Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.land zum Grünland wurde. Das keltische Brittia ist von dem deutschen Engellande nicht wesentlich verschieden. Eine kleine Quelle rieselte dort, die Seelen tranken daraus und kehrten dadurch in das Leben zurück; Jeder fand dort die Seinigen wieder und es herrschte ewiger Gesang und Freude. In einem dort stehenden gläsernen Palaste weilen die seligen Helden und Heroen und dahin fährt auch Merddin Emrys mit seinen neun Barden. Nach Taliesin fahren in einem Glasschiffe selbst die Todten nach dem Glaspalaste, dem deutschen Glasberge, d. i. in den Wolkenhimmel. Am Flusse Treguier in der bretagnischen Gemeinde Plouguel herrscht bis auf den heutigen Tag die Sitte, die Leichen in einem Nachen nach dem Kirchhofe über einen kleinen Arm des Meeres, passage de l'enfer genannt, zu schiffen, statt sie den kürzeren Landweg dahin zu tragen. Ganz besonders gehört auch hierher das germanische Todtenschiff Naglfar, welches aus den Nägeln der Todten gemacht ist und das beim Weltende oder Weltuntergange loskommt, weshalb den Verstorbenen die Nägel beschnitten werden sollten, um die Vollendung des Schiffes und damit den Weltuntergang zu verzögern.1) Nach Grimm, Mythol., S. 775, ist das Schiff Naglfar aus den Nägeln der Todten zusammengesetzt, um die ungeheure Ferne und das langsame Zustandekommen des Weltendes auszudrücken; bis ein solches Schiff aus schmalen Nägelspitzen der Todten vollendet werden kann, verstreicht lange, lange Zeit, zumal wenn die Vorschrift, den Todten vor der Beerdigung die Nägel abzuschneiden, sorgfältig beobachtet wird. Auf dem Schiffe Naglfar sollen beim nahenden Weltende die zerstörenden Naturmächte heranschiffen und Frostriese Hrym wird dessen Steuermann sein. Erfüllen die Lebenden ihre Pflichten gegen die Verstorbenen stets getreu, wird das Weltende lange ferne bleiben; erst wenn diese Pflichten nicht mehr erfüllt, den Verstorbenen die Nägel nicht mehr geschnitten werden, also das Böse herr- 1) Simrock, Mythol., S. 142 ff.; Mannhardt, germanische Mythen, S. 626 ff.
land zum Grünland wurde. Das keltische Brittia ist von dem deutschen Engellande nicht wesentlich verschieden. Eine kleine Quelle rieselte dort, die Seelen tranken daraus und kehrten dadurch in das Leben zurück; Jeder fand dort die Seinigen wieder und es herrschte ewiger Gesang und Freude. In einem dort stehenden gläsernen Palaste weilen die seligen Helden und Heroen und dahin fährt auch Merddin Emrys mit seinen neun Barden. Nach Taliesin fahren in einem Glasschiffe selbst die Todten nach dem Glaspalaste, dem deutschen Glasberge, d. i. in den Wolkenhimmel. Am Flusse Treguier in der bretagnischen Gemeinde Plouguel herrscht bis auf den heutigen Tag die Sitte, die Leichen in einem Nachen nach dem Kirchhofe über einen kleinen Arm des Meeres, passage de l’enfer genannt, zu schiffen, statt sie den kürzeren Landweg dahin zu tragen. Ganz besonders gehört auch hierher das germanische Todtenschiff Naglfar, welches aus den Nägeln der Todten gemacht ist und das beim Weltende oder Weltuntergange loskommt, weshalb den Verstorbenen die Nägel beschnitten werden sollten, um die Vollendung des Schiffes und damit den Weltuntergang zu verzögern.1) Nach Grimm, Mythol., S. 775, ist das Schiff Naglfar aus den Nägeln der Todten zusammengesetzt, um die ungeheure Ferne und das langsame Zustandekommen des Weltendes auszudrücken; bis ein solches Schiff aus schmalen Nägelspitzen der Todten vollendet werden kann, verstreicht lange, lange Zeit, zumal wenn die Vorschrift, den Todten vor der Beerdigung die Nägel abzuschneiden, sorgfältig beobachtet wird. Auf dem Schiffe Naglfar sollen beim nahenden Weltende die zerstörenden Naturmächte heranschiffen und Frostriese Hrym wird dessen Steuermann sein. Erfüllen die Lebenden ihre Pflichten gegen die Verstorbenen stets getreu, wird das Weltende lange ferne bleiben; erst wenn diese Pflichten nicht mehr erfüllt, den Verstorbenen die Nägel nicht mehr geschnitten werden, also das Böse herr- 1) Simrock, Mythol., S. 142 ff.; Mannhardt, germanische Mythen, S. 626 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0741" n="721"/> land zum Grünland wurde. Das keltische Brittia ist von dem deutschen Engellande nicht wesentlich verschieden. <hi rendition="#g">Eine kleine Quelle rieselte dort, die Seelen tranken daraus und kehrten dadurch in das Leben zurück;</hi> Jeder fand dort die Seinigen wieder und es herrschte ewiger Gesang und Freude. In einem dort stehenden <hi rendition="#g">gläsernen </hi>Palaste weilen die seligen Helden und Heroen und dahin fährt auch Merddin Emrys mit seinen neun Barden. Nach Taliesin fahren in einem Glasschiffe selbst die Todten nach dem Glaspalaste, dem deutschen Glasberge, d. i. in den Wolkenhimmel. Am Flusse Treguier in der bretagnischen Gemeinde Plouguel herrscht bis auf den heutigen Tag die Sitte, die Leichen in einem Nachen nach dem Kirchhofe über einen kleinen Arm des Meeres, passage de l’enfer genannt, zu schiffen, statt sie den kürzeren Landweg dahin zu tragen.</p> <p> Ganz besonders gehört auch hierher das germanische Todtenschiff Naglfar, welches aus den Nägeln der Todten gemacht ist und das beim Weltende oder Weltuntergange loskommt, weshalb den Verstorbenen die Nägel beschnitten werden sollten, um die Vollendung des Schiffes und damit den Weltuntergang zu verzögern.<note place="foot" n="1)">Simrock, Mythol., S. 142 ff.; Mannhardt, germanische Mythen, S. 626 ff.<lb/></note> Nach Grimm, Mythol., S. 775, ist das Schiff Naglfar aus den Nägeln der Todten zusammengesetzt, um die ungeheure Ferne und das langsame Zustandekommen des Weltendes auszudrücken; bis ein solches Schiff aus schmalen Nägelspitzen der Todten vollendet werden kann, verstreicht lange, lange Zeit, zumal wenn die Vorschrift, den Todten vor der Beerdigung die Nägel abzuschneiden, sorgfältig beobachtet wird. Auf dem Schiffe Naglfar sollen beim nahenden Weltende die zerstörenden Naturmächte heranschiffen und Frostriese Hrym wird dessen Steuermann sein. Erfüllen die Lebenden ihre Pflichten gegen die Verstorbenen stets getreu, wird das Weltende lange ferne bleiben; erst wenn diese Pflichten nicht mehr erfüllt, den Verstorbenen die Nägel nicht mehr geschnitten werden, also das Böse herr- </p> </div> </body> </text> </TEI> [721/0741]
land zum Grünland wurde. Das keltische Brittia ist von dem deutschen Engellande nicht wesentlich verschieden. Eine kleine Quelle rieselte dort, die Seelen tranken daraus und kehrten dadurch in das Leben zurück; Jeder fand dort die Seinigen wieder und es herrschte ewiger Gesang und Freude. In einem dort stehenden gläsernen Palaste weilen die seligen Helden und Heroen und dahin fährt auch Merddin Emrys mit seinen neun Barden. Nach Taliesin fahren in einem Glasschiffe selbst die Todten nach dem Glaspalaste, dem deutschen Glasberge, d. i. in den Wolkenhimmel. Am Flusse Treguier in der bretagnischen Gemeinde Plouguel herrscht bis auf den heutigen Tag die Sitte, die Leichen in einem Nachen nach dem Kirchhofe über einen kleinen Arm des Meeres, passage de l’enfer genannt, zu schiffen, statt sie den kürzeren Landweg dahin zu tragen.
Ganz besonders gehört auch hierher das germanische Todtenschiff Naglfar, welches aus den Nägeln der Todten gemacht ist und das beim Weltende oder Weltuntergange loskommt, weshalb den Verstorbenen die Nägel beschnitten werden sollten, um die Vollendung des Schiffes und damit den Weltuntergang zu verzögern. 1) Nach Grimm, Mythol., S. 775, ist das Schiff Naglfar aus den Nägeln der Todten zusammengesetzt, um die ungeheure Ferne und das langsame Zustandekommen des Weltendes auszudrücken; bis ein solches Schiff aus schmalen Nägelspitzen der Todten vollendet werden kann, verstreicht lange, lange Zeit, zumal wenn die Vorschrift, den Todten vor der Beerdigung die Nägel abzuschneiden, sorgfältig beobachtet wird. Auf dem Schiffe Naglfar sollen beim nahenden Weltende die zerstörenden Naturmächte heranschiffen und Frostriese Hrym wird dessen Steuermann sein. Erfüllen die Lebenden ihre Pflichten gegen die Verstorbenen stets getreu, wird das Weltende lange ferne bleiben; erst wenn diese Pflichten nicht mehr erfüllt, den Verstorbenen die Nägel nicht mehr geschnitten werden, also das Böse herr-
1) Simrock, Mythol., S. 142 ff.; Mannhardt, germanische Mythen, S. 626 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |