heit, des Osiris, tragen noch heute ausserordentlich zahlreiche Baudenkmale der Aegypter, wie dieses Strahlenauge von ihnen auch zu den Christen gebracht worden ist.
Werden der Hammer und die Schlange zu einem Symbole verbunden, erhalten wir zwei aufrechtstehende Schlangen (den Schöpfer), welche gemeinsam ein Ei (die Schöpfung) tragen und gleichfalls ein sehr altes, auch maurerisches Symbol sind. In der letztern Einsicht vergleiche man in Nr. 1 des Temple mystique, Paris 1854, die Lithographie: Le Genet mystique. Auf einer kleinen Erhöhung steht eine neunsprossige Palme mit je drei Zweigen auf jedem der drei Hauptzweige und über der Palme strahlen neun, unten aber zur rechten Seite der Palme sieben und zur linken Seite zwölf Sterne. Die die Palme tragende Erhöhung bezeichnet ohne Zweifel das dreimonatliche Grab des Hiram, aus welchem die neun Monate des Lebens und des Lichtes hervorgehen. Nach Bachofen, Gräbersymbolik, S. 137 ff., woselbst zugleich mehrere antike Bildwerke mit den zwei ein Ei tragenden Schlangen beschrieben werden, wären die zwei Schlangen als Hugiea und Aesculap, als die vereinigte weibliche und männliche Zeugungskraft, und das Ei als [fremdsprachliches Material], als das Erzeugte zu denken, welcher Gledanke zugegeben werden kann, sobald zunächst er nur rein kosmogonisch. verstanden wird. In diesem kosmogonischen Sinne geht aus dem Munde des ägyptischen Kneph, aus dem göttlichen Odem und Worte das Weltei hervor.1) Wollte man das von zwei Schlangen emporgetragene und geschaffene Ei in dem freilich mystischen Mysteriensinne von Bachofen deuten, würde es die aus der Weihe und dem Tode hervorgehende Hoffnung des neuen und ewigen Lebens bezeichnen, - die Schlange wäre zu gleicher Zeit [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], wie das Wasser, welchem die Schlange in ihrer tiefsten Stufe angehört, Sitz des Todes und Ursprung des Lebens sei, - wie die Dioskuren die Nacht und den Tag heraufführen und die Aegypter nicht allein das böse, sondern auch das gute Prinzip in Schlangengestalt kleiden.2) In Athen legte man den Kindern aus Gold getriebene Schlangen,
1) Bachofen, a. a. O, S. 139 unten und S. 143.
2) Bachofen, S. 146.
heit, des Osiris, tragen noch heute ausserordentlich zahlreiche Baudenkmale der Aegypter, wie dieses Strahlenauge von ihnen auch zu den Christen gebracht worden ist.
Werden der Hammer und die Schlange zu einem Symbole verbunden, erhalten wir zwei aufrechtstehende Schlangen (den Schöpfer), welche gemeinsam ein Ei (die Schöpfung) tragen und gleichfalls ein sehr altes, auch maurerisches Symbol sind. In der letztern Einsicht vergleiche man in Nr. 1 des Temple mystique, Paris 1854, die Lithographie: Le Genêt mystique. Auf einer kleinen Erhöhung steht eine neunsprossige Palme mit je drei Zweigen auf jedem der drei Hauptzweige und über der Palme strahlen neun, unten aber zur rechten Seite der Palme sieben und zur linken Seite zwölf Sterne. Die die Palme tragende Erhöhung bezeichnet ohne Zweifel das dreimonatliche Grab des Hiram, aus welchem die neun Monate des Lebens und des Lichtes hervorgehen. Nach Bachofen, Gräbersymbolik, S. 137 ff., woselbst zugleich mehrere antike Bildwerke mit den zwei ein Ei tragenden Schlangen beschrieben werden, wären die zwei Schlangen als Hugiea und Aesculap, als die vereinigte weibliche und männliche Zeugungskraft, und das Ei als [fremdsprachliches Material], als das Erzeugte zu denken, welcher Gledanke zugegeben werden kann, sobald zunächst er nur rein kosmogonisch. verstanden wird. In diesem kosmogonischen Sinne geht aus dem Munde des ägyptischen Kneph, aus dem göttlichen Odem und Worte das Weltei hervor.1) Wollte man das von zwei Schlangen emporgetragene und geschaffene Ei in dem freilich mystischen Mysteriensinne von Bachofen deuten, würde es die aus der Weihe und dem Tode hervorgehende Hoffnung des neuen und ewigen Lebens bezeichnen, – die Schlange wäre zu gleicher Zeit [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], wie das Wasser, welchem die Schlange in ihrer tiefsten Stufe angehört, Sitz des Todes und Ursprung des Lebens sei, – wie die Dioskuren die Nacht und den Tag heraufführen und die Aegypter nicht allein das böse, sondern auch das gute Prinzip in Schlangengestalt kleiden.2) In Athen legte man den Kindern aus Gold getriebene Schlangen,
1) Bachofen, a. a. O, S. 139 unten und S. 143.
2) Bachofen, S. 146.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="74"/>
heit, des Osiris, tragen noch heute ausserordentlich zahlreiche Baudenkmale der Aegypter, wie dieses Strahlenauge von ihnen auch zu den Christen gebracht worden ist.</p><p>
Werden der Hammer und die Schlange zu einem Symbole verbunden, erhalten wir zwei aufrechtstehende Schlangen (den Schöpfer), welche gemeinsam ein Ei (die Schöpfung) tragen und gleichfalls ein sehr altes, auch maurerisches Symbol sind. In der letztern Einsicht vergleiche man in Nr. 1 des Temple mystique, Paris 1854, die Lithographie: Le Genêt mystique. Auf einer kleinen Erhöhung steht eine neunsprossige Palme mit je drei Zweigen auf jedem der drei Hauptzweige und über der Palme strahlen neun, unten aber zur rechten Seite der Palme sieben und zur linken Seite zwölf Sterne. Die die Palme tragende Erhöhung bezeichnet ohne Zweifel das dreimonatliche Grab des Hiram, aus welchem die neun Monate des Lebens und des Lichtes hervorgehen. Nach Bachofen, Gräbersymbolik, S. 137 ff., woselbst zugleich mehrere antike Bildwerke mit den zwei ein Ei tragenden Schlangen beschrieben werden, wären die zwei Schlangen als Hugiea und Aesculap, als die vereinigte weibliche und männliche Zeugungskraft, und das Ei als <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>, als das Erzeugte zu denken, welcher Gledanke zugegeben werden kann, sobald <hirendition="#g">zunächst</hi> er nur rein kosmogonisch. verstanden wird. In diesem kosmogonischen Sinne geht aus dem Munde des ägyptischen Kneph, aus dem göttlichen Odem und Worte das Weltei hervor.<noteplace="foot"n="1)">Bachofen, a. a. O, S. 139 unten und S. 143.<lb/></note> Wollte man das von zwei Schlangen <hirendition="#g">empor</hi>getragene und geschaffene Ei in dem freilich mystischen Mysteriensinne von Bachofen deuten, würde es die aus der Weihe und dem Tode hervorgehende Hoffnung des neuen und ewigen Lebens bezeichnen, – die Schlange wäre zu gleicher Zeit <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> und <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>, wie das Wasser, welchem die Schlange in ihrer tiefsten Stufe angehört, Sitz des Todes und Ursprung des Lebens sei, – wie die Dioskuren die Nacht und den Tag heraufführen und die Aegypter nicht allein das böse, sondern auch das gute Prinzip in Schlangengestalt kleiden.<noteplace="foot"n="2)">Bachofen, S. 146.<lb/></note> In Athen legte man den Kindern aus Gold getriebene Schlangen,
</p></div></body></text></TEI>
[74/0094]
heit, des Osiris, tragen noch heute ausserordentlich zahlreiche Baudenkmale der Aegypter, wie dieses Strahlenauge von ihnen auch zu den Christen gebracht worden ist.
Werden der Hammer und die Schlange zu einem Symbole verbunden, erhalten wir zwei aufrechtstehende Schlangen (den Schöpfer), welche gemeinsam ein Ei (die Schöpfung) tragen und gleichfalls ein sehr altes, auch maurerisches Symbol sind. In der letztern Einsicht vergleiche man in Nr. 1 des Temple mystique, Paris 1854, die Lithographie: Le Genêt mystique. Auf einer kleinen Erhöhung steht eine neunsprossige Palme mit je drei Zweigen auf jedem der drei Hauptzweige und über der Palme strahlen neun, unten aber zur rechten Seite der Palme sieben und zur linken Seite zwölf Sterne. Die die Palme tragende Erhöhung bezeichnet ohne Zweifel das dreimonatliche Grab des Hiram, aus welchem die neun Monate des Lebens und des Lichtes hervorgehen. Nach Bachofen, Gräbersymbolik, S. 137 ff., woselbst zugleich mehrere antike Bildwerke mit den zwei ein Ei tragenden Schlangen beschrieben werden, wären die zwei Schlangen als Hugiea und Aesculap, als die vereinigte weibliche und männliche Zeugungskraft, und das Ei als _ , als das Erzeugte zu denken, welcher Gledanke zugegeben werden kann, sobald zunächst er nur rein kosmogonisch. verstanden wird. In diesem kosmogonischen Sinne geht aus dem Munde des ägyptischen Kneph, aus dem göttlichen Odem und Worte das Weltei hervor. 1) Wollte man das von zwei Schlangen emporgetragene und geschaffene Ei in dem freilich mystischen Mysteriensinne von Bachofen deuten, würde es die aus der Weihe und dem Tode hervorgehende Hoffnung des neuen und ewigen Lebens bezeichnen, – die Schlange wäre zu gleicher Zeit _ und _ , wie das Wasser, welchem die Schlange in ihrer tiefsten Stufe angehört, Sitz des Todes und Ursprung des Lebens sei, – wie die Dioskuren die Nacht und den Tag heraufführen und die Aegypter nicht allein das böse, sondern auch das gute Prinzip in Schlangengestalt kleiden. 2) In Athen legte man den Kindern aus Gold getriebene Schlangen,
1) Bachofen, a. a. O, S. 139 unten und S. 143.
2) Bachofen, S. 146.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.