Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Metall (metallum), - das Kupfer, ahd. kuphar (cuprum), - der Priester, abd. briester, prister, altfr. prestre (presbyter), - der Bischof (episcopus), - die Bolle (follis) oder Knospe, - der Römer oder das Rheinweinglas, welcher Name beweiset, dass die Römer an den Rhein das Glas und den Wein, oder das Glas mit dem Weine gebracht haben,1) und woran sich der Bischof als Getränk reiht, mehr aber der Bierpapst der Studenten, - der Kelch (calix, [fremdsprachliches Material]) als heiliges und profanes Gefäss, - das Kloster (claustrum), der Kenel, Kanel, Kanal oder die Rinne, von canalis,2) - die Kanne, ahd. channa (cantarus, [fremdsprachliches Material]),3) - der Kult und die Kultur, mit der Sculptur (cultus, cultura und sculptura), - irren (errare) und der Irrthum (error), - die Arche, mhd. arke (lat. arca),4) - der Acker, goth. akrs, ahd. accar (ager, [fremdsprachliches Material]),5) - die Achsel, ahd. ahsel, ahsla (axilla, [fremdsprachliches Material]),6) - die Axe, mhd. ackes, später ax und in der Mehrzahl exe, althd. achus, akiz; (lat. ascia),7) - der Eren (area, aira) oder die Hausflur, der Vorsaal,8) - die Ae, der Aabach, althd. aha (aqua), goth. ahva, das Wasser, der Bach, der Fluss,9) - die Ecke, besonders auch einer Waffe oder deren Spitze und Schneide (acies, acus, [fremdsprachliches Material]), - das Kamel (camelus), der Elephant (elephantus) und das Element (elementum), - der Esel, goth. asilus (lat. asinus), - der Erzengel (archangelus) und der Engel (angelus), - der Falke (falco),10) - die Fabel (fabula), - die Fähigkeit (facultas), - das Pergament (membrana per gamena) und das Papier (papyrus), - der Altar (altare),11)

1) Vergl. auch Semper, II. S. 76 und 77.
2) Benecke, u. d. W.
3) Benecke und Wackernagel, u. d. W.
4) Benecke.
5) Wackernagel.
6) Wackernagel.
7) Benecke.
8) Wackernagel.
9) Wackernagel.
10) Wackernagel.
11) Otte, a. a. O., S. 24 ff.

Metall (metallum), – das Kupfer, ahd. kuphar (cuprum), – der Priester, abd. briester, prister, altfr. prestre (presbyter), – der Bischof (episcopus), – die Bolle (follis) oder Knospe, – der Römer oder das Rheinweinglas, welcher Name beweiset, dass die Römer an den Rhein das Glas und den Wein, oder das Glas mit dem Weine gebracht haben,1) und woran sich der Bischof als Getränk reiht, mehr aber der Bierpapst der Studenten, – der Kelch (calix, [fremdsprachliches Material]) als heiliges und profanes Gefäss, – das Kloster (claustrum), der Kenel, Kanel, Kanal oder die Rinne, von canalis,2) – die Kanne, ahd. channa (cantarus, [fremdsprachliches Material]),3) – der Kult und die Kultur, mit der Sculptur (cultus, cultura und sculptura), – irren (errare) und der Irrthum (error), – die Arche, mhd. arke (lat. arca),4) – der Acker, goth. akrs, ahd. accar (ager, [fremdsprachliches Material]),5) – die Achsel, ahd. ahsel, ahsla (axilla, [fremdsprachliches Material]),6) – die Axe, mhd. ackes, später ax und in der Mehrzahl exe, althd. achus, akiz; (lat. ascia),7) – der Eren (area, aira) oder die Hausflur, der Vorsaal,8) – die Ae, der Aabach, althd. aha (aqua), goth. ahva, das Wasser, der Bach, der Fluss,9) – die Ecke, besonders auch einer Waffe oder deren Spitze und Schneide (acies, acus, [fremdsprachliches Material]), – das Kamel (camelus), der Elephant (elephantus) und das Element (elementum), – der Esel, goth. asilus (lat. asinus), – der Erzengel (archangelus) und der Engel (angelus), – der Falke (falco),10) – die Fabel (fabula), – die Fähigkeit (facultas), – das Pergament (membrana per gamena) und das Papier (papyrus), – der Altar (altare),11)

1) Vergl. auch Semper, II. S. 76 und 77.
2) Benecke, u. d. W.
3) Benecke und Wackernagel, u. d. W.
4) Benecke.
5) Wackernagel.
6) Wackernagel.
7) Benecke.
8) Wackernagel.
9) Wackernagel.
10) Wackernagel.
11) Otte, a. a. O., S. 24 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="287"/>
Metall (metallum), &#x2013; das Kupfer, ahd. kuphar (cuprum), &#x2013; der Priester, abd. briester, prister, altfr. prestre (presbyter), &#x2013; der Bischof (episcopus), &#x2013; die Bolle (follis) oder Knospe, &#x2013; der Römer oder das Rheinweinglas, welcher Name beweiset, dass die Römer an den Rhein das Glas und den Wein, oder das Glas mit dem Weine gebracht haben,<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Semper, II. S. 76 und 77.<lb/></note> und woran sich der Bischof als Getränk reiht, mehr aber der Bierpapst der Studenten, &#x2013; der Kelch (calix, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) als heiliges und profanes Gefäss, &#x2013; das Kloster (claustrum), der Kenel, Kanel, Kanal oder die Rinne, von canalis,<note place="foot" n="2)">Benecke, u. d. W.<lb/></note> &#x2013; die Kanne, ahd. channa (cantarus, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>),<note place="foot" n="3)">Benecke und Wackernagel, u. d. W.<lb/></note> &#x2013;  der Kult und die Kultur, mit der Sculptur (cultus, cultura und sculptura), &#x2013; irren (errare) und der Irrthum (error), &#x2013; die Arche, mhd. arke (lat. arca),<note place="foot" n="4)">Benecke.<lb/></note> &#x2013; der Acker, goth. akrs, ahd. accar (ager, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>),<note place="foot" n="5)">Wackernagel.<lb/></note> &#x2013; die Achsel, ahd. ahsel, ahsla (axilla, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>),<note place="foot" n="6)">Wackernagel.<lb/></note> &#x2013; die Axe, mhd. ackes, später ax und in der Mehrzahl exe, althd. achus, akiz; (lat. ascia),<note place="foot" n="7)">Benecke.<lb/></note> &#x2013; der Eren (area, aira) oder die Hausflur, der Vorsaal,<note place="foot" n="8)">Wackernagel.<lb/></note> &#x2013; die Ae, der Aabach, althd. aha (aqua), goth. ahva, das Wasser, der Bach, der Fluss,<note place="foot" n="9)">Wackernagel.<lb/></note> &#x2013; die Ecke, besonders auch einer Waffe oder deren Spitze und Schneide (acies, acus, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), &#x2013; das Kamel (camelus), der Elephant (elephantus) und das Element (elementum), &#x2013; der Esel, goth. asilus (lat. asinus), &#x2013; der Erzengel (archangelus) und der Engel (angelus), &#x2013; der Falke (falco),<note place="foot" n="10)">Wackernagel.<lb/></note> &#x2013; die Fabel (fabula), &#x2013; die Fähigkeit (facultas), &#x2013; das Pergament (membrana per gamena) und das Papier (papyrus), &#x2013; der Altar (altare),<note place="foot" n="11)">Otte, a. a. O., S. 24 ff.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0307] Metall (metallum), – das Kupfer, ahd. kuphar (cuprum), – der Priester, abd. briester, prister, altfr. prestre (presbyter), – der Bischof (episcopus), – die Bolle (follis) oder Knospe, – der Römer oder das Rheinweinglas, welcher Name beweiset, dass die Römer an den Rhein das Glas und den Wein, oder das Glas mit dem Weine gebracht haben, 1) und woran sich der Bischof als Getränk reiht, mehr aber der Bierpapst der Studenten, – der Kelch (calix, _ ) als heiliges und profanes Gefäss, – das Kloster (claustrum), der Kenel, Kanel, Kanal oder die Rinne, von canalis, 2) – die Kanne, ahd. channa (cantarus, _ ), 3) – der Kult und die Kultur, mit der Sculptur (cultus, cultura und sculptura), – irren (errare) und der Irrthum (error), – die Arche, mhd. arke (lat. arca), 4) – der Acker, goth. akrs, ahd. accar (ager, _ ), 5) – die Achsel, ahd. ahsel, ahsla (axilla, _ ), 6) – die Axe, mhd. ackes, später ax und in der Mehrzahl exe, althd. achus, akiz; (lat. ascia), 7) – der Eren (area, aira) oder die Hausflur, der Vorsaal, 8) – die Ae, der Aabach, althd. aha (aqua), goth. ahva, das Wasser, der Bach, der Fluss, 9) – die Ecke, besonders auch einer Waffe oder deren Spitze und Schneide (acies, acus, _ ), – das Kamel (camelus), der Elephant (elephantus) und das Element (elementum), – der Esel, goth. asilus (lat. asinus), – der Erzengel (archangelus) und der Engel (angelus), – der Falke (falco), 10) – die Fabel (fabula), – die Fähigkeit (facultas), – das Pergament (membrana per gamena) und das Papier (papyrus), – der Altar (altare), 11) 1) Vergl. auch Semper, II. S. 76 und 77. 2) Benecke, u. d. W. 3) Benecke und Wackernagel, u. d. W. 4) Benecke. 5) Wackernagel. 6) Wackernagel. 7) Benecke. 8) Wackernagel. 9) Wackernagel. 10) Wackernagel. 11) Otte, a. a. O., S. 24 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/307
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/307>, abgerufen am 17.07.2024.