Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

herrscht hatte, hielten die Florentiner die Zeit für günstig, 8ich eine freie Verfassung zu geben, indem sie an die Spitze der städtischen Regierung 12 jährlich wechselnde Anzianer (Aelteste, Seniores populi, Senatores) setzten.1) Etwas später wurden durch die 36, welche zur Reformation der Stadtverfassung bestellt worden waren, die ganze Stadt eingetheilt in 12 Zünfte, eine jede Zunft mit einer eigenen Fahne, unter welcher sie sich bewaffnet versammeln und ausziehen sollte. Anfänglich waren 7 grosse und 5 kleine Zünfte, allein die Zahl der letztern vermehrte sich sodann auf 14, so dass im 15ten und 16ten Jahrh. im Ganzen 21 Zünfte zu Florenz bestanden.2) An diese Zünfte ging alsbald die eigentliche Stadtregierung über3) und Macchiavelli gibt in seinem Fürsten, Kap. 21, daher den Rath, dass der Fürst auf die Zünfte Rücksicht nehmen und sich zuweilen in ihre Versammlungen begeben, sich leutselig und mildthätig bezeigen solle. Die erste und mächtigste unter allen Zünften war die Wollzunft, weil verschiedene andere Handwerke in dieselbe eingetheilt waren und in dieser ihrer Zusammensetzung sie den grössern Theil der Menge beschäftigte und ernährte. Vom J. 1378 - 1381 herrschte zu Florenz, besonders durch das Uebergewicht der niedern Handwerker, eine höchst blutige und verderbliche Pöbelherrschaft.4) Der Kampf, welchen die Zünfte, das Volk und Plebejer mit dem Adel und den höhern Ständen fast Jahrhunderte lang zu Florenz rangen und den Macchiavelli, gleich dem grossen Dante (+ 1290), Guicciardini (+ 1540), Benvenuto Cellini und vielen Andern selbst ein Florentiner, mit unübertrefflicher Meisterhand geschildert hat, erinnert vielfach an den im höhern Geiste geführten Ständekrieg der jungen römischen Republik.5) Nebenbei verdient auch angeführt zu werden, dass im J. 1521 der zu dem versammelten Capitel der Franziskaner

1) Macchiavelli, S. 57; Mannert, I. S. 374.
2) Macchiavelli, S. 61.
3) Macchiavelli, S. 134.
4) Macchiavelli, S. 151.
5) Vergl. auch Goeler, Handwerker, Fabrikanten und Zünfte bei Griechen und Römern, im Auslande für 1861, S. 814 ff.

herrscht hatte, hielten die Florentiner die Zeit für günstig, 8ich eine freie Verfassung zu geben, indem sie an die Spitze der städtischen Regierung 12 jährlich wechselnde Anzianer (Aelteste, Seniores populi, Senatores) setzten.1) Etwas später wurden durch die 36, welche zur Reformation der Stadtverfassung bestellt worden waren, die ganze Stadt eingetheilt in 12 Zünfte, eine jede Zunft mit einer eigenen Fahne, unter welcher sie sich bewaffnet versammeln und ausziehen sollte. Anfänglich waren 7 grosse und 5 kleine Zünfte, allein die Zahl der letztern vermehrte sich sodann auf 14, so dass im 15ten und 16ten Jahrh. im Ganzen 21 Zünfte zu Florenz bestanden.2) An diese Zünfte ging alsbald die eigentliche Stadtregierung über3) und Macchiavelli gibt in seinem Fürsten, Kap. 21, daher den Rath, dass der Fürst auf die Zünfte Rücksicht nehmen und sich zuweilen in ihre Versammlungen begeben, sich leutselig und mildthätig bezeigen solle. Die erste und mächtigste unter allen Zünften war die Wollzunft, weil verschiedene andere Handwerke in dieselbe eingetheilt waren und in dieser ihrer Zusammensetzung sie den grössern Theil der Menge beschäftigte und ernährte. Vom J. 1378 – 1381 herrschte zu Florenz, besonders durch das Uebergewicht der niedern Handwerker, eine höchst blutige und verderbliche Pöbelherrschaft.4) Der Kampf, welchen die Zünfte, das Volk und Plebejer mit dem Adel und den höhern Ständen fast Jahrhunderte lang zu Florenz rangen und den Macchiavelli, gleich dem grossen Dante (+ 1290), Guicciardini (+ 1540), Benvenuto Cellini und vielen Andern selbst ein Florentiner, mit unübertrefflicher Meisterhand geschildert hat, erinnert vielfach an den im höhern Geiste geführten Ständekrieg der jungen römischen Republik.5) Nebenbei verdient auch angeführt zu werden, dass im J. 1521 der zu dem versammelten Capitel der Franziskaner

1) Macchiavelli, S. 57; Mannert, I. S. 374.
2) Macchiavelli, S. 61.
3) Macchiavelli, S. 134.
4) Macchiavelli, S. 151.
5) Vergl. auch Goeler, Handwerker, Fabrikanten und Zünfte bei Griechen und Römern, im Auslande für 1861, S. 814 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0491" n="471"/>
herrscht hatte, hielten die Florentiner die Zeit für günstig, 8ich eine freie Verfassung zu geben, indem sie an die Spitze der städtischen Regierung 12 jährlich wechselnde Anzianer (Aelteste, Seniores populi, Senatores) setzten.<note place="foot" n="1)">Macchiavelli, S. 57; Mannert, I. S. 374.<lb/></note> Etwas später wurden durch die 36, welche zur Reformation der Stadtverfassung bestellt worden waren, die ganze Stadt eingetheilt in 12 Zünfte, eine jede Zunft mit einer eigenen Fahne, unter welcher sie sich bewaffnet versammeln und ausziehen sollte. Anfänglich waren 7 grosse und 5 kleine Zünfte, allein die Zahl der letztern vermehrte sich sodann auf 14, so dass im 15ten und 16ten Jahrh. im Ganzen 21 Zünfte zu Florenz bestanden.<note place="foot" n="2)">Macchiavelli, S. 61.<lb/></note> An diese Zünfte ging alsbald die eigentliche Stadtregierung über<note place="foot" n="3)">Macchiavelli, S. 134.<lb/></note> und Macchiavelli gibt in seinem Fürsten, Kap. 21, daher den Rath, dass der Fürst auf die Zünfte Rücksicht nehmen und sich zuweilen in ihre Versammlungen begeben, sich leutselig und mildthätig bezeigen solle. Die erste und mächtigste unter allen Zünften war die Wollzunft, weil verschiedene andere Handwerke in dieselbe eingetheilt waren und in dieser ihrer Zusammensetzung sie den grössern Theil der Menge beschäftigte und ernährte. Vom J. 1378 &#x2013; 1381 herrschte zu Florenz, besonders durch das Uebergewicht der niedern Handwerker, eine höchst blutige und verderbliche Pöbelherrschaft.<note place="foot" n="4)">Macchiavelli, S. 151.<lb/></note> Der Kampf, welchen die Zünfte, das Volk und Plebejer mit dem Adel und den höhern Ständen fast Jahrhunderte lang zu Florenz rangen und den Macchiavelli, gleich dem grossen Dante (+ 1290), Guicciardini (+ 1540), Benvenuto Cellini und vielen Andern selbst ein Florentiner, mit unübertrefflicher Meisterhand geschildert hat, erinnert vielfach an den im höhern Geiste geführten Ständekrieg der jungen römischen Republik.<note place="foot" n="5)">Vergl. auch Goeler, Handwerker, Fabrikanten und Zünfte bei Griechen und Römern, im Auslande für 1861, S. 814 ff.</note> Nebenbei verdient auch angeführt zu werden, dass im J. 1521 der zu dem versammelten Capitel der Franziskaner
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0491] herrscht hatte, hielten die Florentiner die Zeit für günstig, 8ich eine freie Verfassung zu geben, indem sie an die Spitze der städtischen Regierung 12 jährlich wechselnde Anzianer (Aelteste, Seniores populi, Senatores) setzten. 1) Etwas später wurden durch die 36, welche zur Reformation der Stadtverfassung bestellt worden waren, die ganze Stadt eingetheilt in 12 Zünfte, eine jede Zunft mit einer eigenen Fahne, unter welcher sie sich bewaffnet versammeln und ausziehen sollte. Anfänglich waren 7 grosse und 5 kleine Zünfte, allein die Zahl der letztern vermehrte sich sodann auf 14, so dass im 15ten und 16ten Jahrh. im Ganzen 21 Zünfte zu Florenz bestanden. 2) An diese Zünfte ging alsbald die eigentliche Stadtregierung über 3) und Macchiavelli gibt in seinem Fürsten, Kap. 21, daher den Rath, dass der Fürst auf die Zünfte Rücksicht nehmen und sich zuweilen in ihre Versammlungen begeben, sich leutselig und mildthätig bezeigen solle. Die erste und mächtigste unter allen Zünften war die Wollzunft, weil verschiedene andere Handwerke in dieselbe eingetheilt waren und in dieser ihrer Zusammensetzung sie den grössern Theil der Menge beschäftigte und ernährte. Vom J. 1378 – 1381 herrschte zu Florenz, besonders durch das Uebergewicht der niedern Handwerker, eine höchst blutige und verderbliche Pöbelherrschaft. 4) Der Kampf, welchen die Zünfte, das Volk und Plebejer mit dem Adel und den höhern Ständen fast Jahrhunderte lang zu Florenz rangen und den Macchiavelli, gleich dem grossen Dante (+ 1290), Guicciardini (+ 1540), Benvenuto Cellini und vielen Andern selbst ein Florentiner, mit unübertrefflicher Meisterhand geschildert hat, erinnert vielfach an den im höhern Geiste geführten Ständekrieg der jungen römischen Republik. 5) Nebenbei verdient auch angeführt zu werden, dass im J. 1521 der zu dem versammelten Capitel der Franziskaner 1) Macchiavelli, S. 57; Mannert, I. S. 374. 2) Macchiavelli, S. 61. 3) Macchiavelli, S. 134. 4) Macchiavelli, S. 151. 5) Vergl. auch Goeler, Handwerker, Fabrikanten und Zünfte bei Griechen und Römern, im Auslande für 1861, S. 814 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/491
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/491>, abgerufen am 16.07.2024.