Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.
Aehnlich erzählt Homer, II. xxiii 209 ff.:
Die letztere Stelle ist der Stoff zu einem in dem Alterthum berühmten Trauerspiele des Aeschylus, die Seelenabwägung ([fremdsprachliches Material]) geworden, worin Zeus durch Hermes die Todesloose des Achilles und Hektor abwägen liess, und ebenso zu einigen noch vorhandenen Bildwerken der Malerei in Thon.1) - Von der Seelenwage (balance des oeuvres) wird zufolge Volney, ruines, Paris 1792, S. 191 und 138, auch bei den Muhamedanern gesprochen und darauf werden die Seelen nach ihrem Tode gewogen. In dem Portale der Kathedrale zu Autun werden die Seelen der durch die Auferstehungsposaune aus ihren Gräbern Erweckten zwischen Teufeln und Engeln abgewogen und gehen je nach dem Ergebniss in das Höllenfeuer oder in den Himmel ein.2) In dem lateinischen Psalterbuche des 10ten Jahrh. in der Bibliothek zu Stuttgart hält Gott Vater aus einer Wolke ebenfalls die Wage herab.3) Diese Seelenwage möchte im Abendlande durchaus ägyptischen Ursprunges sein und deshalb kann der von A. Weber im literarischen Centralblatte für 1861, S. 718, gegen Spiegel, die traditionelle Literatur der Parsen, S. 189, aufgestellten Behauptung nicht zugestimmt werden, dass die Todtenwage, welche wenigstens im Catapatha Brahmana gleichmässig wiederkehre, arisches Gut 1) Böttiger, Ideen zur Kunstmyth., II. S. 102. 2) Vergl. die Abbildung bei Schnaase, IV. 2. S. 525. 3) Deutsches Kunstblatt, 1855, S. 32.
Aehnlich erzählt Homer, II. xxiii 209 ff.:
Die letztere Stelle ist der Stoff zu einem in dem Alterthum berühmten Trauerspiele des Aeschylus, die Seelenabwägung ([fremdsprachliches Material]) geworden, worin Zeus durch Hermes die Todesloose des Achilles und Hektor abwägen liess, und ebenso zu einigen noch vorhandenen Bildwerken der Malerei in Thon.1) – Von der Seelenwage (balance des oeuvres) wird zufolge Volney, ruines, Paris 1792, S. 191 und 138, auch bei den Muhamedanern gesprochen und darauf werden die Seelen nach ihrem Tode gewogen. In dem Portale der Kathedrale zu Autun werden die Seelen der durch die Auferstehungsposaune aus ihren Gräbern Erweckten zwischen Teufeln und Engeln abgewogen und gehen je nach dem Ergebniss in das Höllenfeuer oder in den Himmel ein.2) In dem lateinischen Psalterbuche des 10ten Jahrh. in der Bibliothek zu Stuttgart hält Gott Vater aus einer Wolke ebenfalls die Wage herab.3) Diese Seelenwage möchte im Abendlande durchaus ägyptischen Ursprunges sein und deshalb kann der von A. Weber im literarischen Centralblatte für 1861, S. 718, gegen Spiegel, die traditionelle Literatur der Parsen, S. 189, aufgestellten Behauptung nicht zugestimmt werden, dass die Todtenwage, welche wenigstens im Çatapatha Brâhmana gleichmässig wiederkehre, arisches Gut 1) Böttiger, Ideen zur Kunstmyth., II. S. 102. 2) Vergl. die Abbildung bei Schnaase, IV. 2. S. 525. 3) Deutsches Kunstblatt, 1855, S. 32.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0368" n="348"/> <cit rendition="#et"> <quote> <p> Siehe, hervor nun streckte die goldene Wage der Vater,<lb/> Legte hinein zwei Loose des lang hinbettenden Todes,<lb/> Troja’s riesigem Volk und den erzumschirmten Achaiern,<lb/> Fasste die Mitt’, und wog: da sank der Achaier Verhängniss,<lb/> Dass der Achaier Gewicht zur nahrungssprossenden Erde<lb/> Niedersank, und der Troer zum weiten Himmel einporstieg.</p> </quote> </cit> <p> Aehnlich erzählt Homer, II. xxiii 209 ff.:</p> <cit rendition="#et"> <quote> <p> Siehe, hervor nun streckte die goldene Wage der Vater,<lb/> Legte hinein zwei Loose des lang hinbettenden Todes,<lb/> Dieses dem Peleionen, und das dem riesigen Hektor,<lb/> Fasste die Mitt’, und wog: da lastete Hektors Schicksal<lb/> Schwer zum Aïdes hin; es verliess ihn Föbos Apollon.</p> </quote> </cit> <p> Die letztere Stelle ist der Stoff zu einem in dem Alterthum berühmten Trauerspiele des Aeschylus, die Seelenabwägung (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) geworden, worin Zeus durch Hermes die Todesloose des Achilles und Hektor abwägen liess, und ebenso zu einigen noch vorhandenen Bildwerken der Malerei in Thon.<note place="foot" n="1)">Böttiger, Ideen zur Kunstmyth., II. S. 102.<lb/></note> – Von der Seelenwage (balance des oeuvres) wird zufolge Volney, ruines, Paris 1792, S. 191 und 138, auch bei den Muhamedanern gesprochen und darauf werden die Seelen nach ihrem Tode gewogen. In dem Portale der Kathedrale zu Autun werden die Seelen der durch die Auferstehungsposaune aus ihren Gräbern Erweckten zwischen Teufeln und Engeln abgewogen und gehen je nach dem Ergebniss in das Höllenfeuer oder in den Himmel ein.<note place="foot" n="2)">Vergl. die Abbildung bei Schnaase, IV. 2. S. 525.<lb/></note> In dem lateinischen Psalterbuche des 10ten Jahrh. in der Bibliothek zu Stuttgart hält Gott Vater aus einer Wolke ebenfalls die Wage herab.<note place="foot" n="3)">Deutsches Kunstblatt, 1855, S. 32.</note> Diese Seelenwage möchte im Abendlande durchaus ägyptischen Ursprunges sein und deshalb kann der von A. Weber im literarischen Centralblatte für 1861, S. 718, gegen Spiegel, die traditionelle Literatur der Parsen, S. 189, aufgestellten Behauptung nicht zugestimmt werden, dass die Todtenwage, welche wenigstens im Çatapatha Brâhmana gleichmässig wiederkehre, <hi rendition="#g">arisches</hi> Gut </p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0368]
Siehe, hervor nun streckte die goldene Wage der Vater,
Legte hinein zwei Loose des lang hinbettenden Todes,
Troja’s riesigem Volk und den erzumschirmten Achaiern,
Fasste die Mitt’, und wog: da sank der Achaier Verhängniss,
Dass der Achaier Gewicht zur nahrungssprossenden Erde
Niedersank, und der Troer zum weiten Himmel einporstieg.
Aehnlich erzählt Homer, II. xxiii 209 ff.:
Siehe, hervor nun streckte die goldene Wage der Vater,
Legte hinein zwei Loose des lang hinbettenden Todes,
Dieses dem Peleionen, und das dem riesigen Hektor,
Fasste die Mitt’, und wog: da lastete Hektors Schicksal
Schwer zum Aïdes hin; es verliess ihn Föbos Apollon.
Die letztere Stelle ist der Stoff zu einem in dem Alterthum berühmten Trauerspiele des Aeschylus, die Seelenabwägung (_ ) geworden, worin Zeus durch Hermes die Todesloose des Achilles und Hektor abwägen liess, und ebenso zu einigen noch vorhandenen Bildwerken der Malerei in Thon. 1) – Von der Seelenwage (balance des oeuvres) wird zufolge Volney, ruines, Paris 1792, S. 191 und 138, auch bei den Muhamedanern gesprochen und darauf werden die Seelen nach ihrem Tode gewogen. In dem Portale der Kathedrale zu Autun werden die Seelen der durch die Auferstehungsposaune aus ihren Gräbern Erweckten zwischen Teufeln und Engeln abgewogen und gehen je nach dem Ergebniss in das Höllenfeuer oder in den Himmel ein. 2) In dem lateinischen Psalterbuche des 10ten Jahrh. in der Bibliothek zu Stuttgart hält Gott Vater aus einer Wolke ebenfalls die Wage herab. 3) Diese Seelenwage möchte im Abendlande durchaus ägyptischen Ursprunges sein und deshalb kann der von A. Weber im literarischen Centralblatte für 1861, S. 718, gegen Spiegel, die traditionelle Literatur der Parsen, S. 189, aufgestellten Behauptung nicht zugestimmt werden, dass die Todtenwage, welche wenigstens im Çatapatha Brâhmana gleichmässig wiederkehre, arisches Gut
1) Böttiger, Ideen zur Kunstmyth., II. S. 102.
2) Vergl. die Abbildung bei Schnaase, IV. 2. S. 525.
3) Deutsches Kunstblatt, 1855, S. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |