Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.habe nach Manetho gleichfalls Archles geheissen.1) Das altkyprische Alphabet mit seinem Zeichenreichthum, wie dasselbe auf der zu Idalion in Cypern gefundenen Erztafel mit der Friedensproklamation des ägyptischen Königs Amasis erscheint, leitet Braun (S. 514 ff.) aus dem Aegyptischen ebenfalls her, oder wenigstens sei es nach ägyptischem Vorbilde geschaffen; denn die kyprischen Buchstaben seien alte Hieroglyphenbilder und deshalb so zahlreich für einen und denselben Laut, z. B. für Ch. 7, für Th 7 und für M 9 Buchstaben; die kyprische Schrift aber könne als die Urschrift der unter einander verwandten babylonischen, palmyrenischen, altgriechischen, etruskischen, umbrischen, oskischen, celtiberischen u. s. w. Schriften angesehen werden; die Griechen haben nach eigener Angabe ihre Schrift von den Phöniciern, von Kadmos, d. i. nach Braun (S. 511) dem Urvorweltlichen, dem Urgeiste. Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, Dresden 1806, S. 37, erklärt dagegen mit Herder das etrurische Alphabet als den Typus aller europäischen Alphabete. Bei demselben Idalion, dem heutigen Dalin sind zahlreiche phönicische Statuetten von Sandstein, 1 bis 2' hoch, wahrscheinlich Venusfiguren, gefunden worden, die ganz den oben berührten ältesten Metopenbildern zu Selinunt, - den altgriechischen Bildwerken mit etwas dumm lachendem Ausdrucke, - der kopflosen Athene, die am Eingang der Akropolis zu Athen sass,2) - den Figuren im Hofe des Klosters zu Orchomenos u. s. w. ganz gleichen, somit für die griechische Kunst die phönicisch-ägyptische Schule erweisen.3) Jedenfalls hat Cypern Griechenland 1) Braun, I. S. 465 2) Vergl. auch Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, S. 5 ff. 3) Braun, I. S. 517 ff. Anderer Meinung ist Brunn, Gesch. der griech. Künstler, Winckelmann, Werke, III.S.14ff., welcher jedoch zugesteht, dass die Etrusker den Scarabaeus oder Rosskäfer durch einen besonderen Weg als Symbol angenommen haben (S. 18). Fea widersprach Winckelmann, besonders unterberufung auf die Einwanderung ägyptischer Colonien nach Griechenland und auf den von Herodot zugestandenen ägyptischen Ursprung der griechischen Götter.
habe nach Manetho gleichfalls Archles geheissen.1) Das altkyprische Alphabet mit seinem Zeichenreichthum, wie dasselbe auf der zu Idalion in Cypern gefundenen Erztafel mit der Friedensproklamation des ägyptischen Königs Amasis erscheint, leitet Braun (S. 514 ff.) aus dem Aegyptischen ebenfalls her, oder wenigstens sei es nach ägyptischem Vorbilde geschaffen; denn die kyprischen Buchstaben seien alte Hieroglyphenbilder und deshalb so zahlreich für einen und denselben Laut, z. B. für Ch. 7, für Th 7 und für M 9 Buchstaben; die kyprische Schrift aber könne als die Urschrift der unter einander verwandten babylonischen, palmyrenischen, altgriechischen, etruskischen, umbrischen, oskischen, celtiberischen u. s. w. Schriften angesehen werden; die Griechen haben nach eigener Angabe ihre Schrift von den Phöniciern, von Kadmos, d. i. nach Braun (S. 511) dem Urvorweltlichen, dem Urgeiste. Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, Dresden 1806, S. 37, erklärt dagegen mit Herder das etrurische Alphabet als den Typus aller europäischen Alphabete. Bei demselben Idalion, dem heutigen Dalin sind zahlreiche phönicische Statuetten von Sandstein, 1 bis 2’ hoch, wahrscheinlich Venusfiguren, gefunden worden, die ganz den oben berührten ältesten Metopenbildern zu Selinunt, – den altgriechischen Bildwerken mit etwas dumm lachendem Ausdrucke, – der kopflosen Athene, die am Eingang der Akropolis zu Athen sass,2) – den Figuren im Hofe des Klosters zu Orchomenos u. s. w. ganz gleichen, somit für die griechische Kunst die phönicisch-ägyptische Schule erweisen.3) Jedenfalls hat Cypern Griechenland 1) Braun, I. S. 465 2) Vergl. auch Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, S. 5 ff. 3) Braun, I. S. 517 ff. Anderer Meinung ist Brunn, Gesch. der griech. Künstler, Winckelmann, Werke, III.S.14ff., welcher jedoch zugesteht, dass die Etrusker den Scarabaeus oder Rosskäfer durch einen besonderen Weg als Symbol angenommen haben (S. 18). Fea widersprach Winckelmann, besonders unterberufung auf die Einwanderung ägyptischer Colonien nach Griechenland und auf den von Herodot zugestandenen ägyptischen Ursprung der griechischen Götter.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0335" n="315"/> habe nach Manetho gleichfalls Archles geheissen.<note place="foot" n="1)">Braun, I. S. 465<lb/></note> Das altkyprische Alphabet mit seinem Zeichenreichthum, wie dasselbe auf der zu Idalion in Cypern gefundenen Erztafel mit der Friedensproklamation des ägyptischen Königs Amasis erscheint, leitet Braun (S. 514 ff.) aus dem Aegyptischen ebenfalls her, oder wenigstens sei es nach ägyptischem Vorbilde geschaffen; denn die kyprischen Buchstaben seien alte <hi rendition="#g">Hieroglyphenbilder</hi> und deshalb so zahlreich für einen und denselben Laut, z. B. für Ch. 7, für Th 7 und für M 9 Buchstaben; die kyprische Schrift aber könne als die Urschrift der unter einander verwandten babylonischen, palmyrenischen, altgriechischen, etruskischen, umbrischen, oskischen, celtiberischen u. s. w. Schriften angesehen werden; die Griechen haben nach eigener Angabe ihre Schrift von den Phöniciern, von Kadmos, d. i. nach Braun (S. 511) dem Urvorweltlichen, dem Urgeiste. Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, Dresden 1806, S. 37, erklärt dagegen mit Herder das etrurische Alphabet als den Typus aller europäischen Alphabete. Bei demselben Idalion, dem heutigen Dalin sind zahlreiche phönicische Statuetten von Sandstein, 1 bis 2’ hoch, wahrscheinlich Venusfiguren, gefunden worden, die ganz den oben berührten ältesten Metopenbildern zu Selinunt, – den altgriechischen Bildwerken mit etwas dumm lachendem Ausdrucke, – der kopflosen Athene, die am Eingang der Akropolis zu Athen sass,<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, S. 5 ff.<lb/></note> – den Figuren im Hofe des Klosters zu Orchomenos u. s. w. ganz gleichen, somit für die griechische Kunst die phönicisch-ägyptische Schule erweisen.<note place="foot" n="3)">Braun, I. S. 517 ff. Anderer Meinung ist Brunn, Gesch. der griech. Künstler, Winckelmann, Werke, III.S.14ff., welcher jedoch zugesteht, dass die Etrusker den Scarabaeus oder Rosskäfer durch einen besonderen Weg als Symbol angenommen haben (S. 18). Fea widersprach Winckelmann, besonders unterberufung auf die Einwanderung ägyptischer Colonien nach Griechenland und auf den von Herodot zugestandenen ägyptischen Ursprung der griechischen Götter.</note> Jedenfalls hat Cypern Griechenland </p> </div> </body> </text> </TEI> [315/0335]
habe nach Manetho gleichfalls Archles geheissen. 1) Das altkyprische Alphabet mit seinem Zeichenreichthum, wie dasselbe auf der zu Idalion in Cypern gefundenen Erztafel mit der Friedensproklamation des ägyptischen Königs Amasis erscheint, leitet Braun (S. 514 ff.) aus dem Aegyptischen ebenfalls her, oder wenigstens sei es nach ägyptischem Vorbilde geschaffen; denn die kyprischen Buchstaben seien alte Hieroglyphenbilder und deshalb so zahlreich für einen und denselben Laut, z. B. für Ch. 7, für Th 7 und für M 9 Buchstaben; die kyprische Schrift aber könne als die Urschrift der unter einander verwandten babylonischen, palmyrenischen, altgriechischen, etruskischen, umbrischen, oskischen, celtiberischen u. s. w. Schriften angesehen werden; die Griechen haben nach eigener Angabe ihre Schrift von den Phöniciern, von Kadmos, d. i. nach Braun (S. 511) dem Urvorweltlichen, dem Urgeiste. Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, Dresden 1806, S. 37, erklärt dagegen mit Herder das etrurische Alphabet als den Typus aller europäischen Alphabete. Bei demselben Idalion, dem heutigen Dalin sind zahlreiche phönicische Statuetten von Sandstein, 1 bis 2’ hoch, wahrscheinlich Venusfiguren, gefunden worden, die ganz den oben berührten ältesten Metopenbildern zu Selinunt, – den altgriechischen Bildwerken mit etwas dumm lachendem Ausdrucke, – der kopflosen Athene, die am Eingang der Akropolis zu Athen sass, 2) – den Figuren im Hofe des Klosters zu Orchomenos u. s. w. ganz gleichen, somit für die griechische Kunst die phönicisch-ägyptische Schule erweisen. 3) Jedenfalls hat Cypern Griechenland
1) Braun, I. S. 465
2) Vergl. auch Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, S. 5 ff.
3) Braun, I. S. 517 ff. Anderer Meinung ist Brunn, Gesch. der griech. Künstler, Winckelmann, Werke, III.S.14ff., welcher jedoch zugesteht, dass die Etrusker den Scarabaeus oder Rosskäfer durch einen besonderen Weg als Symbol angenommen haben (S. 18). Fea widersprach Winckelmann, besonders unterberufung auf die Einwanderung ägyptischer Colonien nach Griechenland und auf den von Herodot zugestandenen ägyptischen Ursprung der griechischen Götter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |