Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst abgebildet hat und für den Amphiaraos, einen der 7 Fürsten vor Theben erklärt. Thiersch erkannte darin den homerischen Pandaros. Grüneisen ist es gewiss, dass die Tux'sche Bronze auf der letzten Stufe vor der Vollendung der griechischen Kunst stehe und so genau zwischen die Münchener Aegineten und das Parthenon des Phidias hinein gehöre, als die Selinuntischen Metopen zwischen Dädalos und die äginetischen Giebelfelder. Grüneisen hält die Bronce für ein Original aus der Zeit oder der Schule des Agelados, eines berühmten argivisehen Künstlers.1) Zu den ursprünglich entdeckten Selinuntischen Metopen (oben S. 20 ff.) sind übrigens später noch 5 andere ganze Metopen durch den Duca di Serra di falco vom südlichst gelegenen der drei Tempel des östlichen Hügels aufgefunden und in seinem Werke le Antichita della Sicilia, Palermo 1834, Vol. II, abgebildet und beschrieben worden.2) Die ägyptischen Einflüsse auf die sehr alte Samische Kunstschule, welche vorzüglich unter Polykrates blühte, und dass dieselbe sich in ihren Werken der ägyptischen Kunst genähert habe, anerkennt Walz in dem Kunstblatte von Schorn für 1835, S. 237 a. Ein soIcher Samischer Apollo befindet sich vermuthlich in dem Kabinet Pourtales.3) Schon im 7ten Jahrh. vor Chr., in der 35. oder 36. Olymp., liessen samische Kaufleute aus ihrem Gewinne einen grossen ehernen Crater, von 3 knieenden Colossen getragen, verfertigen und weihten denselben der Juno zu Samos.4)

Auch die griechische Malerei soll von Aegyptern, besonders von Philokles, erfunden und eingeführt worden sein.5) Hiermit steht in Uebereinstimmung, dass die Erfindung des Schattens dem Saurias von Samos zugeschrieben wird.6) Die Abstufung der Farben nach Licht

1) Brunn, I. S. 63 ff.
2) Vergl. auch Kunstbl. von Schorn für 1836, S. 30 ff.; Klenze, S. 214 ff.
3) Panofka, l'Apollon Pythien, statuette votive du Polycrate, Paris 1834.
4) H. Meyer, Uebersicht der Gesch. der Künste,
5) Brunn, II. S. 4 und 5.
6) Brunn, II. S. 5 und 6.

selbst abgebildet hat und für den Amphiaraos, einen der 7 Fürsten vor Theben erklärt. Thiersch erkannte darin den homerischen Pandaros. Grüneisen ist es gewiss, dass die Tux’sche Bronze auf der letzten Stufe vor der Vollendung der griechischen Kunst stehe und so genau zwischen die Münchener Aegineten und das Parthenon des Phidias hinein gehöre, als die Selinuntischen Metopen zwischen Dädalos und die äginetischen Giebelfelder. Grüneisen hält die Bronce für ein Original aus der Zeit oder der Schule des Agelados, eines berühmten argivisehen Künstlers.1) Zu den ursprünglich entdeckten Selinuntischen Metopen (oben S. 20 ff.) sind übrigens später noch 5 andere ganze Metopen durch den Duca di Serra di falco vom südlichst gelegenen der drei Tempel des östlichen Hügels aufgefunden und in seinem Werke le Antichità della Sicilia, Palermo 1834, Vol. II, abgebildet und beschrieben worden.2) Die ägyptischen Einflüsse auf die sehr alte Samische Kunstschule, welche vorzüglich unter Polykrates blühte, und dass dieselbe sich in ihren Werken der ägyptischen Kunst genähert habe, anerkennt Walz in dem Kunstblatte von Schorn für 1835, S. 237 a. Ein soIcher Samischer Apollo befindet sich vermuthlich in dem Kabinet Pourtalès.3) Schon im 7ten Jahrh. vor Chr., in der 35. oder 36. Olymp., liessen samische Kaufleute aus ihrem Gewinne einen grossen ehernen Crater, von 3 knieenden Colossen getragen, verfertigen und weihten denselben der Juno zu Samos.4)

Auch die griechische Malerei soll von Aegyptern, besonders von Philokles, erfunden und eingeführt worden sein.5) Hiermit steht in Uebereinstimmung, dass die Erfindung des Schattens dem Saurias von Samos zugeschrieben wird.6) Die Abstufung der Farben nach Licht

1) Brunn, I. S. 63 ff.
2) Vergl. auch Kunstbl. von Schorn für 1836, S. 30 ff.; Klenze, S. 214 ff.
3) Panofka, l’Apollon Pythien, statuette votive du Polycrate, Paris 1834.
4) H. Meyer, Uebersicht der Gesch. der Künste,
5) Brunn, II. S. 4 und 5.
6) Brunn, II. S. 5 und 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0531" n="511"/>
selbst abgebildet hat und für den Amphiaraos, einen der 7 Fürsten vor Theben erklärt. Thiersch erkannte darin den homerischen Pandaros. Grüneisen ist es gewiss, dass die Tux&#x2019;sche Bronze auf der letzten Stufe vor der Vollendung der griechischen Kunst stehe und so genau zwischen die Münchener Aegineten und das Parthenon des Phidias hinein gehöre, als die Selinuntischen Metopen zwischen Dädalos und die äginetischen Giebelfelder. Grüneisen hält die Bronce für ein Original aus der Zeit oder der Schule des Agelados, eines berühmten argivisehen Künstlers.<note place="foot" n="1)">Brunn, I. S. 63 ff.<lb/></note> Zu den ursprünglich entdeckten Selinuntischen Metopen (oben S. 20 ff.) sind übrigens später noch 5 andere ganze Metopen durch den Duca di Serra di falco vom südlichst gelegenen der drei Tempel des östlichen Hügels aufgefunden und in seinem Werke le Antichità della Sicilia, Palermo 1834, Vol. II, abgebildet und beschrieben worden.<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Kunstbl. von Schorn für 1836, S. 30 ff.; Klenze, S. 214 ff.<lb/></note> Die ägyptischen Einflüsse auf die sehr alte <hi rendition="#g">Samische </hi>Kunstschule, welche vorzüglich unter Polykrates blühte, und dass dieselbe sich in ihren Werken der ägyptischen Kunst genähert habe, anerkennt Walz in dem Kunstblatte von Schorn für 1835, S. 237 a. Ein soIcher Samischer Apollo befindet sich vermuthlich in dem Kabinet Pourtalès.<note place="foot" n="3)">Panofka, l&#x2019;Apollon Pythien, statuette votive du Polycrate, Paris 1834.<lb/></note> Schon im 7ten Jahrh. vor Chr., in der 35. oder 36. Olymp., liessen samische Kaufleute aus ihrem Gewinne einen grossen ehernen Crater, von 3 knieenden Colossen getragen, verfertigen und weihten denselben der Juno zu Samos.<note place="foot" n="4)">H. Meyer, Uebersicht der Gesch. der Künste,<lb/></note></p>
        <p>
     Auch die griechische Malerei soll von Aegyptern, besonders von Philokles, erfunden und eingeführt worden sein.<note place="foot" n="5)">Brunn, II. S. 4 und 5.<lb/></note> Hiermit steht in Uebereinstimmung, dass die Erfindung des Schattens dem Saurias von Samos zugeschrieben wird.<note place="foot" n="6)">Brunn, II. S. 5 und 6.</note> Die Abstufung der Farben nach Licht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0531] selbst abgebildet hat und für den Amphiaraos, einen der 7 Fürsten vor Theben erklärt. Thiersch erkannte darin den homerischen Pandaros. Grüneisen ist es gewiss, dass die Tux’sche Bronze auf der letzten Stufe vor der Vollendung der griechischen Kunst stehe und so genau zwischen die Münchener Aegineten und das Parthenon des Phidias hinein gehöre, als die Selinuntischen Metopen zwischen Dädalos und die äginetischen Giebelfelder. Grüneisen hält die Bronce für ein Original aus der Zeit oder der Schule des Agelados, eines berühmten argivisehen Künstlers. 1) Zu den ursprünglich entdeckten Selinuntischen Metopen (oben S. 20 ff.) sind übrigens später noch 5 andere ganze Metopen durch den Duca di Serra di falco vom südlichst gelegenen der drei Tempel des östlichen Hügels aufgefunden und in seinem Werke le Antichità della Sicilia, Palermo 1834, Vol. II, abgebildet und beschrieben worden. 2) Die ägyptischen Einflüsse auf die sehr alte Samische Kunstschule, welche vorzüglich unter Polykrates blühte, und dass dieselbe sich in ihren Werken der ägyptischen Kunst genähert habe, anerkennt Walz in dem Kunstblatte von Schorn für 1835, S. 237 a. Ein soIcher Samischer Apollo befindet sich vermuthlich in dem Kabinet Pourtalès. 3) Schon im 7ten Jahrh. vor Chr., in der 35. oder 36. Olymp., liessen samische Kaufleute aus ihrem Gewinne einen grossen ehernen Crater, von 3 knieenden Colossen getragen, verfertigen und weihten denselben der Juno zu Samos. 4) Auch die griechische Malerei soll von Aegyptern, besonders von Philokles, erfunden und eingeführt worden sein. 5) Hiermit steht in Uebereinstimmung, dass die Erfindung des Schattens dem Saurias von Samos zugeschrieben wird. 6) Die Abstufung der Farben nach Licht 1) Brunn, I. S. 63 ff. 2) Vergl. auch Kunstbl. von Schorn für 1836, S. 30 ff.; Klenze, S. 214 ff. 3) Panofka, l’Apollon Pythien, statuette votive du Polycrate, Paris 1834. 4) H. Meyer, Uebersicht der Gesch. der Künste, 5) Brunn, II. S. 4 und 5. 6) Brunn, II. S. 5 und 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/531
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/531>, abgerufen am 25.11.2024.