latus serpentes cristati et erecti, ovum ore apprehendentes. Fabretti muthmasste, dass dieses Monument entweder den Wunsch um ein langes Leben ausdrücke oder den Kindersegen für einen bisher unfruchtbaren Mutterschoss erflehe wogegen sich jedoch Bachofen mit Grund erklärt, als der Bestimmung eines Funerärsteines nicht entsprechend; die Salus, an welche hier allein gedacht werden könne, sei eine höhere, welche jenseits der Grenzen der leiblichen Existenz und des tellurischen Daseins liegt; es seien nova salutis curricula, welche Apulejus als den höhern Inhalt der Mysterien darstellt. Die beiden Schlangen auf dem Grabmonumente bezeichnen daher in dem von ihnen gehaltenen Eie, als dem Symbole des Lebens, die Hoffnung und den Keim des höhern Lebens, der Unsterblichkeit, welchen der Verstorbene entgegenzugehen glaubt, - es ist gleichsam ein maurerisches Denkmal des Meisters; es bezeichnet die pythagoreische Hugiea, die ewige Gesundheit und das ewige Leben.
Der pythagoreische Buchstaben Y, die pythagoreische Hugiea erscheint nun auch noch heute in der Maurerei, besonders in den höhern Graden, indem der Aufzunehmende mit den Füssen einen nach Aussen geöffneten Winkel, d. h. den Buchstaben Y bildet, um anzudeuten, dass er die Hugiea, die Unsterblichkeit zu erlangen hoffe. Auf dem Titelkupfer von Jachin und Boaz in der Ausgabe von 1800, mitgetheilt von Krause, I. 1. S. 238, ist daher über der Säule Jachin und unterhalb der strahlenden Sonne der Buchstabe Y (Ypsilon) angebracht, worüber die aber ungenügenden Bemerkungen von Krause, I. 1. S. 310, Anm.*, und S. 313, Anm.*, sowie I. 2. S. 355 zu vergleichen sind und den ursprünglich alle Aufzunehmenden zu bilden hatten, indem erst später mit der Ausbildung der verschiedenen Einweihungsgrade auch verschiedene Antrittsstellungen festgesetzt wurden. Jetzt wurde gesagt, dass der Lehrlingstritt oder Schritt die Figur eines Winkelmasses, - der Gesellentritt und Schritt die Figur einer Setzwage und der Meistertritt und Schritt einen offenen Zirkel, ein Y bilden müsse, ähnlich wie der Lehrling mit entblösstem linken Knie, der Geselle mit dem rechten und der Meister mit beiden Knieen bei der Ablegung des
latus serpentes cristati et erecti, ovum ore apprehendentes. Fabretti muthmasste, dass dieses Monument entweder den Wunsch um ein langes Leben ausdrücke oder den Kindersegen für einen bisher unfruchtbaren Mutterschoss erflehe wogegen sich jedoch Bachofen mit Grund erklärt, als der Bestimmung eines Funerärsteines nicht entsprechend; die Salus, an welche hier allein gedacht werden könne, sei eine höhere, welche jenseits der Grenzen der leiblichen Existenz und des tellurischen Daseins liegt; es seien nova salutis curricula, welche Apulejus als den höhern Inhalt der Mysterien darstellt. Die beiden Schlangen auf dem Grabmonumente bezeichnen daher in dem von ihnen gehaltenen Eie, als dem Symbole des Lebens, die Hoffnung und den Keim des höhern Lebens, der Unsterblichkeit, welchen der Verstorbene entgegenzugehen glaubt, – es ist gleichsam ein maurerisches Denkmal des Meisters; es bezeichnet die pythagoreische Hugiea, die ewige Gesundheit und das ewige Leben.
Der pythagoreische Buchstaben Y, die pythagoreische Hugiea erscheint nun auch noch heute in der Maurerei, besonders in den höhern Graden, indem der Aufzunehmende mit den Füssen einen nach Aussen geöffneten Winkel, d. h. den Buchstaben Y bildet, um anzudeuten, dass er die Hugiea, die Unsterblichkeit zu erlangen hoffe. Auf dem Titelkupfer von Jachin und Boaz in der Ausgabe von 1800, mitgetheilt von Krause, I. 1. S. 238, ist daher über der Säule Jachin und unterhalb der strahlenden Sonne der Buchstabe Y (Ypsilon) angebracht, worüber die aber ungenügenden Bemerkungen von Krause, I. 1. S. 310, Anm.*, und S. 313, Anm.*, sowie I. 2. S. 355 zu vergleichen sind und den ursprünglich alle Aufzunehmenden zu bilden hatten, indem erst später mit der Ausbildung der verschiedenen Einweihungsgrade auch verschiedene Antrittsstellungen festgesetzt wurden. Jetzt wurde gesagt, dass der Lehrlingstritt oder Schritt die Figur eines Winkelmasses, – der Gesellentritt und Schritt die Figur einer Setzwage und der Meistertritt und Schritt einen offenen Zirkel, ein Y bilden müsse, ähnlich wie der Lehrling mit entblösstem linken Knie, der Geselle mit dem rechten und der Meister mit beiden Knieen bei der Ablegung des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="77"/>
