Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

letzteren Styles sind noch jetzt vorhanden, selbst in den rein deutschen Landen. Eines der schönsten Denkmale der deutschen Baukunst, der Dom von Strassburg, ist gleich dem Stephansdome zu Wien,1) dem Dom zu Autun,2) der Kathedrale zu Brüssel,3) dem Trierer Dome, welcher gemäss Schnaase, V. S. 350, in der That eine fast vollständige Architekturgeschichte enthält, in seinen älteren Theilen romanisch oder byzantinisch, wie auch noch viele andere Denkmale von den verschiedenen Baustylen gleichmässig zeugen, oder dem sog. Uebergangsstyle angehören. Die germanischen und deutschen Bauhütten und Bauhandwerke, namentlich die Steinmetzen, sollten nun nicht im römischen, im griechisch-römischen Boden wurzeln? Der Dom zu Strassburg auf der linken, auf der gallischen Seite Deutschlands in seinem zusammengesetzten Baustyle ist die steinerne Geschichte der deutschen Bauhütte, Baukunst und Steinmetzkunst; ein jeder Zug dieses romanisch-gothischen, gallisch-fränkischen oder fränkisch-deutschen Geschichtswerkes ist von schwerem und nicht misszuverstehendem Inhalte und lehrt, dass von den Römern, von den romanisirten Galliern und Franken die am Rheine wohnenden Deutschen,4) Franken und Alemannen zuerst die städtischen Verfassungen, Künste und Handwerke, besonders die Baukunst und Steinmetzkunst, die Bauhütte und Steinmetzhütte empfangen und sodann weiter nach dem innern Deutschland und nach dem Norden getragen haben. Am Oberrhein, am Fusse der Alpen in der Schweiz und in Schwaben berühren sich das fränkische und italienische Städteleben mit dem deutschen auf den grossen Handelswegen und in den Handelsstädten, jedoch sind die italienischen Einflüsse nicht tief- und nicht weitgreifend, obwohl sie sich in einzelnen Zügen nicht blos in den Stadtrechten der Schweiz, sondern bis nach Böhmen und Schlesien bemerklich machen.5) Aehnlich verhält es

1) Schnaase, IV. 2. S. 152.
2) Schnaase, IV. 2. S. 296.
3) Schnaase, V. S. 225.
4) Vergl. Mannert, Gesch. der alten Deutschen, I. S. 378 ff.
5) Gaupp, II. S. 70.

letzteren Styles sind noch jetzt vorhanden, selbst in den rein deutschen Landen. Eines der schönsten Denkmale der deutschen Baukunst, der Dom von Strassburg, ist gleich dem Stephansdome zu Wien,1) dem Dom zu Autun,2) der Kathedrale zu Brüssel,3) dem Trierer Dome, welcher gemäss Schnaase, V. S. 350, in der That eine fast vollständige Architekturgeschichte enthält, in seinen älteren Theilen romanisch oder byzantinisch, wie auch noch viele andere Denkmale von den verschiedenen Baustylen gleichmässig zeugen, oder dem sog. Uebergangsstyle angehören. Die germanischen und deutschen Bauhütten und Bauhandwerke, namentlich die Steinmetzen, sollten nun nicht im römischen, im griechisch-römischen Boden wurzeln? Der Dom zu Strassburg auf der linken, auf der gallischen Seite Deutschlands in seinem zusammengesetzten Baustyle ist die steinerne Geschichte der deutschen Bauhütte, Baukunst und Steinmetzkunst; ein jeder Zug dieses romanisch-gothischen, gallisch-fränkischen oder fränkisch-deutschen Geschichtswerkes ist von schwerem und nicht misszuverstehendem Inhalte und lehrt, dass von den Römern, von den romanisirten Galliern und Franken die am Rheine wohnenden Deutschen,4) Franken und Alemannen zuerst die städtischen Verfassungen, Künste und Handwerke, besonders die Baukunst und Steinmetzkunst, die Bauhütte und Steinmetzhütte empfangen und sodann weiter nach dem innern Deutschland und nach dem Norden getragen haben. Am Oberrhein, am Fusse der Alpen in der Schweiz und in Schwaben berühren sich das fränkische und italienische Städteleben mit dem deutschen auf den grossen Handelswegen und in den Handelsstädten, jedoch sind die italienischen Einflüsse nicht tief- und nicht weitgreifend, obwohl sie sich in einzelnen Zügen nicht blos in den Stadtrechten der Schweiz, sondern bis nach Böhmen und Schlesien bemerklich machen.5) Aehnlich verhält es

1) Schnaase, IV. 2. S. 152.
2) Schnaase, IV. 2. S. 296.
3) Schnaase, V. S. 225.
4) Vergl. Mannert, Gesch. der alten Deutschen, I. S. 378 ff.
5) Gaupp, II. S. 70.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="319"/>
letzteren Styles sind noch jetzt vorhanden, selbst in den rein deutschen Landen. Eines der schönsten Denkmale der deutschen Baukunst, der Dom von Strassburg, ist gleich dem Stephansdome zu Wien,<note place="foot" n="1)">Schnaase, IV. 2. S. 152.<lb/></note> dem Dom zu Autun,<note place="foot" n="2)">Schnaase, IV. 2. S. 296.<lb/></note> der Kathedrale zu Brüssel,<note place="foot" n="3)">Schnaase, V. S. 225.<lb/></note> dem Trierer Dome, welcher gemäss Schnaase, V. S. 350, in der That eine fast vollständige Architekturgeschichte enthält, in seinen älteren Theilen romanisch oder byzantinisch, wie auch noch viele andere Denkmale von den verschiedenen Baustylen gleichmässig zeugen, oder dem sog. Uebergangsstyle angehören. Die germanischen und deutschen Bauhütten und Bauhandwerke, namentlich die Steinmetzen, sollten nun nicht im römischen, im griechisch-römischen Boden wurzeln? Der Dom zu Strassburg auf der linken, auf der gallischen Seite Deutschlands in seinem zusammengesetzten Baustyle ist die steinerne Geschichte der deutschen Bauhütte, Baukunst und Steinmetzkunst; ein jeder Zug dieses romanisch-gothischen, gallisch-fränkischen oder fränkisch-deutschen Geschichtswerkes ist von schwerem und nicht misszuverstehendem Inhalte und lehrt, dass von den Römern, von den romanisirten Galliern und Franken die am Rheine wohnenden Deutschen,<note place="foot" n="4)">Vergl. Mannert, Gesch. der alten Deutschen, I. S. 378 ff.<lb/></note> Franken und Alemannen zuerst die städtischen Verfassungen, Künste und Handwerke, besonders die Baukunst und Steinmetzkunst, die Bauhütte und Steinmetzhütte empfangen und sodann weiter nach dem innern Deutschland und nach dem Norden getragen haben. Am Oberrhein, am Fusse der Alpen in der Schweiz und in Schwaben berühren sich das fränkische und italienische Städteleben mit dem deutschen auf den grossen Handelswegen und in den Handelsstädten, jedoch sind die italienischen Einflüsse nicht tief- und nicht weitgreifend, obwohl sie sich in einzelnen Zügen nicht blos in den Stadtrechten der Schweiz, sondern bis nach Böhmen und Schlesien bemerklich machen.<note place="foot" n="5)">Gaupp, II. S. 70.</note> Aehnlich verhält es
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0339] letzteren Styles sind noch jetzt vorhanden, selbst in den rein deutschen Landen. Eines der schönsten Denkmale der deutschen Baukunst, der Dom von Strassburg, ist gleich dem Stephansdome zu Wien, 1) dem Dom zu Autun, 2) der Kathedrale zu Brüssel, 3) dem Trierer Dome, welcher gemäss Schnaase, V. S. 350, in der That eine fast vollständige Architekturgeschichte enthält, in seinen älteren Theilen romanisch oder byzantinisch, wie auch noch viele andere Denkmale von den verschiedenen Baustylen gleichmässig zeugen, oder dem sog. Uebergangsstyle angehören. Die germanischen und deutschen Bauhütten und Bauhandwerke, namentlich die Steinmetzen, sollten nun nicht im römischen, im griechisch-römischen Boden wurzeln? Der Dom zu Strassburg auf der linken, auf der gallischen Seite Deutschlands in seinem zusammengesetzten Baustyle ist die steinerne Geschichte der deutschen Bauhütte, Baukunst und Steinmetzkunst; ein jeder Zug dieses romanisch-gothischen, gallisch-fränkischen oder fränkisch-deutschen Geschichtswerkes ist von schwerem und nicht misszuverstehendem Inhalte und lehrt, dass von den Römern, von den romanisirten Galliern und Franken die am Rheine wohnenden Deutschen, 4) Franken und Alemannen zuerst die städtischen Verfassungen, Künste und Handwerke, besonders die Baukunst und Steinmetzkunst, die Bauhütte und Steinmetzhütte empfangen und sodann weiter nach dem innern Deutschland und nach dem Norden getragen haben. Am Oberrhein, am Fusse der Alpen in der Schweiz und in Schwaben berühren sich das fränkische und italienische Städteleben mit dem deutschen auf den grossen Handelswegen und in den Handelsstädten, jedoch sind die italienischen Einflüsse nicht tief- und nicht weitgreifend, obwohl sie sich in einzelnen Zügen nicht blos in den Stadtrechten der Schweiz, sondern bis nach Böhmen und Schlesien bemerklich machen. 5) Aehnlich verhält es 1) Schnaase, IV. 2. S. 152. 2) Schnaase, IV. 2. S. 296. 3) Schnaase, V. S. 225. 4) Vergl. Mannert, Gesch. der alten Deutschen, I. S. 378 ff. 5) Gaupp, II. S. 70.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/339
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/339>, abgerufen am 24.11.2024.