eine Sage, dass einem Unholden das Blut von zwölf Jungfrauen Gesundheit und Erlösung bringin solle; schon hat er eilf Jungfrauen getödtet und ihre Leichname im Walde aufgehangen, aber, als er die letzte und zwölfte rauben will, naht die Stunde der Strafe. Auch gehört ganz in diesen Sagenkreis die alte jüdische Sage, dass Noah der Erfinder des Weinstocks, den Wein, welchen er bitter fand, mit dem Blute von vier Thieren, eines Löwen, Lammes, Schweines und Affen vermischt habe, woraus denn natürlich ist, dass die Menschen, welche ihn bis zum Rausche geniessen, leicht die Naturen dieser Thiere annahmen. Das Blut des unschuldigen Lammes reinigt aber in dem alten und neuen Testamente vorzüglich von der Schuld und Sünde. So wurde auch im Mittelalter der Pelican, welcher solche Liebe zu seinen Jungen trägt, dass er sich selbst die Brust aufreisst und mit seinem Blute seine Jungen nährt, zu einem Symbol Cbristi, der mit seinem Blute die Welt ernährt und zugleich heilt.1) So ist auch Christus auf einem sehr alten Holzbilde dargestellt, welches ehemals den Erfurter Rathsaal schmückte. Im heiligen Graal wird das Blut eines Mädchens verlangt, das Tochter eines Königs und einer Königin sei.2) Das Blut Hingerichteter wurde früher mit Gier aufgefangen und genossen, weil man es zur Heilung nützlich hielt;3) bis zum J. 1848 hat sich dieser Aberglaube in einzelnen Beispielen erhalten. Das Blut der Hingerichteten wurde für heilkräftig gehalten, weil sie durch den erlittenen Straftod gesühnt und gereinigt worden waren, ihr Blut also dem Blute eines unschuldigen Kindes sich gleichstellte.
Dem deutschen Worte Blut liegt bekanntlich die Wurzel blühen zu Grunde und das Blut berührt sich mit der Blume,4) weshalb wir mit Hinsicht auf die alte Bluttheilung der Freunde sagen dürfen, dass die treuen Freunde, die Blutsfreunde gleich den Blumen in Liebe und Freude erblühen sollen; die Freundschaft sei ein reiches Blumen-
1) Weimarisches Jahrbuch, I. S. 439.
2) Vergl. Grimm, der arme Heinrich, Berlin 1815, S. 187 ff.
3) Weimarisches Jahrbuch, 1. S. 441.
4) Vergl. Grimm, Wörterbuch unter Blut.
eine Sage, dass einem Unholden das Blut von zwölf Jungfrauen Gesundheit und Erlösung bringin solle; schon hat er eilf Jungfrauen getödtet und ihre Leichname im Walde aufgehangen, aber, als er die letzte und zwölfte rauben will, naht die Stunde der Strafe. Auch gehört ganz in diesen Sagenkreis die alte jüdische Sage, dass Noah der Erfinder des Weinstocks, den Wein, welchen er bitter fand, mit dem Blute von vier Thieren, eines Löwen, Lammes, Schweines und Affen vermischt habe, woraus denn natürlich ist, dass die Menschen, welche ihn bis zum Rausche geniessen, leicht die Naturen dieser Thiere annahmen. Das Blut des unschuldigen Lammes reinigt aber in dem alten und neuen Testamente vorzüglich von der Schuld und Sünde. So wurde auch im Mittelalter der Pelican, welcher solche Liebe zu seinen Jungen trägt, dass er sich selbst die Brust aufreisst und mit seinem Blute seine Jungen nährt, zu einem Symbol Cbristi, der mit seinem Blute die Welt ernährt und zugleich heilt.1) So ist auch Christus auf einem sehr alten Holzbilde dargestellt, welches ehemals den Erfurter Rathsaal schmückte. Im heiligen Graal wird das Blut eines Mädchens verlangt, das Tochter eines Königs und einer Königin sei.2) Das Blut Hingerichteter wurde früher mit Gier aufgefangen und genossen, weil man es zur Heilung nützlich hielt;3) bis zum J. 1848 hat sich dieser Aberglaube in einzelnen Beispielen erhalten. Das Blut der Hingerichteten wurde für heilkräftig gehalten, weil sie durch den erlittenen Straftod gesühnt und gereinigt worden waren, ihr Blut also dem Blute eines unschuldigen Kindes sich gleichstellte.
Dem deutschen Worte Blut liegt bekanntlich die Wurzel blühen zu Grunde und das Blut berührt sich mit der Blume,4) weshalb wir mit Hinsicht auf die alte Bluttheilung der Freunde sagen dürfen, dass die treuen Freunde, die Blutsfreunde gleich den Blumen in Liebe und Freude erblühen sollen; die Freundschaft sei ein reiches Blumen-
1) Weimarisches Jahrbuch, I. S. 439.
2) Vergl. Grimm, der arme Heinrich, Berlin 1815, S. 187 ff.
3) Weimarisches Jahrbuch, 1. S. 441.
4) Vergl. Grimm, Wörterbuch unter Blut.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="58"/>
eine Sage, dass einem Unholden das Blut von zwölf Jungfrauen Gesundheit und Erlösung bringin solle; schon hat er eilf Jungfrauen getödtet und ihre Leichname im Walde aufgehangen, aber, als er die letzte und zwölfte rauben will, naht die Stunde der Strafe. Auch gehört ganz in diesen Sagenkreis die alte jüdische Sage, dass Noah der Erfinder des Weinstocks, den Wein, welchen er bitter fand, mit dem Blute von <hirendition="#g">vier</hi> Thieren, eines Löwen, Lammes, Schweines und Affen vermischt habe, woraus denn natürlich ist, dass die Menschen, welche ihn bis zum Rausche geniessen, leicht die Naturen dieser Thiere annahmen. Das Blut des unschuldigen Lammes reinigt aber in dem alten und neuen Testamente vorzüglich von der Schuld und Sünde. So wurde auch im Mittelalter der Pelican, welcher solche Liebe zu seinen Jungen trägt, dass er sich selbst die Brust aufreisst und mit seinem Blute seine Jungen nährt, zu einem Symbol Cbristi, der mit seinem Blute die Welt ernährt und zugleich heilt.<noteplace="foot"n="1)">Weimarisches Jahrbuch, I. S. 439.<lb/></note> So ist auch Christus auf einem sehr alten Holzbilde dargestellt, welches ehemals den Erfurter Rathsaal schmückte. Im heiligen Graal wird das Blut eines Mädchens verlangt, das Tochter eines Königs und einer Königin sei.<noteplace="foot"n="2)">Vergl. Grimm, der arme Heinrich, Berlin 1815, S. 187 ff.<lb/></note> Das Blut Hingerichteter wurde früher mit Gier aufgefangen und genossen, weil man es zur Heilung nützlich hielt;<noteplace="foot"n="3)">Weimarisches Jahrbuch, 1. S. 441.<lb/></note> bis zum J. 1848 hat sich dieser Aberglaube in einzelnen Beispielen erhalten. Das Blut der Hingerichteten wurde für heilkräftig gehalten, weil sie durch den erlittenen Straftod gesühnt und gereinigt worden waren, ihr Blut also dem Blute eines unschuldigen Kindes sich gleichstellte.</p><p>
Dem deutschen Worte Blut liegt bekanntlich die Wurzel blühen zu Grunde und das Blut berührt sich mit der Blume,<noteplace="foot"n="4)">Vergl. Grimm, Wörterbuch unter Blut.<lb/></note> weshalb wir mit Hinsicht auf die alte Bluttheilung der Freunde sagen dürfen, dass die treuen Freunde, die Blutsfreunde gleich den Blumen in Liebe und Freude erblühen sollen; die Freundschaft sei ein reiches Blumen-
</p></div></body></text></TEI>
[58/0078]
eine Sage, dass einem Unholden das Blut von zwölf Jungfrauen Gesundheit und Erlösung bringin solle; schon hat er eilf Jungfrauen getödtet und ihre Leichname im Walde aufgehangen, aber, als er die letzte und zwölfte rauben will, naht die Stunde der Strafe. Auch gehört ganz in diesen Sagenkreis die alte jüdische Sage, dass Noah der Erfinder des Weinstocks, den Wein, welchen er bitter fand, mit dem Blute von vier Thieren, eines Löwen, Lammes, Schweines und Affen vermischt habe, woraus denn natürlich ist, dass die Menschen, welche ihn bis zum Rausche geniessen, leicht die Naturen dieser Thiere annahmen. Das Blut des unschuldigen Lammes reinigt aber in dem alten und neuen Testamente vorzüglich von der Schuld und Sünde. So wurde auch im Mittelalter der Pelican, welcher solche Liebe zu seinen Jungen trägt, dass er sich selbst die Brust aufreisst und mit seinem Blute seine Jungen nährt, zu einem Symbol Cbristi, der mit seinem Blute die Welt ernährt und zugleich heilt. 1) So ist auch Christus auf einem sehr alten Holzbilde dargestellt, welches ehemals den Erfurter Rathsaal schmückte. Im heiligen Graal wird das Blut eines Mädchens verlangt, das Tochter eines Königs und einer Königin sei. 2) Das Blut Hingerichteter wurde früher mit Gier aufgefangen und genossen, weil man es zur Heilung nützlich hielt; 3) bis zum J. 1848 hat sich dieser Aberglaube in einzelnen Beispielen erhalten. Das Blut der Hingerichteten wurde für heilkräftig gehalten, weil sie durch den erlittenen Straftod gesühnt und gereinigt worden waren, ihr Blut also dem Blute eines unschuldigen Kindes sich gleichstellte.
Dem deutschen Worte Blut liegt bekanntlich die Wurzel blühen zu Grunde und das Blut berührt sich mit der Blume, 4) weshalb wir mit Hinsicht auf die alte Bluttheilung der Freunde sagen dürfen, dass die treuen Freunde, die Blutsfreunde gleich den Blumen in Liebe und Freude erblühen sollen; die Freundschaft sei ein reiches Blumen-
1) Weimarisches Jahrbuch, I. S. 439.
2) Vergl. Grimm, der arme Heinrich, Berlin 1815, S. 187 ff.
3) Weimarisches Jahrbuch, 1. S. 441.
4) Vergl. Grimm, Wörterbuch unter Blut.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.