Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

"De puteum. Si quis puteum (Brunnen)1) fecerit ad pedes centum, tollat exinde solidos XX; annonas ei non repotetur. Puteus autem de pedes XXXV, solidos quattuor; puteus vero de pedes viginti sex, solidos tres; puteus autem de pedes duodecim, solidum unum: annonas ei non repotetur."

"De marmorarios. Si quis axes marmoreas (Marmorplatten zur Bekleidung der Wände und zu sonstigem Gebrauch)2) fecerit, det pro solido uno pedes XXV. Et si columnas (dünne Säulchen, die vielfach zu Bauwerken verwandt wurden) fecerit de pedes quaternos aut quinos, det per tremisse columnas quattuor: annonas ei non repotetur."

Die Einfügung dieses longobardischen3) und vielleicht ältesten deutschen Baugesetzes möchte um so gerechtfertigter sein, als unter allen Wandervölkern die Longobarden zuerst und noch vor den Franken den Schritt zu derjenigen Form der Bedachung, zu dem gewölbten Dache gethan haben, welche die Seele der romanisch-gothischen oder romantischen Baukunst geworden ist. Wenngleich die Longobarden demnach als die nächsten und eigentlichen Vermittler zwischen der antiken und der mittelalterlichen, der romanisch-gothischen Baukunst erscheinen, haben dennoch die Baukunst nicht sie, sondern die Franken, oder vielmehr die Gallier nach Deutschland hinübergetragen, wie dieses wenigstens hinsichtlich der gothischen Baukunst stets mehr ausser Zweifel gestellt wird.4) So wird 1263 bis 1278 die Stiftskirche zu Wimpfen im Thal durch einen aus Paris gekommenen Baumeister erbaut, und zwar auf Verlangen des Dechanten "opere francigeno," d. h. in gothischem Styl, wie im Jahr

1) Rich unter Puteus.
2) Vergl. auch Rich unter axis ([fremdsprachliches Material]).
3) Auch von lombardischer Buchstabenschrift wird geredet; vergl. Mannert, I. S. 510.
4) Vergl. Verneilh, origine francaise de l'architecture ogivale - der Architektur mit Strebepfeilern (ogives) -, bei Didron annales archeologiques, II. ff.; Otte, Uebersiedelung des gothischen Baustyls aus Frankreich nach Deutschland, im Tüb. Kunstblatt für 1847, S. 115.

„De puteum. Si quis puteum (Brunnen)1) fecerit ad pedes centum, tollat exinde solidos XX; annonas ei non repotetur. Puteus autem de pedes XXXV, solidos quattuor; puteus vero de pedes viginti sex, solidos tres; puteus autem de pedes duodecim, solidum unum: annonas ei non repotetur.“

„De marmorarios. Si quis axes marmoreas (Marmorplatten zur Bekleidung der Wände und zu sonstigem Gebrauch)2) fecerit, det pro solido uno pedes XXV. Et si columnas (dünne Säulchen, die vielfach zu Bauwerken verwandt wurden) fecerit de pedes quaternos aut quinos, det per tremisse columnas quattuor: annonas ei non repotetur.“

Die Einfügung dieses longobardischen3) und vielleicht ältesten deutschen Baugesetzes möchte um so gerechtfertigter sein, als unter allen Wandervölkern die Longobarden zuerst und noch vor den Franken den Schritt zu derjenigen Form der Bedachung, zu dem gewölbten Dache gethan haben, welche die Seele der romanisch-gothischen oder romantischen Baukunst geworden ist. Wenngleich die Longobarden demnach als die nächsten und eigentlichen Vermittler zwischen der antiken und der mittelalterlichen, der romanisch-gothischen Baukunst erscheinen, haben dennoch die Baukunst nicht sie, sondern die Franken, oder vielmehr die Gallier nach Deutschland hinübergetragen, wie dieses wenigstens hinsichtlich der gothischen Baukunst stets mehr ausser Zweifel gestellt wird.4) So wird 1263 bis 1278 die Stiftskirche zu Wimpfen im Thal durch einen aus Paris gekommenen Baumeister erbaut, und zwar auf Verlangen des Dechanten „opere francigeno,“ d. h. in gothischem Styl, wie im Jahr

