Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreimal sann er (Diomedes) umher in des Herzens Geist und Empfindung;
Dreimal scholl vom Ida das Donnergetön des Kronion,
Troja's Volk ankündend der Schlacht umwechselnden Siegsruhm.

Professor Piper in Berlin, welcher zur Erforschung der christlichen Kunstdenkmale mit königlicher Unterstützung weite Reisen gemacht, hat vorzüglich in dem ersten Bande seiner Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst den Beweis geleistet, wie eine Menge religiöser Vorstellungen und künstlerischer Anschauungen aus der griechischen und römischen Mythologie in das Christenthum übergegangen sind und zwar in einer doppelten Weise, dass mythologische Personen und Gegenstände einerseits als Typen für christliche Vorstellungen dienten, andererseits in ihrer eigentlichen mythologischen Bedeutung unter christliche Darstellungen aufgenommen wurden. So wurde z. B. das Zeusideal zur Darstellung für Gott-Vater und der Typus des Apollo, Herakles und Orpheus für Christus benutzt;1) ferner der Hesperiden-Baum mit dem Drachen für den Paradiesesbaum, Heliosaufgang für Elias Himmelfahrt, Hermes Kriophoros für Christus als den guten Hirten. - Ferner finden sich die 3 grossen oder kleinen Lichter als Gott Vater zwischen Sonne und Mond zu Tribsees, einer kleinen Stadt in Neuvorpommern,2) wobei Sonne und Mond sofort auch wieder in Adam und Eva, in die männliche und weibliche Menschheit übergehen. Der Löwe, der Löwenkopf und Löwenrachen bei Brunnen oder bei Wasserabflüssen und Wasserableitungen, namentlich auf den Dächern der Dome und der Kirchen, entstammen der ägyptischen Symbolik und bezeichneten hier, dass die Ueberschwemmungen des Niles beginnen, wenn die Sonne im Zeichen des Löwen stehe.3) Solche Löwenköpfe mit offenem Maule zur Ableitung des Regenwassers

1) Piper, a. a. O., I. S. 37 - 158; Winckelmanns Werke, IV. S. 108 ff. und 162 ff.
2) Schnaase, VI. S. 510.
3) Rich, Wörterbuch, unter Antefixa.

Dreimal sann er (Diomedes) umher in des Herzens Geist und Empfindung;
Dreimal scholl vom Ida das Donnergetön des Kronion,
Troja’s Volk ankündend der Schlacht umwechselnden Siegsruhm.

Professor Piper in Berlin, welcher zur Erforschung der christlichen Kunstdenkmale mit königlicher Unterstützung weite Reisen gemacht, hat vorzüglich in dem ersten Bande seiner Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst den Beweis geleistet, wie eine Menge religiöser Vorstellungen und künstlerischer Anschauungen aus der griechischen und römischen Mythologie in das Christenthum übergegangen sind und zwar in einer doppelten Weise, dass mythologische Personen und Gegenstände einerseits als Typen für christliche Vorstellungen dienten, andererseits in ihrer eigentlichen mythologischen Bedeutung unter christliche Darstellungen aufgenommen wurden. So wurde z. B. das Zeusideal zur Darstellung für Gott-Vater und der Typus des Apollo, Herakles und Orpheus für Christus benutzt;1) ferner der Hesperiden-Baum mit dem Drachen für den Paradiesesbaum, Heliosaufgang für Elias Himmelfahrt, Hermes Kriophoros für Christus als den guten Hirten. – Ferner finden sich die 3 grossen oder kleinen Lichter als Gott Vater zwischen Sonne und Mond zu Tribsees, einer kleinen Stadt in Neuvorpommern,2) wobei Sonne und Mond sofort auch wieder in Adam und Eva, in die männliche und weibliche Menschheit übergehen. Der Löwe, der Löwenkopf und Löwenrachen bei Brunnen oder bei Wasserabflüssen und Wasserableitungen, namentlich auf den Dächern der Dome und der Kirchen, entstammen der ägyptischen Symbolik und bezeichneten hier, dass die Ueberschwemmungen des Niles beginnen, wenn die Sonne im Zeichen des Löwen stehe.3) Solche Löwenköpfe mit offenem Maule zur Ableitung des Regenwassers

