Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechenland, z. B. an der Akropolis von Athen und von Nauplia,1) ferner zu Tyrins2) und zu Argos, zu Mykenae.3) Die sog. Kyklopen lässt übrigens Klenze ähnlich wie Bachofen und Raoul-Rochette (oben S. 7) nach Persien, Phönicien und Lykien hinweisen und aus deren Kunstentwickelung hervorgehen (S. 536 ff.), womit er die Vermuthung begründet, dass die unregelmassigen Polygone zur Erfindung des eigentlichen Gewölbes eher führen konnten, als die regelmässig gefügten Horizontallager der Schatzhäuser zu Orchomenos und Mykenae, der Hypogeen zu Tarquinia, des Thores zu Arpino, der tuskulanischen Cisternen und anderer Monumente. Jedenfalls aber sind die Kyklopen nicht historisch, sondern rein mythisch, aber in ihrer Mythe sind historische Momente verborgen, d. b. die den mythischen Kyklopen zugeschriebenen Mauern sind von historischen Völkern, in Griechenland von den Pelasgern und in Italien ebenso von diesen, oder auch von den Tyrrhenern erbaut worden. Ob die Pelasger und Tyrrhener den Steinbau von den Aegyptern, Phöniciern, Lykiern oder einem innerasiatischen Volke erhalten haben, kann mit historischer Gewissheit niemals ermittelt werden; wir vermuthen, sie haben ihn durch Vermittelung der Phönicier von den Aegyptern erhalten, wie auf diese auch der Gewölbebau zurückzuführen ist. Hoskins, Reisen in Aethiopien oberhalb des zweiten Nilfalls, London 1835, glaubt, dass man den Aethiopiern die Erfindung des Gewölbes verdanke, wie er überhaupt den äthiopischen Baudenkmalen ein höheres Alter anweisen will als den ägptischen, was mit den vielverbreiteten unrichtigen Ansichten über den Ursprung der gesammten ägyptischen Kultur aus dem Priesterstaate Meroe oder gar über Meroe aus Indien zusammenhängt. Einer der Portiken der Pyramiden von Meroe sei dadurch merkwürdig, dass die Decke ganz nach den Regeln der Maurerei gewölbt und mit dem gehörigen Schlussstein versehen ist. Die Wölbung

1) Kiepert, historisch-geogr. Atlas der alten Welt, Karte 8 mit dem Plane von Athen; Klenze, S. 506.
2) Klenze, S. 515 ff. und S. 526 ff.
3) Klenze, S. 530 ff.

Griechenland, z. B. an der Akropolis von Athen und von Nauplia,1) ferner zu Tyrins2) und zu Argos, zu Mykenae.3) Die sog. Kyklopen lässt übrigens Klenze ähnlich wie Bachofen und Raoul-Rochette (oben S. 7) nach Persien, Phönicien und Lykien hinweisen und aus deren Kunstentwickelung hervorgehen (S. 536 ff.), womit er die Vermuthung begründet, dass die unregelmassigen Polygone zur Erfindung des eigentlichen Gewölbes eher führen konnten, als die regelmässig gefügten Horizontallager der Schatzhäuser zu Orchomenos und Mykenae, der Hypogeen zu Tarquinia, des Thores zu Arpino, der tuskulanischen Cisternen und anderer Monumente. Jedenfalls aber sind die Kyklopen nicht historisch, sondern rein mythisch, aber in ihrer Mythe sind historische Momente verborgen, d. b. die den mythischen Kyklopen zugeschriebenen Mauern sind von historischen Völkern, in Griechenland von den Pelasgern und in Italien ebenso von diesen, oder auch von den Tyrrhenern erbaut worden. Ob die Pelasger und Tyrrhener den Steinbau von den Aegyptern, Phöniciern, Lykiern oder einem innerasiatischen Volke erhalten haben, kann mit historischer Gewissheit niemals ermittelt werden; wir vermuthen, sie haben ihn durch Vermittelung der Phönicier von den Aegyptern erhalten, wie auf diese auch der Gewölbebau zurückzuführen ist. Hoskins, Reisen in Aethiopien oberhalb des zweiten Nilfalls, London 1835, glaubt, dass man den Aethiopiern die Erfindung des Gewölbes verdanke, wie er überhaupt den äthiopischen Baudenkmalen ein höheres Alter anweisen will als den ägptischen, was mit den vielverbreiteten unrichtigen Ansichten über den Ursprung der gesammten ägyptischen Kultur aus dem Priesterstaate Meroë oder gar über Meroë aus Indien zusammenhängt. Einer der Portiken der Pyramiden von Meroë sei dadurch merkwürdig, dass die Decke ganz nach den Regeln der Maurerei gewölbt und mit dem gehörigen Schlussstein versehen ist. Die Wölbung