1) Rich unter Puteus.
2) Vergl. auch Rich unter axis ([fremdsprachliches Material]).
3) Auch von lombardischer Buchstabenschrift wird geredet; vergl. Mannert, I. S. 510.
4) Vergl. Verneilh, origine française de l’architecture ogivale – der Architektur mit Strebepfeilern (ogives) –, bei Didron annales archéologiques, II. ff.; Otte, Uebersiedelung des gothischen Baustyls aus Frankreich nach Deutschland, im Tüb. Kunstblatt für 1847, S. 115.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0488" n="468"/>
        <p>
     &#x201E;De puteum. Si quis puteum (Brunnen)<note place="foot" n="1)">Rich unter Puteus.<lb/></note> fecerit ad pedes centum, tollat exinde solidos XX; annonas ei non repotetur. Puteus autem de pedes XXXV, solidos quattuor; puteus vero de pedes viginti sex, solidos tres; puteus autem de pedes duodecim, solidum unum: annonas ei non repotetur.&#x201C; </p><lb/>
        <p>
     &#x201E;De marmorarios. Si quis axes marmoreas (Marmorplatten zur Bekleidung der Wände und zu sonstigem Gebrauch)<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Rich unter axis (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>).<lb/></note> fecerit, det pro solido uno pedes XXV. Et si columnas (dünne Säulchen, die vielfach zu Bauwerken verwandt wurden) fecerit de pedes quaternos aut quinos, det per tremisse columnas quattuor: annonas ei non repotetur.&#x201C; </p>
        <p>
     Die Einfügung dieses longobardischen<note place="foot" n="3)">Auch von lombardischer Buchstabenschrift wird geredet; vergl. Mannert, I. S. 510.<lb/></note> und vielleicht ältesten deutschen Baugesetzes möchte um so gerechtfertigter sein, als unter allen Wandervölkern die Longobarden zuerst und noch vor den Franken den Schritt zu derjenigen Form der Bedachung, zu dem gewölbten Dache gethan haben, welche die Seele der romanisch-gothischen oder romantischen Baukunst geworden ist. Wenngleich die Longobarden demnach als die nächsten und eigentlichen Vermittler zwischen der antiken und der mittelalterlichen, der romanisch-gothischen Baukunst erscheinen, haben dennoch die Baukunst nicht sie, sondern die Franken, oder vielmehr die Gallier nach Deutschland hinübergetragen, wie dieses wenigstens hinsichtlich der gothischen Baukunst stets mehr ausser Zweifel gestellt wird.<note place="foot" n="4)">Vergl. Verneilh, origine française de l&#x2019;architecture ogivale &#x2013; der Architektur mit Strebepfeilern (ogives) &#x2013;, bei Didron annales archéologiques, II. ff.; Otte, Uebersiedelung des gothischen Baustyls aus Frankreich nach Deutschland, im Tüb. Kunstblatt für 1847, S. 115.</note> So wird 1263 bis 1278 die Stiftskirche zu Wimpfen im Thal durch einen aus Paris gekommenen Baumeister erbaut, und zwar auf Verlangen des Dechanten &#x201E;opere francigeno,&#x201C; d. h. in gothischem Styl, wie im Jahr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0488] „De puteum. Si quis puteum (Brunnen) 1) fecerit ad pedes centum, tollat exinde solidos XX; annonas ei non repotetur. Puteus autem de pedes XXXV, solidos quattuor; puteus vero de pedes viginti sex, solidos tres; puteus autem de pedes duodecim, solidum unum: annonas ei non repotetur.“ „De marmorarios. Si quis axes marmoreas (Marmorplatten zur Bekleidung der Wände und zu sonstigem Gebrauch) 2) fecerit, det pro solido uno pedes XXV. Et si columnas (dünne Säulchen, die vielfach zu Bauwerken verwandt wurden) fecerit de pedes quaternos aut quinos, det per tremisse columnas quattuor: annonas ei non repotetur.“ Die Einfügung dieses longobardischen 3) und vielleicht ältesten deutschen Baugesetzes möchte um so gerechtfertigter sein, als unter allen Wandervölkern die Longobarden zuerst und noch vor den Franken den Schritt zu derjenigen Form der Bedachung, zu dem gewölbten Dache gethan haben, welche die Seele der romanisch-gothischen oder romantischen Baukunst geworden ist. Wenngleich die Longobarden demnach als die nächsten und eigentlichen Vermittler zwischen der antiken und der mittelalterlichen, der romanisch-gothischen Baukunst erscheinen, haben dennoch die Baukunst nicht sie, sondern die Franken, oder vielmehr die Gallier nach Deutschland hinübergetragen, wie dieses wenigstens hinsichtlich der gothischen Baukunst stets mehr ausser Zweifel gestellt wird. 4) So wird 1263 bis 1278 die Stiftskirche zu Wimpfen im Thal durch einen aus Paris gekommenen Baumeister erbaut, und zwar auf Verlangen des Dechanten „opere francigeno,“ d. h. in gothischem Styl, wie im Jahr 1) Rich unter Puteus. 2) Vergl. auch Rich unter axis (_ ). 3) Auch von lombardischer Buchstabenschrift wird geredet; vergl. Mannert, I. S. 510. 4) Vergl. Verneilh, origine française de l’architecture ogivale – der Architektur mit Strebepfeilern (ogives) –, bei Didron annales archéologiques, II. ff.; Otte, Uebersiedelung des gothischen Baustyls aus Frankreich nach Deutschland, im Tüb. Kunstblatt für 1847, S. 115.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/488
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/488>, abgerufen am 22.11.2024.