erzeugt Loki, altn. lok, consummatio, d. i. nach Uhland der Endiger, das Ende aller Dinge, mit dem Riesenweibe Angrboda, Angurdoda, d. h. nach Uhland Angstbotin, aus Jötunheim auch die grosses Unheil drohende Midgardschlange, weshalb Allvater die Schlange in die tiefe See warf, welche alle Länder umgibt, wo die Schlange zu solcher Grösse erwuchs, dass sie mitten im Meere um alle Länder liegt und sich in den Schwanz beisst.1) Diese germanische Midgarschlange war offenbar ursprünglich der allesumspannende und allesumfassende unendliche Himmelsraum, der blaue Aether, das himmlische Gewässer, wie Vischnu dieses selbst ist; später wurde jedoch der Himmelsraum irdisch localisirt, das Himmelsgewässer, - nach Schwartz , Ursprung der Mythologie, S. 79, das heulende Thier des Gewittersturmes, - zum irdischen Meere, welches sich um alle Länder schlingt und in der Midgardschlange nur in seiner zerstörenden und feindlichen Wirkung gedacht ist. Aehnlich ist der griechische Poseidon, der Gott des Erdmeeres, ursprünglich der Gott des Himmelsmeeres oder Vischnu. Noch tiefer aufgefasst ist die von Loki, dem zerstörenden Weltfeuer, erzeugte Schlange nur er selbst, und er und die Schhlange werden gefesselt, um den drohenden Weltuntergang durch das Feuer der Zerstörung abzuwenden. Loki, nach Simrok von liuhan , lucere und womit lux, das Licht, Lynkeus, der weitschauende, [fremdsprachliches Material] der weitsichtbare oder weitleuchtende, Licht, Leuchten und Leben verwandt sind, ist blos das Feuer in seiner zerstörenden Wirkung und wird wegen der schwankenden oder sich schlängelnden Bewegung bei den Parsen, den Juden (z. B. Il. Könige 18, 4) und bei den Germanen mit einer Schlange verglichen, als die Schlange des Bösen symbolisirt. Im entgegengesetzten Sinne, als Symbol des Lebensfeuers erscheint die Schlange als Heilsschlange, als die Schlange des Lebens und der Gesundheit. Im wohlthätigen Sinne wird bei den Griechen Erechtheus, der Sohn der Athena, mit dem Schlangensymbole oder mit Schlangenbeinen dargestellt und erscheint überhaupt die Schlange im Cultus der Athene, der blitzenden Göttin des
1) Simrok, Mythol., S. 114 ff.
erzeugt Loki, altn. lok, consummatio, d. i. nach Uhland der Endiger, das Ende aller Dinge, mit dem Riesenweibe Angrboda, Angurdoda, d. h. nach Uhland Angstbotin, aus Jötunheim auch die grosses Unheil drohende Midgardschlange, weshalb Allvater die Schlange in die tiefe See warf, welche alle Länder umgibt, wo die Schlange zu solcher Grösse erwuchs, dass sie mitten im Meere um alle Länder liegt und sich in den Schwanz beisst.1) Diese germanische Midgarschlange war offenbar ursprünglich der allesumspannende und allesumfassende unendliche Himmelsraum, der blaue Aether, das himmlische Gewässer, wie Vischnu dieses selbst ist; später wurde jedoch der Himmelsraum irdisch localisirt, das Himmelsgewässer, – nach Schwartz , Ursprung der Mythologie, S. 79, das heulende Thier des Gewittersturmes, – zum irdischen Meere, welches sich um alle Länder schlingt und in der Midgardschlange nur in seiner zerstörenden und feindlichen Wirkung gedacht ist. Aehnlich ist der griechische Poseidon, der Gott des Erdmeeres, ursprünglich der Gott des Himmelsmeeres oder Vischnu. Noch tiefer aufgefasst ist die von Loki, dem zerstörenden Weltfeuer, erzeugte Schlange nur er selbst, und er und die Schhlange werden gefesselt, um den drohenden Weltuntergang durch das Feuer der Zerstörung abzuwenden. Loki, nach Simrok von liuhan , lucere und womit lux, das Licht, Lynkeus, der weitschauende, [fremdsprachliches Material] der weitsichtbare oder weitleuchtende, Licht, Leuchten und Leben verwandt sind, ist blos das Feuer in seiner zerstörenden Wirkung und wird wegen der schwankenden oder sich schlängelnden Bewegung bei den Parsen, den Juden (z. B. Il. Könige 18, 4) und bei den Germanen mit einer Schlange verglichen, als die Schlange des Bösen symbolisirt. Im entgegengesetzten Sinne, als Symbol des Lebensfeuers erscheint die Schlange als Heilsschlange, als die Schlange des Lebens und der Gesundheit. Im wohlthätigen Sinne wird bei den Griechen Erechtheus, der Sohn der Athena, mit dem Schlangensymbole oder mit Schlangenbeinen dargestellt und erscheint überhaupt die Schlange im Cultus der Athene, der blitzenden Göttin des
1) Simrok, Mythol., S. 114 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="67"/>
erzeugt Loki, altn. lok, consummatio, d. i. nach Uhland der Endiger, das Ende aller Dinge, mit dem Riesenweibe Angrboda, Angurdoda, d. h. nach Uhland Angstbotin, aus Jötunheim auch die grosses <choice><sic>Urtheil</sic><corr>Unheil</corr></choice> drohende Midgardschlange, weshalb Allvater die Schlange in die tiefe See warf, welche alle Länder umgibt, wo die Schlange zu solcher Grösse erwuchs, dass sie mitten im Meere um alle Länder liegt und sich in den Schwanz beisst.<noteplace="foot"n="1)">Simrok, Mythol., S. 114 ff.<lb/></note> Diese germanische Midgarschlange war offenbar ursprünglich der allesumspannende und allesumfassende unendliche Himmelsraum, der blaue Aether, das himmlische Gewässer, wie Vischnu dieses selbst ist; später wurde jedoch der Himmelsraum irdisch localisirt, das Himmelsgewässer, – nach Schwartz , Ursprung der Mythologie, S. 79, das heulende Thier des Gewittersturmes, – zum irdischen Meere, welches sich um alle Länder schlingt und in der Midgardschlange nur in seiner zerstörenden und feindlichen Wirkung gedacht ist. Aehnlich ist der griechische Poseidon, der Gott des Erdmeeres, ursprünglich der Gott des Himmelsmeeres oder Vischnu. Noch tiefer aufgefasst ist die von Loki, dem zerstörenden Weltfeuer, erzeugte Schlange nur er selbst, und er und die Schhlange werden gefesselt, um den drohenden Weltuntergang durch das Feuer der Zerstörung abzuwenden. Loki, nach Simrok von liuhan , lucere und womit lux, das Licht, Lynkeus, der weitschauende, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> der weitsichtbare oder weitleuchtende, Licht, Leuchten und Leben verwandt sind, ist blos das Feuer in seiner zerstörenden Wirkung und wird wegen der schwankenden oder sich schlängelnden Bewegung bei den Parsen, den Juden (z. B. Il. Könige 18, 4) und bei den Germanen mit einer Schlange verglichen, als die Schlange des Bösen symbolisirt. Im entgegengesetzten Sinne, als Symbol des Lebensfeuers erscheint die Schlange als Heilsschlange, als die Schlange des Lebens und der Gesundheit. Im wohlthätigen Sinne wird bei den Griechen Erechtheus, der Sohn der Athena, mit dem Schlangensymbole oder mit Schlangenbeinen dargestellt und erscheint überhaupt die Schlange im Cultus der Athene, der blitzenden Göttin des
</p></div></body></text></TEI>
[67/0087]
erzeugt Loki, altn. lok, consummatio, d. i. nach Uhland der Endiger, das Ende aller Dinge, mit dem Riesenweibe Angrboda, Angurdoda, d. h. nach Uhland Angstbotin, aus Jötunheim auch die grosses Unheil drohende Midgardschlange, weshalb Allvater die Schlange in die tiefe See warf, welche alle Länder umgibt, wo die Schlange zu solcher Grösse erwuchs, dass sie mitten im Meere um alle Länder liegt und sich in den Schwanz beisst. 1) Diese germanische Midgarschlange war offenbar ursprünglich der allesumspannende und allesumfassende unendliche Himmelsraum, der blaue Aether, das himmlische Gewässer, wie Vischnu dieses selbst ist; später wurde jedoch der Himmelsraum irdisch localisirt, das Himmelsgewässer, – nach Schwartz , Ursprung der Mythologie, S. 79, das heulende Thier des Gewittersturmes, – zum irdischen Meere, welches sich um alle Länder schlingt und in der Midgardschlange nur in seiner zerstörenden und feindlichen Wirkung gedacht ist. Aehnlich ist der griechische Poseidon, der Gott des Erdmeeres, ursprünglich der Gott des Himmelsmeeres oder Vischnu. Noch tiefer aufgefasst ist die von Loki, dem zerstörenden Weltfeuer, erzeugte Schlange nur er selbst, und er und die Schhlange werden gefesselt, um den drohenden Weltuntergang durch das Feuer der Zerstörung abzuwenden. Loki, nach Simrok von liuhan , lucere und womit lux, das Licht, Lynkeus, der weitschauende, _ der weitsichtbare oder weitleuchtende, Licht, Leuchten und Leben verwandt sind, ist blos das Feuer in seiner zerstörenden Wirkung und wird wegen der schwankenden oder sich schlängelnden Bewegung bei den Parsen, den Juden (z. B. Il. Könige 18, 4) und bei den Germanen mit einer Schlange verglichen, als die Schlange des Bösen symbolisirt. Im entgegengesetzten Sinne, als Symbol des Lebensfeuers erscheint die Schlange als Heilsschlange, als die Schlange des Lebens und der Gesundheit. Im wohlthätigen Sinne wird bei den Griechen Erechtheus, der Sohn der Athena, mit dem Schlangensymbole oder mit Schlangenbeinen dargestellt und erscheint überhaupt die Schlange im Cultus der Athene, der blitzenden Göttin des
1) Simrok, Mythol., S. 114 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.