1) Kiepert, historisch-geogr. Atlas der alten Welt, Karte 8 mit dem Plane von Athen; Klenze, S. 506.
2) Klenze, S. 515 ff. und S. 526 ff.
3) Klenze, S. 530 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0522" n="502"/>
Griechenland, z. B. an der Akropolis von Athen und von Nauplia,<note place="foot" n="1)">Kiepert, historisch-geogr. Atlas der alten Welt, Karte 8 mit dem Plane von Athen; Klenze, S. 506.<lb/></note> ferner zu Tyrins<note place="foot" n="2)">Klenze, S. 515 ff. und S. 526 ff.<lb/></note> und zu Argos, zu Mykenae.<note place="foot" n="3)">Klenze, S. 530 ff.</note> Die sog. Kyklopen lässt übrigens Klenze ähnlich wie Bachofen und Raoul-Rochette (oben S. 7) nach Persien, Phönicien und Lykien hinweisen und aus deren Kunstentwickelung hervorgehen (S. 536 ff.), womit er die Vermuthung begründet, dass die unregelmassigen Polygone zur Erfindung des eigentlichen Gewölbes eher führen konnten, als die regelmässig gefügten Horizontallager der Schatzhäuser zu Orchomenos und Mykenae, der Hypogeen zu Tarquinia, des Thores zu Arpino, der tuskulanischen Cisternen und anderer Monumente. Jedenfalls aber sind die Kyklopen nicht historisch, sondern rein mythisch, aber in ihrer Mythe sind historische Momente verborgen, d. b. die den mythischen Kyklopen zugeschriebenen Mauern sind von historischen Völkern, in Griechenland von den Pelasgern und in Italien ebenso von diesen, oder auch von den Tyrrhenern erbaut worden. Ob die Pelasger und Tyrrhener den Steinbau von den Aegyptern, Phöniciern, Lykiern oder einem innerasiatischen Volke erhalten haben, kann mit historischer Gewissheit niemals ermittelt werden; wir vermuthen, sie haben ihn durch Vermittelung der Phönicier von den Aegyptern erhalten, wie auf diese auch der Gewölbebau zurückzuführen ist. Hoskins, Reisen in Aethiopien oberhalb des zweiten Nilfalls, London 1835, glaubt, dass man den Aethiopiern die Erfindung des Gewölbes verdanke, wie er überhaupt den äthiopischen Baudenkmalen ein höheres Alter anweisen will als den ägptischen, was mit den vielverbreiteten unrichtigen Ansichten über den Ursprung der gesammten ägyptischen Kultur aus dem Priesterstaate Meroë oder gar über Meroë aus Indien zusammenhängt. Einer der Portiken der <hi rendition="#g">Pyramiden</hi> von Meroë sei dadurch merkwürdig, dass die Decke ganz nach den Regeln der Maurerei gewölbt und mit dem gehörigen Schlussstein versehen ist. Die Wölbung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0522] Griechenland, z. B. an der Akropolis von Athen und von Nauplia, 1) ferner zu Tyrins 2) und zu Argos, zu Mykenae. 3) Die sog. Kyklopen lässt übrigens Klenze ähnlich wie Bachofen und Raoul-Rochette (oben S. 7) nach Persien, Phönicien und Lykien hinweisen und aus deren Kunstentwickelung hervorgehen (S. 536 ff.), womit er die Vermuthung begründet, dass die unregelmassigen Polygone zur Erfindung des eigentlichen Gewölbes eher führen konnten, als die regelmässig gefügten Horizontallager der Schatzhäuser zu Orchomenos und Mykenae, der Hypogeen zu Tarquinia, des Thores zu Arpino, der tuskulanischen Cisternen und anderer Monumente. Jedenfalls aber sind die Kyklopen nicht historisch, sondern rein mythisch, aber in ihrer Mythe sind historische Momente verborgen, d. b. die den mythischen Kyklopen zugeschriebenen Mauern sind von historischen Völkern, in Griechenland von den Pelasgern und in Italien ebenso von diesen, oder auch von den Tyrrhenern erbaut worden. Ob die Pelasger und Tyrrhener den Steinbau von den Aegyptern, Phöniciern, Lykiern oder einem innerasiatischen Volke erhalten haben, kann mit historischer Gewissheit niemals ermittelt werden; wir vermuthen, sie haben ihn durch Vermittelung der Phönicier von den Aegyptern erhalten, wie auf diese auch der Gewölbebau zurückzuführen ist. Hoskins, Reisen in Aethiopien oberhalb des zweiten Nilfalls, London 1835, glaubt, dass man den Aethiopiern die Erfindung des Gewölbes verdanke, wie er überhaupt den äthiopischen Baudenkmalen ein höheres Alter anweisen will als den ägptischen, was mit den vielverbreiteten unrichtigen Ansichten über den Ursprung der gesammten ägyptischen Kultur aus dem Priesterstaate Meroë oder gar über Meroë aus Indien zusammenhängt. Einer der Portiken der Pyramiden von Meroë sei dadurch merkwürdig, dass die Decke ganz nach den Regeln der Maurerei gewölbt und mit dem gehörigen Schlussstein versehen ist. Die Wölbung 1) Kiepert, historisch-geogr. Atlas der alten Welt, Karte 8 mit dem Plane von Athen; Klenze, S. 506. 2) Klenze, S. 515 ff. und S. 526 ff. 3) Klenze, S. 530 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/522
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/522>, abgerufen am 25.11.2024.