Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.diese etruskische Todesgöttin neben einem erhobenen Schwerte in der Rechten auch einen geschwungenen, aber jetzt abgebrochenen Hammer in der Linken. Die Todesgöttin Atropos (Athrpa) wird auf einem etruskischen Spiegel neben Meleager dargestellt, mit einem Hammer einen grossen Nagel festschlagend, das Symbol des unabwendbar festgesetzten Geschickes.1) In Indien scheint Mahmaud der Ghaznevide von seinem zerrnalmenden Heereszuge in den J. 1025 und 1026 den Beinamen mudgala, im Sanskrit der Hammer, erhalten zu haben.2) Auf altgriechischen oder davon kopirten etruskischen Vasen finden sich auch Furien mit Hämmern, Lanzen und andern Mordinstrumenten.3) Die Morta, Mors der Römer erscheint auf altgriechischen Denkmälern in Etrurien sehr oft mit einem Hammer oder mit andern furchtbaren Werkzeugen an der Thüre des Grabmals.4) Auch gehört hierher der Ausspruch Lenau's im Savonarola:
Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, VI. S. 426, Anm. 4, theilt aus Vincent. Bellov. XXIX. 142, folgende Stelle mit: Quem non mollit mulier? Igitur mulier est malleus, per quem diabolus mollit et mallcat universum mundum. Den bedeutendsten Einfluss auf die gesammte abendländische Sagen- und Romanenliteratur gewann die kymrische oder bretonische Literatur durch die Sage von dem britischen Könige Artus oder Arthur, welcher im 6ten Jahrh. den eindringenden heidnischen Angelsachsen mit seinen 12 Rittern, die zum Zeichen ihrer Gleichheit um eine runde5) Tafel (daher die Tafelrunde) zu sitzen 1) Vergl. Müller, Denkmäler, Taf. LXI und S. 307. 2) Lassen, IV. S. 760. 3) Böttiger, kleine Schriften, I. S. 238, Anm. ** und S. 241, Anm. **. 4) Böttiger, K. M., II. S. 98. 5) Die Rundform ist bei den Kelten eine symbolische. Vergl. Symbolik, II. S. 486 ff.; Villemarque, I. S. 40.
diese etruskische Todesgöttin neben einem erhobenen Schwerte in der Rechten auch einen geschwungenen, aber jetzt abgebrochenen Hammer in der Linken. Die Todesgöttin Atropos (Athrpa) wird auf einem etruskischen Spiegel neben Meleager dargestellt, mit einem Hammer einen grossen Nagel festschlagend, das Symbol des unabwendbar festgesetzten Geschickes.1) In Indien scheint Mahmûd der Ghaznevide von seinem zerrnalmenden Heereszuge in den J. 1025 und 1026 den Beinamen mudgala, im Sanskrit der Hammer, erhalten zu haben.2) Auf altgriechischen oder davon kopirten etruskischen Vasen finden sich auch Furien mit Hämmern, Lanzen und andern Mordinstrumenten.3) Die Morta, Mors der Römer erscheint auf altgriechischen Denkmälern in Etrurien sehr oft mit einem Hammer oder mit andern furchtbaren Werkzeugen an der Thüre des Grabmals.4) Auch gehört hierher der Ausspruch Lenau’s im Savonarola:
Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, VI. S. 426, Anm. 4, theilt aus Vincent. Bellov. XXIX. 142, folgende Stelle mit: Quem non mollit mulier? Igitur mulier est malleus, per quem diabolus mollit et mallcat universum mundum. Den bedeutendsten Einfluss auf die gesammte abendländische Sagen- und Romanenliteratur gewann die kymrische oder bretonische Literatur durch die Sage von dem britischen Könige Artus oder Arthur, welcher im 6ten Jahrh. den eindringenden heidnischen Angelsachsen mit seinen 12 Rittern, die zum Zeichen ihrer Gleichheit um eine runde5) Tafel (daher die Tafelrunde) zu sitzen 1) Vergl. Müller, Denkmäler, Taf. LXI und S. 307. 2) Lassen, IV. S. 760. 3) Böttiger, kleine Schriften, I. S. 238, Anm. ** und S. 241, Anm. **. 4) Böttiger, K. M., II. S. 98. 5) Die Rundform ist bei den Kelten eine symbolische. Vergl. Symbolik, II. S. 486 ff.; Villemarqué, I. S. 40.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="170"/> diese etruskische Todesgöttin neben einem erhobenen Schwerte in der Rechten auch einen geschwungenen, aber jetzt abgebrochenen <hi rendition="#g">Hammer</hi> in der Linken. Die Todesgöttin Atropos (Athrpa) wird auf einem etruskischen Spiegel neben Meleager dargestellt, mit einem Hammer einen grossen Nagel festschlagend, das Symbol des unabwendbar festgesetzten Geschickes.