Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.(camera), die Linie (linea), - die Scheere (des Barbiers) höchst wahrscheinlich von [fremdsprachliches Material] mit Weglassung der ersten Sylbe,1) - die Maschine, - die Quader (quadra, quadrus, saxa quadrata, lapides quadrati), die Presse (pressorium), besonders des Tuchwalkers,2) - lampas ([fremdsprachliches Material]), Lampe,3) die Laterne (laterna), - lancea, Lanzet griech. [fremdsprachliches Material],4) - Harfe (harpa), - der Anker (ancora, [fremdsprachliches Material]), - das Kamin (caminus, [fremdsprachliches Material]),5) - der Söller (solarium), - die Kapsel (capsa, capsula, capsella), - der Käfig (cavea),6) - der Keller (cella, cellarium),7) - der Kellner (cellarius), die Zelle (cella, cellula), - die Kufe (cupa, [fremdsprachliches Material]),8) - der Cylinder (cylindrus, [fremdsprachliches Material]), - Elfenbein (ebur), - Elfenbeinarbeiter (eborarius), - die Fabrik (fabrica) oder die Werkstätte eines Handwerkers, der in hartem Material arbeitet, besonders aber in Holz, also eines Zimmermanns oder Tischlers,9) - die Fackel (faculae, fax, [fremdsprachliches Material]), - die Form (forma) oder das Modell,10) - die Kelter, ahd. Kalther aus dem lat. calcitrare,11) - das Joch (jugum, [fremdsprachliches Material]) bei Thieren und Bergen, - der Metzer, ahd. metzelaere (macellarius), mit welchem Namen bei den Römern ein Garkoch, der Verkäufer von Fleischspeisen im Gegensatze zu dem eigentlichen Metzger (Canio) bezeichnet wurde, der aber bei den Germanen diesem gleichgestellt worden zu sein scheint,12) - die Metzge, Fleischbank (macellaria sc. ta- 1) Böttiger, Sabina, Leipzig 1806, S. 60; Rich, unter Culter. 2) Rich, unter Pressorium. 3) Rich, illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Lampas. 4) Rich, daselbst. 5) Rich, u. d. W. 6) Rich, unter Cavea. 7) Rich, unter Cella. 8) Rich, unter Cupa. 9) Rich, unter Fabrica. 10) Rich, unter Forma. 11) Wackernagel, Wörterbuch, unter Kalther. Vergl. auch Rich, unter Torcular und Torenlarium. 12) Ziemann, mittelhochd. Wörterb., unter metzelaere; Schmeller, bayerisches Wörterb., II. S. 622 oben.
(camera), die Linie (linea), – die Scheere (des Barbiers) höchst wahrscheinlich von [fremdsprachliches Material] mit Weglassung der ersten Sylbe,1) – die Maschine, – die Quader (quadra, quadrus, saxa quadrata, lapides quadrati), die Presse (pressorium), besonders des Tuchwalkers,2) – lampas ([fremdsprachliches Material]), Lampe,3) die Laterne (laterna), – lancea, Lanzet griech. [fremdsprachliches Material],4) – Harfe (harpa), – der Anker (ancora, [fremdsprachliches Material]), – das Kamin (caminus, [fremdsprachliches Material]),5) – der Söller (solarium), – die Kapsel (capsa, capsula, capsella), – der Käfig (cavea),6) – der Keller (cella, cellarium),7) – der Kellner (cellarius), die Zelle (cella, cellula), – die Kufe (cupa, [fremdsprachliches Material]),8) – der Cylinder (cylindrus, [fremdsprachliches Material]), – Elfenbein (ebur), – Elfenbeinarbeiter (eborarius), – die Fabrik (fabrica) oder die Werkstätte eines Handwerkers, der in hartem Material arbeitet, besonders aber in Holz, also eines Zimmermanns oder Tischlers,9) – die Fackel (faculae, fax, [fremdsprachliches Material]), – die Form (forma) oder das Modell,10) – die Kelter, ahd. Kalther aus dem lat. calcitrare,11) – das Joch (jugum, [fremdsprachliches Material]) bei Thieren und Bergen, – der Metzer, ahd. metzelaere (macellarius), mit welchem Namen bei den Römern ein Garkoch, der Verkäufer von Fleischspeisen im Gegensatze zu dem eigentlichen Metzger (Canio) bezeichnet wurde, der aber bei den Germanen diesem gleichgestellt worden zu sein scheint,12) – die Metzge, Fleischbank (macellaria sc. ta- 1) Böttiger, Sabina, Leipzig 1806, S. 60; Rich, unter Culter. 2) Rich, unter Pressorium. 3) Rich, illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Lampas. 4) Rich, daselbst. 5) Rich, u. d. W. 6) Rich, unter Cavea. 7) Rich, unter Cella. 8) Rich, unter Cupa. 9) Rich, unter Fabrica. 10) Rich, unter Forma. 11) Wackernagel, Wörterbuch, unter Kalther. Vergl. auch Rich, unter Torcular und Torenlarium. 12) Ziemann, mittelhochd. Wörterb., unter metzelaere; Schmeller, bayerisches Wörterb., II. S. 622 oben.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0304" n="284"/> (camera), die Linie (linea), – die Scheere (des Barbiers) höchst wahrscheinlich von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> mit Weglassung der ersten Sylbe,<note place="foot" n="1)">Böttiger, Sabina, Leipzig 1806, S. 60; Rich, unter Culter.<lb/></note> – die Maschine, – die Quader (quadra, quadrus, saxa quadrata, lapides quadrati), die Presse (pressorium), besonders des Tuchwalkers,<note place="foot" n="2)">Rich, unter Pressorium.<lb/></note> – lampas (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), Lampe,<note place="foot" n="3)">Rich, illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Lampas.<lb/></note> die Laterne (laterna), – lancea, Lanzet griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>,<note place="foot" n="4)">Rich, daselbst.<lb/></note> – Harfe (harpa), – der Anker (ancora, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), – das Kamin (caminus, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>),<note place="foot" n="5)">Rich, u. d. W.<lb/></note> – der Söller (solarium), – die Kapsel (capsa, capsula, capsella), – der Käfig (cavea),<note place="foot" n="6)">Rich, unter Cavea.<lb/></note> – der Keller (cella, cellarium),<note place="foot" n="7)">Rich, unter Cella.<lb/></note> – der Kellner (cellarius), die Zelle (cella, cellula), – die Kufe (cupa, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>),<note place="foot" n="8)">Rich, unter Cupa.<lb/></note> – der Cylinder (cylindrus, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), – Elfenbein (ebur), – Elfenbeinarbeiter (eborarius), – die Fabrik (fabrica) oder die Werkstätte eines Handwerkers, der in hartem Material arbeitet, besonders aber in Holz, also eines Zimmermanns oder Tischlers,<note place="foot" n="9)">Rich, unter Fabrica.<lb/></note> – die Fackel (faculae, fax, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), – die Form (forma) oder das Modell,<note place="foot" n="10)">Rich, unter Forma.<lb/></note> – die Kelter, ahd. Kalther aus dem lat. calcitrare,<note place="foot" n="11)">Wackernagel, Wörterbuch, unter Kalther. Vergl. auch Rich, unter Torcular und Torenlarium.<lb/></note> – das Joch (jugum, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) bei Thieren und Bergen, – der Metzer, ahd. metzelaere (macellarius), mit welchem Namen bei den Römern ein Garkoch, der Verkäufer von Fleischspeisen im Gegensatze zu dem eigentlichen Metzger (Canio) bezeichnet wurde, der aber bei den Germanen diesem gleichgestellt worden zu sein scheint,<note place="foot" n="12)">Ziemann, mittelhochd. Wörterb., unter metzelaere; Schmeller, bayerisches Wörterb., II. S. 622 oben.</note> – die Metzge, Fleischbank (macellaria sc. ta- </p> </div> </body> </text> </TEI> [284/0304]
(camera), die Linie (linea), – die Scheere (des Barbiers) höchst wahrscheinlich von _ mit Weglassung der ersten Sylbe, 1) – die Maschine, – die Quader (quadra, quadrus, saxa quadrata, lapides quadrati), die Presse (pressorium), besonders des Tuchwalkers, 2) – lampas (_ ), Lampe, 3) die Laterne (laterna), – lancea, Lanzet griech. _ , 4) – Harfe (harpa), – der Anker (ancora, _ ), – das Kamin (caminus, _ ), 5) – der Söller (solarium), – die Kapsel (capsa, capsula, capsella), – der Käfig (cavea), 6) – der Keller (cella, cellarium), 7) – der Kellner (cellarius), die Zelle (cella, cellula), – die Kufe (cupa, _ ), 8) – der Cylinder (cylindrus, _ ), – Elfenbein (ebur), – Elfenbeinarbeiter (eborarius), – die Fabrik (fabrica) oder die Werkstätte eines Handwerkers, der in hartem Material arbeitet, besonders aber in Holz, also eines Zimmermanns oder Tischlers, 9) – die Fackel (faculae, fax, _ ), – die Form (forma) oder das Modell, 10) – die Kelter, ahd. Kalther aus dem lat. calcitrare, 11) – das Joch (jugum, _ ) bei Thieren und Bergen, – der Metzer, ahd. metzelaere (macellarius), mit welchem Namen bei den Römern ein Garkoch, der Verkäufer von Fleischspeisen im Gegensatze zu dem eigentlichen Metzger (Canio) bezeichnet wurde, der aber bei den Germanen diesem gleichgestellt worden zu sein scheint, 12) – die Metzge, Fleischbank (macellaria sc. ta-
1) Böttiger, Sabina, Leipzig 1806, S. 60; Rich, unter Culter.
2) Rich, unter Pressorium.
3) Rich, illustrirtes Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Lampas.
4) Rich, daselbst.
5) Rich, u. d. W.
6) Rich, unter Cavea.
7) Rich, unter Cella.
8) Rich, unter Cupa.
9) Rich, unter Fabrica.
10) Rich, unter Forma.
11) Wackernagel, Wörterbuch, unter Kalther. Vergl. auch Rich, unter Torcular und Torenlarium.
12) Ziemann, mittelhochd. Wörterb., unter metzelaere; Schmeller, bayerisches Wörterb., II. S. 622 oben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |