Blut für Etwas stehen, den letzten Blutstropfen für Jemanden verspritzen, - mit treuem Blute anhängen. Mit dem Blute vererben sich die edlen Gesinnungen und die Geistesgaben, so dass die Reinheit und das Alter des Blutes der Prüfstein und der Massstab des Adels ist. Man sagt daher, von edlem Blute, vom Fürstenblute, vom Götterblute entsprossen und abstammend; selbst auf die Thiere, besonders auf die Pferde, wird dieses übertragen und die Araber erzählen die Stammbäume ihrer Pferde sorgfältiger und genauer als fast ihre eigenen. Schwab ruft:
"Ganz der Alte, das treue Heldenblut."
Ebenso wird das Bild von den Weinen gebraucht: Bringt mir Blut der edlen Reben, - der Traube süsses Sonnenblut, - des rothen Asmannhäusers Blut, - goldenes Muskatellerblut, - in der Traube goldenem Blut. Blutige Thränen sind die Thränen des bittersten Wehes und Schmerzes.
Mit dem Gedanken der Reinheit des Blutes steht die merkwürdige Bestimmung des öffentlichen Erbrechts vieler Staaten Mittelafrikas in Verbindung, dass die Regierung, der Thron nicht auf die Söhne des Herrschers selbst, sondern auf den ältesten Sohn seiner ältesten Schwester vererbt wird und dieser sonach als der Kronprinz gilt, weil man glaubt, dass das fürstliche Blut sich noch eher und gewisser bei den Söhnen der Schwester, als bei den eigenen Söhnen des Herrschers finde, welche leicht von einem Fremden bei der Unzuverlässigkeit der Frauen erzeugt sein können.1)
Bei den Griechen waren die bis zum Tode getreuen und unzertrennlichen Dioskuren die Beschützer der Heldenbrüderschaft, der Bruderliebe und Freundestreue,2) und insbesondere wurden ihnen die Göttergastmahle, die religiösen Freundes- und Liebesmahle, Theoxenien, gefeiert, welche Theoxenien an die germanischen Gilden oder Opfermahle erinnern. Das spartanische Symbol der Zusammen-
1) Barth, a. a. O., I. S. 374.
2) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 421 ff.
Blut für Etwas stehen, den letzten Blutstropfen für Jemanden verspritzen, – mit treuem Blute anhängen. Mit dem Blute vererben sich die edlen Gesinnungen und die Geistesgaben, so dass die Reinheit und das Alter des Blutes der Prüfstein und der Massstab des Adels ist. Man sagt daher, von edlem Blute, vom Fürstenblute, vom Götterblute entsprossen und abstammend; selbst auf die Thiere, besonders auf die Pferde, wird dieses übertragen und die Araber erzählen die Stammbäume ihrer Pferde sorgfältiger und genauer als fast ihre eigenen. Schwab ruft:
„Ganz der Alte, das treue Heldenblut.“
Ebenso wird das Bild von den Weinen gebraucht: Bringt mir Blut der edlen Reben, – der Traube süsses Sonnenblut, – des rothen Asmannhäusers Blut, – goldenes Muskatellerblut, – in der Traube goldenem Blut. Blutige Thränen sind die Thränen des bittersten Wehes und Schmerzes.
Mit dem Gedanken der Reinheit des Blutes steht die merkwürdige Bestimmung des öffentlichen Erbrechts vieler Staaten Mittelafrikas in Verbindung, dass die Regierung, der Thron nicht auf die Söhne des Herrschers selbst, sondern auf den ältesten Sohn seiner ältesten Schwester vererbt wird und dieser sonach als der Kronprinz gilt, weil man glaubt, dass das fürstliche Blut sich noch eher und gewisser bei den Söhnen der Schwester, als bei den eigenen Söhnen des Herrschers finde, welche leicht von einem Fremden bei der Unzuverlässigkeit der Frauen erzeugt sein können.1)
Bei den Griechen waren die bis zum Tode getreuen und unzertrennlichen Dioskuren die Beschützer der Heldenbrüderschaft, der Bruderliebe und Freundestreue,2) und insbesondere wurden ihnen die Göttergastmahle, die religiösen Freundes- und Liebesmahle, Theoxenien, gefeiert, welche Theoxenien an die germanischen Gilden oder Opfermahle erinnern. Das spartanische Symbol der Zusammen-
1) Barth, a. a. O., I. S. 374.
2) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 421 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="62"/>
Blut für Etwas stehen, den letzten Blutstropfen für Jemanden verspritzen, – mit treuem Blute anhängen. Mit dem Blute vererben sich die edlen Gesinnungen und die Geistesgaben, so dass die Reinheit und das Alter des Blutes der Prüfstein und der Massstab des Adels ist. Man sagt daher, von edlem Blute, vom Fürstenblute, vom Götterblute entsprossen und abstammend; selbst auf die Thiere, besonders auf die Pferde, wird dieses übertragen und die Araber erzählen die Stammbäume ihrer Pferde sorgfältiger und genauer als fast ihre eigenen. Schwab ruft:</p><citrendition="#c"><quote><p>„Ganz der Alte, das treue Heldenblut.“</p></quote></cit><p>
Ebenso wird das Bild von den Weinen gebraucht: Bringt mir Blut der edlen Reben, – der Traube süsses Sonnenblut, – des rothen Asmannhäusers Blut, – goldenes Muskatellerblut, – in der Traube goldenem Blut. Blutige Thränen sind die Thränen des bittersten Wehes und Schmerzes.</p><p>
Mit dem Gedanken der Reinheit des Blutes steht die merkwürdige Bestimmung des öffentlichen Erbrechts vieler Staaten Mittelafrikas in Verbindung, dass die Regierung, der Thron nicht auf die Söhne des Herrschers selbst, sondern auf den ältesten Sohn seiner ältesten Schwester vererbt wird und dieser sonach als der Kronprinz gilt, weil man glaubt, dass das fürstliche Blut sich noch eher und gewisser bei den Söhnen der Schwester, als bei den eigenen Söhnen des Herrschers finde, welche leicht von einem Fremden bei der Unzuverlässigkeit der Frauen erzeugt sein können.<noteplace="foot"n="1)">Barth, a. a. O., I. S. 374.<lb/></note></p><p>
Bei den Griechen waren die bis zum Tode getreuen und unzertrennlichen Dioskuren die Beschützer der Heldenbrüderschaft, der Bruderliebe und Freundestreue,<noteplace="foot"n="2)">Welker, griech. Götterlehre, II. S. 421 ff.<lb/></note> und insbesondere wurden ihnen die Göttergastmahle, die religiösen Freundes- und Liebesmahle, Theoxenien, gefeiert, welche Theoxenien an die germanischen Gilden oder Opfermahle erinnern. Das spartanische Symbol der Zusammen-
</p></div></body></text></TEI>
[62/0082]
Blut für Etwas stehen, den letzten Blutstropfen für Jemanden verspritzen, – mit treuem Blute anhängen. Mit dem Blute vererben sich die edlen Gesinnungen und die Geistesgaben, so dass die Reinheit und das Alter des Blutes der Prüfstein und der Massstab des Adels ist. Man sagt daher, von edlem Blute, vom Fürstenblute, vom Götterblute entsprossen und abstammend; selbst auf die Thiere, besonders auf die Pferde, wird dieses übertragen und die Araber erzählen die Stammbäume ihrer Pferde sorgfältiger und genauer als fast ihre eigenen. Schwab ruft:
„Ganz der Alte, das treue Heldenblut.“
Ebenso wird das Bild von den Weinen gebraucht: Bringt mir Blut der edlen Reben, – der Traube süsses Sonnenblut, – des rothen Asmannhäusers Blut, – goldenes Muskatellerblut, – in der Traube goldenem Blut. Blutige Thränen sind die Thränen des bittersten Wehes und Schmerzes.
Mit dem Gedanken der Reinheit des Blutes steht die merkwürdige Bestimmung des öffentlichen Erbrechts vieler Staaten Mittelafrikas in Verbindung, dass die Regierung, der Thron nicht auf die Söhne des Herrschers selbst, sondern auf den ältesten Sohn seiner ältesten Schwester vererbt wird und dieser sonach als der Kronprinz gilt, weil man glaubt, dass das fürstliche Blut sich noch eher und gewisser bei den Söhnen der Schwester, als bei den eigenen Söhnen des Herrschers finde, welche leicht von einem Fremden bei der Unzuverlässigkeit der Frauen erzeugt sein können. 1)
Bei den Griechen waren die bis zum Tode getreuen und unzertrennlichen Dioskuren die Beschützer der Heldenbrüderschaft, der Bruderliebe und Freundestreue, 2) und insbesondere wurden ihnen die Göttergastmahle, die religiösen Freundes- und Liebesmahle, Theoxenien, gefeiert, welche Theoxenien an die germanischen Gilden oder Opfermahle erinnern. Das spartanische Symbol der Zusammen-
1) Barth, a. a. O., I. S. 374.
2) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 421 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.