1) Piper, a. a. O., I. S. 37 – 158; Winckelmanns Werke, IV. S. 108 ff. und 162 ff.
2) Schnaase, VI. S. 510.
3) Rich, Wörterbuch, unter Antefixa.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0373" n="353"/>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Dreimal sann er (Diomedes) umher in des Herzens Geist und Empfindung;<lb/>
Dreimal scholl vom Ida das Donnergetön des Kronion,<lb/>
Troja&#x2019;s Volk ankündend der Schlacht umwechselnden Siegsruhm.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     Professor Piper in Berlin, welcher zur Erforschung der christlichen Kunstdenkmale mit königlicher Unterstützung weite Reisen gemacht, hat vorzüglich in dem ersten Bande seiner Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst den Beweis geleistet, wie eine Menge religiöser Vorstellungen und künstlerischer Anschauungen aus der griechischen und römischen Mythologie in das Christenthum übergegangen sind und zwar in einer doppelten Weise, dass mythologische Personen und Gegenstände einerseits als Typen für christliche Vorstellungen dienten, andererseits in ihrer eigentlichen mythologischen Bedeutung unter christliche Darstellungen aufgenommen wurden. So wurde z. B. das Zeusideal zur Darstellung für Gott-Vater und der Typus des Apollo, Herakles und Orpheus für Christus benutzt;<note place="foot" n="1)">Piper, a. a. O., I. S. 37 &#x2013; 158; Winckelmanns Werke, IV. S. 108 ff. und 162 ff.<lb/></note> ferner der Hesperiden-Baum mit dem Drachen für den Paradiesesbaum, Heliosaufgang für Elias Himmelfahrt, Hermes Kriophoros für Christus als den guten Hirten. &#x2013; Ferner finden sich die 3 grossen oder kleinen Lichter als Gott Vater zwischen Sonne und Mond zu Tribsees, einer kleinen Stadt in Neuvorpommern,<note place="foot" n="2)">Schnaase, VI. S. 510.<lb/></note> wobei Sonne und Mond sofort auch wieder in Adam und Eva, in die männliche und weibliche Menschheit übergehen. Der Löwe, der Löwenkopf und Löwenrachen bei Brunnen oder bei Wasserabflüssen und Wasserableitungen, namentlich auf den Dächern der Dome und der Kirchen, entstammen der ägyptischen Symbolik und bezeichneten hier, dass die Ueberschwemmungen des Niles beginnen, wenn die Sonne im Zeichen des Löwen stehe.<note place="foot" n="3)">Rich, Wörterbuch, unter Antefixa.</note> Solche Löwenköpfe mit offenem Maule zur Ableitung des Regenwassers
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0373] Dreimal sann er (Diomedes) umher in des Herzens Geist und Empfindung; Dreimal scholl vom Ida das Donnergetön des Kronion, Troja’s Volk ankündend der Schlacht umwechselnden Siegsruhm. Professor Piper in Berlin, welcher zur Erforschung der christlichen Kunstdenkmale mit königlicher Unterstützung weite Reisen gemacht, hat vorzüglich in dem ersten Bande seiner Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst den Beweis geleistet, wie eine Menge religiöser Vorstellungen und künstlerischer Anschauungen aus der griechischen und römischen Mythologie in das Christenthum übergegangen sind und zwar in einer doppelten Weise, dass mythologische Personen und Gegenstände einerseits als Typen für christliche Vorstellungen dienten, andererseits in ihrer eigentlichen mythologischen Bedeutung unter christliche Darstellungen aufgenommen wurden. So wurde z. B. das Zeusideal zur Darstellung für Gott-Vater und der Typus des Apollo, Herakles und Orpheus für Christus benutzt; 1) ferner der Hesperiden-Baum mit dem Drachen für den Paradiesesbaum, Heliosaufgang für Elias Himmelfahrt, Hermes Kriophoros für Christus als den guten Hirten. – Ferner finden sich die 3 grossen oder kleinen Lichter als Gott Vater zwischen Sonne und Mond zu Tribsees, einer kleinen Stadt in Neuvorpommern, 2) wobei Sonne und Mond sofort auch wieder in Adam und Eva, in die männliche und weibliche Menschheit übergehen. Der Löwe, der Löwenkopf und Löwenrachen bei Brunnen oder bei Wasserabflüssen und Wasserableitungen, namentlich auf den Dächern der Dome und der Kirchen, entstammen der ägyptischen Symbolik und bezeichneten hier, dass die Ueberschwemmungen des Niles beginnen, wenn die Sonne im Zeichen des Löwen stehe. 3) Solche Löwenköpfe mit offenem Maule zur Ableitung des Regenwassers 1) Piper, a. a. O., I. S. 37 – 158; Winckelmanns Werke, IV. S. 108 ff. und 162 ff. 2) Schnaase, VI. S. 510. 3) Rich, Wörterbuch, unter Antefixa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/373
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/373>, abgerufen am 28.11.2024.