latus serpentes cristati et erecti, ovum <choice><sic>ove</sic><corr>ore</corr></choice> apprehendentes. Fabretti muthmasste, dass dieses Monument entweder den Wunsch um ein langes Leben ausdrücke oder den Kindersegen für einen bisher unfruchtbaren Mutterschoss erflehe wogegen sich jedoch Bachofen mit Grund erklärt, als der Bestimmung eines Funerärsteines nicht entsprechend; die Salus, an welche hier allein gedacht werden könne, sei eine höhere, welche jenseits der Grenzen der leiblichen Existenz und des tellurischen Daseins liegt; es seien nova salutis curricula, welche Apulejus als den höhern Inhalt der Mysterien darstellt. Die beiden Schlangen auf dem Grabmonumente bezeichnen daher in dem von ihnen gehaltenen Eie, als dem Symbole des Lebens, die Hoffnung und den Keim des höhern Lebens, der Unsterblichkeit, welchen der Verstorbene entgegenzugehen glaubt, – es ist gleichsam ein maurerisches Denkmal des Meisters; es bezeichnet die pythagoreische Hugiea, die ewige Gesundheit und das ewige Leben.</p><p>
Der pythagoreische Buchstaben Y, die pythagoreische Hugiea erscheint nun auch noch heute in der Maurerei, besonders in den höhern Graden, indem der Aufzunehmende mit den Füssen einen nach Aussen geöffneten Winkel, d. h. den Buchstaben Y bildet, um anzudeuten, dass er die Hugiea, die Unsterblichkeit zu erlangen hoffe. Auf dem Titelkupfer von Jachin und Boaz in der Ausgabe von 1800, mitgetheilt von Krause, I. 1. S. 238, ist daher über der Säule Jachin und unterhalb der strahlenden Sonne der Buchstabe Y (Ypsilon) angebracht, worüber die aber ungenügenden Bemerkungen von Krause, I. 1. S. 310, Anm.*, und S. 313, Anm.*, sowie I. 2. S. 355 zu vergleichen sind und den ursprünglich alle Aufzunehmenden zu bilden hatten, indem erst später mit der Ausbildung der verschiedenen Einweihungsgrade auch verschiedene Antrittsstellungen festgesetzt wurden. Jetzt wurde gesagt, dass der Lehrlingstritt oder Schritt die Figur eines Winkelmasses, – der Gesellentritt und Schritt die Figur einer Setzwage und der Meistertritt und Schritt einen offenen Zirkel, ein Y bilden müsse, ähnlich wie der Lehrling mit entblösstem <hirendition="#g">linken</hi> Knie, der Geselle mit dem <hirendition="#g">rechten</hi> und der Meister mit <hirendition="#g">beiden</hi> Knieen bei der Ablegung des
</p></div></body></text></TEI>
[77/0097]
latus serpentes cristati et erecti, ovum ore apprehendentes. Fabretti muthmasste, dass dieses Monument entweder den Wunsch um ein langes Leben ausdrücke oder den Kindersegen für einen bisher unfruchtbaren Mutterschoss erflehe wogegen sich jedoch Bachofen mit Grund erklärt, als der Bestimmung eines Funerärsteines nicht entsprechend; die Salus, an welche hier allein gedacht werden könne, sei eine höhere, welche jenseits der Grenzen der leiblichen Existenz und des tellurischen Daseins liegt; es seien nova salutis curricula, welche Apulejus als den höhern Inhalt der Mysterien darstellt. Die beiden Schlangen auf dem Grabmonumente bezeichnen daher in dem von ihnen gehaltenen Eie, als dem Symbole des Lebens, die Hoffnung und den Keim des höhern Lebens, der Unsterblichkeit, welchen der Verstorbene entgegenzugehen glaubt, – es ist gleichsam ein maurerisches Denkmal des Meisters; es bezeichnet die pythagoreische Hugiea, die ewige Gesundheit und das ewige Leben.
Der pythagoreische Buchstaben Y, die pythagoreische Hugiea erscheint nun auch noch heute in der Maurerei, besonders in den höhern Graden, indem der Aufzunehmende mit den Füssen einen nach Aussen geöffneten Winkel, d. h. den Buchstaben Y bildet, um anzudeuten, dass er die Hugiea, die Unsterblichkeit zu erlangen hoffe. Auf dem Titelkupfer von Jachin und Boaz in der Ausgabe von 1800, mitgetheilt von Krause, I. 1. S. 238, ist daher über der Säule Jachin und unterhalb der strahlenden Sonne der Buchstabe Y (Ypsilon) angebracht, worüber die aber ungenügenden Bemerkungen von Krause, I. 1. S. 310, Anm.*, und S. 313, Anm.*, sowie I. 2. S. 355 zu vergleichen sind und den ursprünglich alle Aufzunehmenden zu bilden hatten, indem erst später mit der Ausbildung der verschiedenen Einweihungsgrade auch verschiedene Antrittsstellungen festgesetzt wurden. Jetzt wurde gesagt, dass der Lehrlingstritt oder Schritt die Figur eines Winkelmasses, – der Gesellentritt und Schritt die Figur einer Setzwage und der Meistertritt und Schritt einen offenen Zirkel, ein Y bilden müsse, ähnlich wie der Lehrling mit entblösstem linken Knie, der Geselle mit dem rechten und der Meister mit beiden Knieen bei der Ablegung des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/97>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.