<note place="foot" n="1)">Vergl. Müller, Denkmäler, Taf. LXI und S. 307.<lb/></note> In Indien scheint Mahmûd der Ghaznevide von seinem zerrnalmenden Heereszuge in den J. 1025 und 1026 den Beinamen mudgala, im Sanskrit der Hammer, erhalten zu haben.<note place="foot" n="2)">Lassen, IV. S. 760.<lb/></note> Auf altgriechischen oder davon kopirten etruskischen Vasen finden sich auch Furien mit <hi rendition="#g">Hämmern</hi>, Lanzen und andern Mordinstrumenten.<note place="foot" n="3)">Böttiger, kleine Schriften, I. S. 238, Anm. ** und S. 241, Anm. **.<lb/></note> Die Morta, Mors der Römer erscheint auf altgriechischen Denkmälern in Etrurien sehr oft mit einem Hammer oder mit andern furchtbaren Werkzeugen an der Thüre des Grabmals.<note place="foot" n="4)">Böttiger, K. M., II. S. 98.<lb/></note> Auch gehört hierher der Ausspruch Lenau’s im Savonarola:</p> <cit rendition="#et"> <quote> <p> Ihr führt gen Gott ein eitles Kriegen;<lb/> Wenn auch der Tod mich (Savonarola) bald verschlingt,<lb/> So wird die starke Hand doch siegen,<lb/> Die mich als ihren Hammer schwingt!</p> </quote> </cit> <p> Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, VI. S. 426, Anm. 4, theilt aus Vincent. Bellov. XXIX. 142, folgende Stelle mit: Quem non mollit mulier? Igitur mulier est <hi rendition="#g">malleus</hi>, per quem diabolus mollit et mallcat universum mundum.</p> <p> Den bedeutendsten Einfluss auf die gesammte abendländische Sagen- und Romanenliteratur gewann die kymrische oder bretonische Literatur durch die Sage von dem britischen Könige Artus oder Arthur, welcher im 6ten Jahrh. den eindringenden heidnischen Angelsachsen mit seinen 12 Rittern, die zum Zeichen ihrer Gleichheit um eine runde<note place="foot" n="5)">Die Rundform ist bei den Kelten eine symbolische. Vergl. Symbolik, II. S. 486 ff.; Villemarqué, I. S. 40.</note> Tafel (daher die Tafelrunde) zu sitzen </p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0190]
diese etruskische Todesgöttin neben einem erhobenen Schwerte in der Rechten auch einen geschwungenen, aber jetzt abgebrochenen Hammer in der Linken. Die Todesgöttin Atropos (Athrpa) wird auf einem etruskischen Spiegel neben Meleager dargestellt, mit einem Hammer einen grossen Nagel festschlagend, das Symbol des unabwendbar festgesetzten Geschickes. 1) In Indien scheint Mahmûd der Ghaznevide von seinem zerrnalmenden Heereszuge in den J. 1025 und 1026 den Beinamen mudgala, im Sanskrit der Hammer, erhalten zu haben. 2) Auf altgriechischen oder davon kopirten etruskischen Vasen finden sich auch Furien mit Hämmern, Lanzen und andern Mordinstrumenten. 3) Die Morta, Mors der Römer erscheint auf altgriechischen Denkmälern in Etrurien sehr oft mit einem Hammer oder mit andern furchtbaren Werkzeugen an der Thüre des Grabmals. 4) Auch gehört hierher der Ausspruch Lenau’s im Savonarola:
Ihr führt gen Gott ein eitles Kriegen;
Wenn auch der Tod mich (Savonarola) bald verschlingt,
So wird die starke Hand doch siegen,
Die mich als ihren Hammer schwingt!
Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, VI. S. 426, Anm. 4, theilt aus Vincent. Bellov. XXIX. 142, folgende Stelle mit: Quem non mollit mulier? Igitur mulier est malleus, per quem diabolus mollit et mallcat universum mundum.
Den bedeutendsten Einfluss auf die gesammte abendländische Sagen- und Romanenliteratur gewann die kymrische oder bretonische Literatur durch die Sage von dem britischen Könige Artus oder Arthur, welcher im 6ten Jahrh. den eindringenden heidnischen Angelsachsen mit seinen 12 Rittern, die zum Zeichen ihrer Gleichheit um eine runde 5) Tafel (daher die Tafelrunde) zu sitzen
1) Vergl. Müller, Denkmäler, Taf. LXI und S. 307.
2) Lassen, IV. S. 760.
3) Böttiger, kleine Schriften, I. S. 238, Anm. ** und S. 241, Anm. **.
4) Böttiger, K. M., II. S. 98.
5) Die Rundform ist bei den Kelten eine symbolische. Vergl. Symbolik, II. S. 486 ff.; Villemarqué, I. S. 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |