Trier 1839, wollte das Gebäude für ein forum Nundinarum ansehen, was aber Kugler als durchaus unbegründet verwirft. Kugler's Meinung nach haben wir an dem Gebäude ein eigenthümlich interessantes Zeugniss für die frühest christliche Architektur gewonnen. Im 12ten Jahrh. wurde der ganze Dom überwölbt und 1) W. Schmidt, Baudenkmale der römischen Periode und des Mittelalters in Trier und seiner Umgebung, Trier 1836 ff.; Kugler, im Kunstbl. für 1840, S. 246 ff. und für 1842, S. 281 ff. 2) Kunstblatt für 1840, S. 217 b oben, vergl. mit Kunstbl. für 1842, S. 286.
Blickes und die kritischste Aufmerksamkeit allein das Ungleichartige, das Frühere von dem Spätern zu trennen vermag.1) Die Trierer Baudenkmale sind sonach die schätzenswerthesten Urkunden für die organische und unmittelbare Entwickelung der Kirchenbaukunst aus der römischen Baukunst. Die erste Anlage des Domes gehört, nach Schmidt und Kugler der römischen Zeit an; sie bildete im Grundplan ein Quadrat, mit halbrundem Ausbau auf der Ostseite, war also orientirt. Im Innern standen vier grosse Säulen korinthischer Ordnung ebenfalls in quadratischer Stellung; auf ihnen und den entsprechenden Wandpfeilern ruhten kräftige Schwibbögen, welche eine flache Holzdecke trugen. Zwei Reihen grosser überwölbter Fenster liefen an den Wänden hin. Schmidt sucht zu erweisen, dass dieser älteste Dom eine der von Constantin erbauten christlichen Kirchen zwar, aber keine Basilica im antiken Sinne gewesen sei; Kugler dagegen glaubt,2) dass die Ansicht, dass das Gebäude zu dem Behufe einer Basilica errichtet worden, nicht ganz abgewiesen werden könne; Trier würde bei der obigen Voraussetzung in diesem Falle zwei der ältesten christlichen Kirchen und vielleicht selbst Basiliken besessen haben, wie auch Eumenius in seiner Rede vom J. 310 ausdrücklich von mehreren, durch Constantin zu Trier aufgeführten Basiliken spricht. Kugler glaubte zuletzt, das dem Dome zu Grunde liegende römische Gebäude sei „bereits“ eine christliche Kirche aus der spätern Zeit des 4ten Jahrh.; Steininger, Bemerkungen zur Gesch. des Doms zu Trier, Trier 1839, wollte das Gebäude für ein forum Nundinarum ansehen, was aber Kugler als durchaus unbegründet verwirft. Kugler’s Meinung nach haben wir an dem Gebäude ein eigenthümlich interessantes Zeugniss für die frühest christliche Architektur gewonnen. Im 12ten Jahrh. wurde der ganze Dom überwölbt und 1) W. Schmidt, Baudenkmale der römischen Periode und des Mittelalters in Trier und seiner Umgebung, Trier 1836 ff.; Kugler, im Kunstbl. für 1840, S. 246 ff. und für 1842, S. 281 ff. 2) Kunstblatt für 1840, S. 217 b oben, vergl. mit Kunstbl. für 1842, S. 286.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0541" n="521"/> Blickes und die kritischste Aufmerksamkeit allein das Ungleichartige, das Frühere von dem Spätern zu trennen vermag.<note place="foot" n="1)">W. Schmidt, Baudenkmale der römischen Periode und des Mittelalters in Trier und seiner Umgebung, Trier 1836 ff.; Kugler, im Kunstbl. für 1840, S. 246 ff. und für 1842, S. 281 ff.<lb/></note> Die Trierer Baudenkmale sind sonach die schätzenswerthesten Urkunden für die organische und unmittelbare Entwickelung der Kirchenbaukunst aus der römischen Baukunst. Die erste Anlage des Domes gehört, nach Schmidt und Kugler der <hi rendition="#g">römischen</hi> Zeit an; sie bildete im Grundplan ein Quadrat, mit halbrundem Ausbau auf der <hi rendition="#g">Ost</hi>seite, war also orientirt. Im Innern standen <hi rendition="#g">vier</hi> grosse Säulen korinthischer Ordnung ebenfalls in quadratischer Stellung; auf ihnen und den entsprechenden Wandpfeilern ruhten kräftige Schwibbögen, welche eine flache Holzdecke trugen. Zwei Reihen grosser <hi rendition="#g">überwölbter</hi> Fenster liefen an den Wänden hin. Schmidt sucht zu erweisen, dass dieser älteste Dom eine der von Constantin erbauten christlichen Kirchen zwar, aber keine Basilica im antiken Sinne gewesen sei; Kugler dagegen glaubt,<note place="foot" n="2)">Kunstblatt für 1840, S. 217 b oben, vergl. mit Kunstbl. für 1842, S. 286.</note> dass die Ansicht, dass das Gebäude zu dem Behufe einer Basilica errichtet worden, nicht ganz abgewiesen werden könne; Trier würde bei der obigen Voraussetzung in diesem Falle <hi rendition="#g">zwei </hi>der ältesten christlichen Kirchen und vielleicht selbst Basiliken besessen haben, wie auch Eumenius in seiner Rede vom J. 310 ausdrücklich von mehreren, durch Constantin zu Trier aufgeführten Basiliken spricht. Kugler glaubte zuletzt, das dem Dome zu Grunde liegende römische Gebäude sei „bereits“ eine <hi rendition="#g">christliche Kirche</hi> aus der spätern Zeit des 4ten Jahrh.; Steininger, Bemerkungen zur Gesch. des Doms zu Trier, Trier 1839, wollte das Gebäude für ein forum Nundinarum ansehen, was aber Kugler als durchaus unbegründet verwirft. Kugler’s Meinung nach haben wir an dem Gebäude ein eigenthümlich interessantes Zeugniss für die <hi rendition="#g">frühest</hi> christliche Architektur gewonnen. Im 12ten Jahrh. wurde der ganze Dom überwölbt und </p> </div> </body> </text> </TEI> [521/0541]
Blickes und die kritischste Aufmerksamkeit allein das Ungleichartige, das Frühere von dem Spätern zu trennen vermag. 1) Die Trierer Baudenkmale sind sonach die schätzenswerthesten Urkunden für die organische und unmittelbare Entwickelung der Kirchenbaukunst aus der römischen Baukunst. Die erste Anlage des Domes gehört, nach Schmidt und Kugler der römischen Zeit an; sie bildete im Grundplan ein Quadrat, mit halbrundem Ausbau auf der Ostseite, war also orientirt. Im Innern standen vier grosse Säulen korinthischer Ordnung ebenfalls in quadratischer Stellung; auf ihnen und den entsprechenden Wandpfeilern ruhten kräftige Schwibbögen, welche eine flache Holzdecke trugen. Zwei Reihen grosser überwölbter Fenster liefen an den Wänden hin. Schmidt sucht zu erweisen, dass dieser älteste Dom eine der von Constantin erbauten christlichen Kirchen zwar, aber keine Basilica im antiken Sinne gewesen sei; Kugler dagegen glaubt, 2) dass die Ansicht, dass das Gebäude zu dem Behufe einer Basilica errichtet worden, nicht ganz abgewiesen werden könne; Trier würde bei der obigen Voraussetzung in diesem Falle zwei der ältesten christlichen Kirchen und vielleicht selbst Basiliken besessen haben, wie auch Eumenius in seiner Rede vom J. 310 ausdrücklich von mehreren, durch Constantin zu Trier aufgeführten Basiliken spricht. Kugler glaubte zuletzt, das dem Dome zu Grunde liegende römische Gebäude sei „bereits“ eine christliche Kirche aus der spätern Zeit des 4ten Jahrh.; Steininger, Bemerkungen zur Gesch. des Doms zu Trier, Trier 1839, wollte das Gebäude für ein forum Nundinarum ansehen, was aber Kugler als durchaus unbegründet verwirft. Kugler’s Meinung nach haben wir an dem Gebäude ein eigenthümlich interessantes Zeugniss für die frühest christliche Architektur gewonnen. Im 12ten Jahrh. wurde der ganze Dom überwölbt und
1) W. Schmidt, Baudenkmale der römischen Periode und des Mittelalters in Trier und seiner Umgebung, Trier 1836 ff.; Kugler, im Kunstbl. für 1840, S. 246 ff. und für 1842, S. 281 ff.
2) Kunstblatt für 1840, S. 217 b oben, vergl. mit Kunstbl. für 1842, S. 286.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |