Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.solidum unum. Et si cum axes clauserit et opera gallica (wie Promis ausführt, ohne Zweifel eine Bretterwand oder eine Art Täfelung, wofür die Ausdrücke Opus romaniense, Opus saracenicum eine Analogie bieten) fecerit, mille quingenti pedes in solidum vestitum vadant. Et si arcum (gewölbten Bogen) volserit, pedes duodecim (nach Reumont's Vermuthung wohl Quadratfuss, indem der Kubikfuss bei den Longobarden nicht erwähnt werde) vadat in solidum unum. Si vero materias (Querbalken)1) capellaverit majores minores, capita viginti per tremisse vadant; armaturae vero et brachiola (Speichen, ital. saettoni oder razzi) quinque ponantur pro uno materio." "De annonam. Tollant magistri annonam per tremisse unum segale moda tria, lardo libras decem, vino ornam unam, legumen sextaria quatuor, sale sextario uno, et in mercedes suas repotet." "De opera. Similiter romanense si fecerit, sic repotet sicut gallica opera, mille quingentos pedes in solidos uno. Et scias ubi una arcula (eine Wölbung, was Reumont aber sehr gewagt erscheint)2) ponitur, viginti et quinque seindulas (Schindeln, bei Vitruv und Plinius seandula und scindula,3) lebant; quia tegulas mille quingenta et sexmillia quingenta scindulas lebant.4) Et si massas (Fundamente und die bei den Römern mit dem griechischen Wort Emplekton benannten Theile, bei denen der Raum zwischen den Stirmauern mit zerbrochenen Steinen und Mörtel ausgefüllt wurde)5) fundederit, sexcenti pedes in solidum unum." 1) Vergl. Rich, illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Materiarius (Bauholzhändler, Holzarbeiter, z. B. ein Zimmermann, Schiffbauer) und Materiatio (das Zimmerwerk eines Daches). 2) Für arcula will Promis tegula emendiren. 3) Rich, Wörterbuch, unter Scandula und Scandularius (Schindler). 4) Hier soll nach Promis seiner angegebenen Emendation wegen gelesen werden: quia tegulae illae quinquaginta et sex, milia quatuorcenta scindulas lebant, was Reumont mit Grund verwirft. 5) Rich unter Emplecton.
solidum unum. Et si cum axes clauserit et opera gallica (wie Promis ausführt, ohne Zweifel eine Bretterwand oder eine Art Täfelung, wofür die Ausdrücke Opus romaniense, Opus saracenicum eine Analogie bieten) fecerit, mille quingenti pedes in solidum vestitum vadant. Et si arcum (gewölbten Bogen) volserit, pedes duodecim (nach Reumont’s Vermuthung wohl Quadratfuss, indem der Kubikfuss bei den Longobarden nicht erwähnt werde) vadat in solidum unum. Si vero materias (Querbalken)1) capellaverit majores minores, capita viginti per tremisse vadant; armaturae vero et brachiola (Speichen, ital. saettoni oder razzi) quinque ponantur pro uno materio.“ „De annonam. Tollant magistri annonam per tremisse unum segale moda tria, lardo libras decem, vino ornam unam, legumen sextaria quatuor, sale sextario uno, et in mercedes suas repotet.“ „De opera. Similiter romanense si fecerit, sic repotet sicut gallica opera, mille quingentos pedes in solidos uno. Et scias ubi una arcula (eine Wölbung, was Reumont aber sehr gewagt erscheint)2) ponitur, viginti et quinque seindulas (Schindeln, bei Vitruv und Plinius seandula und scindula,3) lebant; quia tegulas mille quingenta et sexmillia quingenta scindulas lebant.4) Et si massas (Fundamente und die bei den Römern mit dem griechischen Wort Emplekton benannten Theile, bei denen der Raum zwischen den Stirmauern mit zerbrochenen Steinen und Mörtel ausgefüllt wurde)5) fundederit, sexcenti pedes in solidum unum.“ 1) Vergl. Rich, illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Materiarius (Bauholzhändler, Holzarbeiter, z. B. ein Zimmermann, Schiffbauer) und Materiatio (das Zimmerwerk eines Daches). 2) Für arcula will Promis tegula emendiren. 3) Rich, Wörterbuch, unter Scandula und Scandularius (Schindler). 4) Hier soll nach Promis seiner angegebenen Emendation wegen gelesen werden: quia tegulae illae quinquaginta et sex, milia quatuorcenta scindulas lebant, was Reumont mit Grund verwirft. 5) Rich unter Emplecton.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0486" n="466"/> solidum unum. Et si cum axes clauserit et opera gallica (wie Promis ausführt, ohne Zweifel eine Bretterwand oder eine Art Täfelung, wofür die Ausdrücke Opus romaniense, Opus saracenicum eine Analogie bieten) fecerit, mille quingenti pedes in solidum vestitum vadant. Et si arcum (gewölbten Bogen) volserit, pedes duodecim (nach Reumont’s Vermuthung wohl Quadratfuss, indem der Kubikfuss bei den Longobarden nicht erwähnt werde) vadat in solidum unum. Si vero materias (Querbalken)<note place="foot" n="1)">Vergl. Rich, illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Materiarius (Bauholzhändler, Holzarbeiter, z. B. ein Zimmermann, Schiffbauer) und Materiatio (das Zimmerwerk eines Daches).<lb/></note> capellaverit majores minores, capita viginti per tremisse vadant; armaturae vero et brachiola (Speichen, ital. saettoni oder razzi) quinque ponantur pro uno materio.“ </p><lb/> <p> „De annonam. Tollant magistri annonam per tremisse unum segale moda tria, lardo libras decem, vino ornam unam, legumen sextaria quatuor, sale sextario uno, et in mercedes suas repotet.“ </p><lb/> <p> „De opera. Similiter romanense si fecerit, sic repotet sicut gallica opera, mille quingentos pedes in solidos uno. Et scias ubi una arcula (eine Wölbung, was Reumont aber sehr gewagt erscheint)<note place="foot" n="2)">Für arcula will Promis tegula emendiren.<lb/></note> ponitur, viginti et quinque seindulas (Schindeln, bei Vitruv und Plinius seandula und scindula,<note place="foot" n="3)">Rich, Wörterbuch, unter Scandula und Scandularius (Schindler).<lb/></note> lebant; quia tegulas mille quingenta et sexmillia quingenta scindulas lebant.<note place="foot" n="4)">Hier soll nach Promis seiner angegebenen Emendation wegen gelesen werden: quia tegulae illae quinquaginta et sex, milia quatuorcenta scindulas lebant, was Reumont mit Grund verwirft.<lb/></note> Et si massas (Fundamente und die bei den Römern mit dem griechischen Wort Emplekton benannten Theile, bei denen der Raum zwischen den Stirmauern mit zerbrochenen Steinen und Mörtel ausgefüllt wurde)<note place="foot" n="5)">Rich unter Emplecton.</note> fundederit, sexcenti pedes in solidum unum.“ </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [466/0486]
solidum unum. Et si cum axes clauserit et opera gallica (wie Promis ausführt, ohne Zweifel eine Bretterwand oder eine Art Täfelung, wofür die Ausdrücke Opus romaniense, Opus saracenicum eine Analogie bieten) fecerit, mille quingenti pedes in solidum vestitum vadant. Et si arcum (gewölbten Bogen) volserit, pedes duodecim (nach Reumont’s Vermuthung wohl Quadratfuss, indem der Kubikfuss bei den Longobarden nicht erwähnt werde) vadat in solidum unum. Si vero materias (Querbalken) 1) capellaverit majores minores, capita viginti per tremisse vadant; armaturae vero et brachiola (Speichen, ital. saettoni oder razzi) quinque ponantur pro uno materio.“
„De annonam. Tollant magistri annonam per tremisse unum segale moda tria, lardo libras decem, vino ornam unam, legumen sextaria quatuor, sale sextario uno, et in mercedes suas repotet.“
„De opera. Similiter romanense si fecerit, sic repotet sicut gallica opera, mille quingentos pedes in solidos uno. Et scias ubi una arcula (eine Wölbung, was Reumont aber sehr gewagt erscheint) 2) ponitur, viginti et quinque seindulas (Schindeln, bei Vitruv und Plinius seandula und scindula, 3) lebant; quia tegulas mille quingenta et sexmillia quingenta scindulas lebant. 4) Et si massas (Fundamente und die bei den Römern mit dem griechischen Wort Emplekton benannten Theile, bei denen der Raum zwischen den Stirmauern mit zerbrochenen Steinen und Mörtel ausgefüllt wurde) 5) fundederit, sexcenti pedes in solidum unum.“
1) Vergl. Rich, illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Materiarius (Bauholzhändler, Holzarbeiter, z. B. ein Zimmermann, Schiffbauer) und Materiatio (das Zimmerwerk eines Daches).
2) Für arcula will Promis tegula emendiren.
3) Rich, Wörterbuch, unter Scandula und Scandularius (Schindler).
4) Hier soll nach Promis seiner angegebenen Emendation wegen gelesen werden: quia tegulae illae quinquaginta et sex, milia quatuorcenta scindulas lebant, was Reumont mit Grund verwirft.
5) Rich unter Emplecton.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/486 |
Zitationshilfe: | Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/486>, abgerufen am 16.02.2025. |