Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Paris 1861, S. 27, werden dem Grabe Hirams 3' Breite, 5' Tiefe und 7' Länge beigelegt.

Nach den 12 Theilen des Thierkreises oder der Sonnenbahn mit den ursprünglichen vier oder späteren drei (z. B. in Indien, in Aegypten) Theilen und Zeiten des Jahres, nach den 12 Monats- oder Zodiakalgöttern, wurde das Erdenreich getheilt und regiert. Wie die Sonnenbahn und das Jahr in vier Theilen oder Zeiten 12 weitere Theile oder Monate umfasste, so umfasste das Reich in vier Provinzen 12 Hauptbezirke und die Vorsteher oder Leiter der 12 Bezirke bildeten den Rath und die Wähler des obersten und gemeinsamen Vorstehers und Leiters, des Königs, des Fürsten, des Herzogs, des Grafen, und wie das weltliche Reich war auch das priesterliche eingerichtet, ja die Priester waren ursprünglich die einzigen Leiter und Richter der 12 staatlichen Bezirke; nur die Heerführung und in den christlichen Zeiten der Blutbann lag aus schliesslich in weltlichen Händen. Das Priesterthum war namentlich auch bei den Germanen und Kelten innigst mit dem Staatswesen, der Staatsregierung verbunden und die Stätten der Volksversammlung, die Gerichtsstätten waren zugleich Kultusstätten; erst wurden die Opfer dargebracht, dann wurde über Krieg und Frieden berathen und gerichtet.1) Besonders merkwürdig ist in dieser Beziehung die Verfassung und Einrichtung Islands, welche dort im 9ten Jahrhundert durch die ausgewanderten Norweger gegründet wurde, die sich der despotischen Gewalt des Königs Harald Harfagar nicht hatten unterwerfen wollen. Diese isländische Gesetzgebung ist in dem wohl im 13. Jahrhundert verfassten Landnamabuch, oder in den ausführlichen Annalen Islands beschrieben und darnach enthielt Island ursprünglich vier Viertheile oder vier Pro-

1) Vergl. Sachsse, a, a. O., S. 285 ff. und S. 259, Anm. 20. Dem römischen Gallien diente Lyon, wo ein herrlicher Centraltempel stand, zur Versammlung seines jährlichen Gesammtprovinciallandtages, wo namentlich der geistliche Vorsteher, der sog. Priester der drei Provinzen erwählt wurde, welcher dann auf dem Hauptaltare, um dessen Fuss die Bildsäulen der sämmtlichen stimmberechtigten Provinzen gereiht waren, ein feierliches Opfer für ganz Gallien darbrachte. Vergl. Mommsen, die Schweiz in helvetischer Zeit, S. 8.

Paris 1861, S. 27, werden dem Grabe Hirams 3’ Breite, 5’ Tiefe und 7’ Länge beigelegt.

Nach den 12 Theilen des Thierkreises oder der Sonnenbahn mit den ursprünglichen vier oder späteren drei (z. B. in Indien, in Aegypten) Theilen und Zeiten des Jahres, nach den 12 Monats- oder Zodiakalgöttern, wurde das Erdenreich getheilt und regiert. Wie die Sonnenbahn und das Jahr in vier Theilen oder Zeiten 12 weitere Theile oder Monate umfasste, so umfasste das Reich in vier Provinzen 12 Hauptbezirke und die Vorsteher oder Leiter der 12 Bezirke bildeten den Rath und die Wähler des obersten und gemeinsamen Vorstehers und Leiters, des Königs, des Fürsten, des Herzogs, des Grafen, und wie das weltliche Reich war auch das priesterliche eingerichtet, ja die Priester waren ursprünglich die einzigen Leiter und Richter der 12 staatlichen Bezirke; nur die Heerführung und in den christlichen Zeiten der Blutbann lag aus schliesslich in weltlichen Händen. Das Priesterthum war namentlich auch bei den Germanen und Kelten innigst mit dem Staatswesen, der Staatsregierung verbunden und die Stätten der Volksversammlung, die Gerichtsstätten waren zugleich Kultusstätten; erst wurden die Opfer dargebracht, dann wurde über Krieg und Frieden berathen und gerichtet.1) Besonders merkwürdig ist in dieser Beziehung die Verfassung und Einrichtung Islands, welche dort im 9ten Jahrhundert durch die ausgewanderten Norweger gegründet wurde, die sich der despotischen Gewalt des Königs Harald Harfagar nicht hatten unterwerfen wollen. Diese isländische Gesetzgebung ist in dem wohl im 13. Jahrhundert verfassten Landnamabuch, oder in den ausführlichen Annalen Islands beschrieben und darnach enthielt Island ursprünglich vier Viertheile oder vier Pro-

1) Vergl. Sachsse, a, a. O., S. 285 ff. und S. 259, Anm. 20. Dem römischen Gallien diente Lyon, wo ein herrlicher Centraltempel stand, zur Versammlung seines jährlichen Gesammtprovinciallandtages, wo namentlich der geistliche Vorsteher, der sog. Priester der drei Provinzen erwählt wurde, welcher dann auf dem Hauptaltare, um dessen Fuss die Bildsäulen der sämmtlichen stimmberechtigten Provinzen gereiht waren, ein feierliches Opfer für ganz Gallien darbrachte. Vergl. Mommsen, die Schweiz in helvetischer Zeit, S. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0703" n="683"/>
Paris 1861, S. 27, werden dem Grabe Hirams 3&#x2019; Breite,
 5&#x2019; Tiefe und 7&#x2019; Länge beigelegt.</p>
        <p>
 Nach den 12 Theilen des Thierkreises oder der Sonnenbahn mit den ursprünglichen vier oder späteren drei (z. B. in Indien, in Aegypten) Theilen und Zeiten des
 Jahres, nach den 12 Monats- oder Zodiakalgöttern, wurde das Erdenreich getheilt und regiert. Wie die Sonnenbahn und das Jahr in vier Theilen oder Zeiten 12 weitere Theile oder Monate umfasste, so umfasste das Reich in vier Provinzen 12 Hauptbezirke und die Vorsteher oder Leiter der 12 Bezirke bildeten den Rath und die Wähler des obersten und gemeinsamen Vorstehers und Leiters, des Königs, des Fürsten, des Herzogs, des Grafen, und wie das weltliche Reich war auch das priesterliche eingerichtet, ja die Priester waren ursprünglich die einzigen Leiter und Richter der 12 staatlichen Bezirke; nur die Heerführung und in den christlichen Zeiten der Blutbann lag aus schliesslich in weltlichen Händen. Das Priesterthum war namentlich auch bei den Germanen und Kelten innigst mit dem Staatswesen, der Staatsregierung verbunden und die Stätten der Volksversammlung, die Gerichtsstätten waren zugleich Kultusstätten; erst wurden die Opfer dargebracht, dann wurde über Krieg und Frieden berathen und gerichtet.<note place="foot" n="1)">Vergl. Sachsse, a, a. O., S. 285 ff. und S. 259, Anm. 20. Dem römischen Gallien diente Lyon, wo ein herrlicher Centraltempel stand, zur Versammlung seines jährlichen Gesammtprovinciallandtages, wo namentlich der geistliche Vorsteher, der sog. Priester der drei Provinzen erwählt wurde, welcher dann auf dem Hauptaltare, um dessen Fuss die Bildsäulen der sämmtlichen stimmberechtigten Provinzen gereiht waren, ein feierliches Opfer für ganz Gallien darbrachte. Vergl. Mommsen, die Schweiz in helvetischer Zeit, S. 8.<lb/></note> Besonders merkwürdig ist in dieser Beziehung die Verfassung und Einrichtung Islands, welche dort im 9ten Jahrhundert durch die ausgewanderten Norweger gegründet wurde, die sich der despotischen Gewalt des Königs Harald Harfagar nicht hatten unterwerfen wollen. Diese isländische Gesetzgebung ist in dem wohl im 13. Jahrhundert verfassten Landnamabuch, oder in den ausführlichen Annalen Islands beschrieben und darnach
 enthielt Island ursprünglich vier Viertheile oder vier Pro-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0703] Paris 1861, S. 27, werden dem Grabe Hirams 3’ Breite, 5’ Tiefe und 7’ Länge beigelegt. Nach den 12 Theilen des Thierkreises oder der Sonnenbahn mit den ursprünglichen vier oder späteren drei (z. B. in Indien, in Aegypten) Theilen und Zeiten des Jahres, nach den 12 Monats- oder Zodiakalgöttern, wurde das Erdenreich getheilt und regiert. Wie die Sonnenbahn und das Jahr in vier Theilen oder Zeiten 12 weitere Theile oder Monate umfasste, so umfasste das Reich in vier Provinzen 12 Hauptbezirke und die Vorsteher oder Leiter der 12 Bezirke bildeten den Rath und die Wähler des obersten und gemeinsamen Vorstehers und Leiters, des Königs, des Fürsten, des Herzogs, des Grafen, und wie das weltliche Reich war auch das priesterliche eingerichtet, ja die Priester waren ursprünglich die einzigen Leiter und Richter der 12 staatlichen Bezirke; nur die Heerführung und in den christlichen Zeiten der Blutbann lag aus schliesslich in weltlichen Händen. Das Priesterthum war namentlich auch bei den Germanen und Kelten innigst mit dem Staatswesen, der Staatsregierung verbunden und die Stätten der Volksversammlung, die Gerichtsstätten waren zugleich Kultusstätten; erst wurden die Opfer dargebracht, dann wurde über Krieg und Frieden berathen und gerichtet. 1) Besonders merkwürdig ist in dieser Beziehung die Verfassung und Einrichtung Islands, welche dort im 9ten Jahrhundert durch die ausgewanderten Norweger gegründet wurde, die sich der despotischen Gewalt des Königs Harald Harfagar nicht hatten unterwerfen wollen. Diese isländische Gesetzgebung ist in dem wohl im 13. Jahrhundert verfassten Landnamabuch, oder in den ausführlichen Annalen Islands beschrieben und darnach enthielt Island ursprünglich vier Viertheile oder vier Pro- 1) Vergl. Sachsse, a, a. O., S. 285 ff. und S. 259, Anm. 20. Dem römischen Gallien diente Lyon, wo ein herrlicher Centraltempel stand, zur Versammlung seines jährlichen Gesammtprovinciallandtages, wo namentlich der geistliche Vorsteher, der sog. Priester der drei Provinzen erwählt wurde, welcher dann auf dem Hauptaltare, um dessen Fuss die Bildsäulen der sämmtlichen stimmberechtigten Provinzen gereiht waren, ein feierliches Opfer für ganz Gallien darbrachte. Vergl. Mommsen, die Schweiz in helvetischer Zeit, S. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/703
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/703>, abgerufen am 22.11.2024.