Und im Jahr der Dürre wird ihm nicht bange, noch hört er auf, Früchte zu tragen. - - Ich der Ewige, erforsche das Herz, prüfe die Nieren: Und gebe einem Jeden nach seinem Wandel, nach den Früchten seiner Thaten.
XXXVIII. Die Bekräftigung des Bundes mit dem Blute.
Es finden sich in den Ritualen einzelner maurerischer Systeme nicht undeutliche Spuren, dass einstens der Bruderbund der Maurer symbolisch mit dem Blute besiegelt worden sei. Man schloss ein Bündniss bei den Scythen, indem die Anwesenden aus einer Wunde, die sie sich beigebracht, Blut in einen mit Wein gefüllten Kelch laufen liessen und mit dem Weine tranken. Lanze, Pfeil und Bogen ward nach Lucian darin eingetaucht, ohne das Bluttrinken. Beim Schwur wird der Brauch von andern Völkern berichtet, so bei den Griechen und Kariern, Römern und in neuerer Zeit bei den Magyaren. Den eigentlichen Sinn davon lässt Toxaris bei Lucian in einer schönen Stelle hervortreten. Wenn zwei Freunde werden und sich Treue angeloben, sagt er, schneiden sie sich in die Finger, lassen das Blut in den Becher laufen und trinken es; "von diesem Augenblicke an ist nichts mehr, was sie trennen kann; aber mehr als drei dürfen diesen Bund nicht beschwören." Es war der Bund der unauslöschlichen Freundschaft und des gegenseitigen Zusammenhaltens in Noth und Gefahr den man geschlossen hatte. Schon Tertullian erinnert daher daran, dass Catilina sich und seine Verschwornen durch einen solchen Blutweintrunk verpflichtet habe.1) Salust. Catil. 22 sagt: fuere qui dicerent Catilinam, cum ad jusjurandum popularis sceleris sui adigeret, humani corporis sanguinem vino permixtum in pateris circumtulisse, inde cum post exsecrationem omnes degustavissent.
1) Weimarisches Jahrbuch, II. S. 417; Grimm, Rechtsalterthümer, S. 194.
Und im Jahr der Dürre wird ihm nicht bange, noch hört er auf, Früchte zu tragen. – – Ich der Ewige, erforsche das Herz, prüfe die Nieren: Und gebe einem Jeden nach seinem Wandel, nach den Früchten seiner Thaten.
XXXVIII. Die Bekräftigung des Bundes mit dem Blute.
Es finden sich in den Ritualen einzelner maurerischer Systeme nicht undeutliche Spuren, dass einstens der Bruderbund der Maurer symbolisch mit dem Blute besiegelt worden sei. Man schloss ein Bündniss bei den Scythen, indem die Anwesenden aus einer Wunde, die sie sich beigebracht, Blut in einen mit Wein gefüllten Kelch laufen liessen und mit dem Weine tranken. Lanze, Pfeil und Bogen ward nach Lucian darin eingetaucht, ohne das Bluttrinken. Beim Schwur wird der Brauch von andern Völkern berichtet, so bei den Griechen und Kariern, Römern und in neuerer Zeit bei den Magyaren. Den eigentlichen Sinn davon lässt Toxaris bei Lucian in einer schönen Stelle hervortreten. Wenn zwei Freunde werden und sich Treue angeloben, sagt er, schneiden sie sich in die Finger, lassen das Blut in den Becher laufen und trinken es; „von diesem Augenblicke an ist nichts mehr, was sie trennen kann; aber mehr als drei dürfen diesen Bund nicht beschwören.“ Es war der Bund der unauslöschlichen Freundschaft und des gegenseitigen Zusammenhaltens in Noth und Gefahr den man geschlossen hatte. Schon Tertullian erinnert daher daran, dass Catilina sich und seine Verschwornen durch einen solchen Blutweintrunk verpflichtet habe.1) Salust. Catil. 22 sagt: fuere qui dicerent Catilinam, cum ad jusjurandum popularis sceleris sui adigeret, humani corporis sanguinem vino permixtum in pateris circumtulisse, inde cum post exsecrationem omnes degustavissent.
1) Weimarisches Jahrbuch, II. S. 417; Grimm, Rechtsalterthümer, S. 194.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0073"n="53"/><citrendition="#c"><quote><p>
Und im Jahr der Dürre wird ihm nicht bange,<lb/>
noch hört er auf, Früchte zu tragen. ––<lb/>
Ich der Ewige, erforsche das Herz, prüfe die Nieren:<lb/>
Und gebe einem Jeden nach seinem Wandel,<lb/>
nach den Früchten seiner Thaten.</p></quote></cit><milestonerendition="#hr"unit="section"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head>XXXVIII.<lb/>
Die Bekräftigung des Bundes mit dem Blute.</head><lb/><p>
Es finden sich in den Ritualen einzelner maurerischer Systeme nicht undeutliche Spuren, dass einstens der Bruderbund der Maurer <hirendition="#g">symbolisch</hi> mit dem Blute besiegelt worden sei. Man schloss ein Bündniss bei den Scythen, indem die Anwesenden aus einer Wunde, die sie sich beigebracht, Blut in einen mit Wein gefüllten Kelch laufen liessen und mit dem Weine tranken. Lanze, Pfeil und Bogen ward nach Lucian darin eingetaucht, ohne das Bluttrinken. Beim <hirendition="#g">Schwur </hi>wird der Brauch von andern Völkern berichtet, so bei den Griechen und Kariern, Römern und in neuerer Zeit bei den Magyaren. Den eigentlichen Sinn davon lässt Toxaris bei Lucian in einer schönen Stelle hervortreten. Wenn zwei Freunde werden und sich Treue angeloben, sagt er, schneiden sie sich in die Finger, lassen das Blut in den Becher laufen und trinken es; „<hirendition="#g">von diesem Augenblicke an ist nichts mehr, was sie trennen kann; </hi>aber mehr als drei dürfen diesen Bund nicht beschwören.“ Es war der Bund der unauslöschlichen Freundschaft und des gegenseitigen Zusammenhaltens in Noth und Gefahr den man geschlossen hatte. Schon Tertullian erinnert daher daran, dass Catilina sich und seine Verschwornen durch einen solchen Blutweintrunk verpflichtet habe.<noteplace="foot"n="1)">Weimarisches Jahrbuch, II. S. 417; Grimm, Rechtsalterthümer, S. 194.<lb/></note> Salust. Catil. 22 sagt: fuere qui dicerent Catilinam, cum ad jusjurandum popularis sceleris sui adigeret, humani corporis sanguinem vino permixtum in pateris circumtulisse, inde cum post exsecrationem omnes degustavissent.</p></div></body></text></TEI>
[53/0073]
Und im Jahr der Dürre wird ihm nicht bange,
noch hört er auf, Früchte zu tragen. – –
Ich der Ewige, erforsche das Herz, prüfe die Nieren:
Und gebe einem Jeden nach seinem Wandel,
nach den Früchten seiner Thaten.
XXXVIII.
Die Bekräftigung des Bundes mit dem Blute.
Es finden sich in den Ritualen einzelner maurerischer Systeme nicht undeutliche Spuren, dass einstens der Bruderbund der Maurer symbolisch mit dem Blute besiegelt worden sei. Man schloss ein Bündniss bei den Scythen, indem die Anwesenden aus einer Wunde, die sie sich beigebracht, Blut in einen mit Wein gefüllten Kelch laufen liessen und mit dem Weine tranken. Lanze, Pfeil und Bogen ward nach Lucian darin eingetaucht, ohne das Bluttrinken. Beim Schwur wird der Brauch von andern Völkern berichtet, so bei den Griechen und Kariern, Römern und in neuerer Zeit bei den Magyaren. Den eigentlichen Sinn davon lässt Toxaris bei Lucian in einer schönen Stelle hervortreten. Wenn zwei Freunde werden und sich Treue angeloben, sagt er, schneiden sie sich in die Finger, lassen das Blut in den Becher laufen und trinken es; „von diesem Augenblicke an ist nichts mehr, was sie trennen kann; aber mehr als drei dürfen diesen Bund nicht beschwören.“ Es war der Bund der unauslöschlichen Freundschaft und des gegenseitigen Zusammenhaltens in Noth und Gefahr den man geschlossen hatte. Schon Tertullian erinnert daher daran, dass Catilina sich und seine Verschwornen durch einen solchen Blutweintrunk verpflichtet habe. 1) Salust. Catil. 22 sagt: fuere qui dicerent Catilinam, cum ad jusjurandum popularis sceleris sui adigeret, humani corporis sanguinem vino permixtum in pateris circumtulisse, inde cum post exsecrationem omnes degustavissent.
1) Weimarisches Jahrbuch, II. S. 417; Grimm, Rechtsalterthümer, S. 194.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/73>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.