Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzform und seiner innigen Grüne das Symbol der Liebe und Treue und ging als solches auf die Wappen und Denkmäler über. - Der Kranz, die Mithraskrone, welche den in die Mithrasmysterien Einzuweihenden dargereicht wurde, war wohl auch ein Symbol des den Geweihten verheissenen ewigen Lebens und es würde also dieser Kranz ganz dem Blumenkranze um den Sarg des Maurers entsprechen. Den Mithraskranz vermuthet Amiet auch auf einem im J. 1806 zu Bellach bei Solothurn aufgefundenen keltischen Gefässe, da der Mithrasdienst mit den Römern auch in die Schweiz eingedrungen war;1) selbst von dem Isisdienste finden sich in der Schweiz Spuren, namentlich bei Wettingen im Kanton Aargau. Der in die Mysterien der Isis neu Eingeweihte soll auf dem Haupte eine Palmenkrone und in der Rechten eine grosse Fackel getragen haben, deren Blätter eine Art von Glorie bildeten;2) bei den Dionysien trugen die Mysten Myrthenkränze und bei den Bacchanalien Epheukränze.3) In dem Heräon bei Argos und Mykenae trug die Himmelskönigin einen Kranz aus ohne Zweifel gelben Blumen, die man Asterion nannte und die also auf den Sternenhimmel deuteten, wie sonst der der Hera beigegebene Pfau durch seinen besternten Schweif darauf deutete (Welker, II. S. 323).

Das Reterbüchlein, gedruckt zu Cöln 1562, enthält auch folgendes hierher bezügliche Räthsel über die Todtenbahre oder den Sarg:

Der es macht, der bedarf's nicht;
der es kauft, der will's nicht, und
der es braucht, der weiss es nicht.4)

Wir könnten schliessen mit den Worten einer geistreichen, aber höchst unglücklichen Frau, der Frau von Kalb,5)

1) Vergl. Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde für 1860, Nr. 4, S. 140 ff.
2) Sainte-Croix, a. a. O., S. 319.
3) Sainte-Croix, S. 279. Vergl. auch Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 130.
4) Vergl. Hoffmann von Fallersieben, die älteste Räthselsammlung, im weimarischen Jahrbuch, II. S. 231 ff.
5) Weimarisches Jahrbuch, II. S. 372 ff.: Charlotte von Kalb, von Hermann Sauppe.

Herzform und seiner innigen Grüne das Symbol der Liebe und Treue und ging als solches auf die Wappen und Denkmäler über. – Der Kranz, die Mithraskrone, welche den in die Mithrasmysterien Einzuweihenden dargereicht wurde, war wohl auch ein Symbol des den Geweihten verheissenen ewigen Lebens und es würde also dieser Kranz ganz dem Blumenkranze um den Sarg des Maurers entsprechen. Den Mithraskranz vermuthet Amiet auch auf einem im J. 1806 zu Bellach bei Solothurn aufgefundenen keltischen Gefässe, da der Mithrasdienst mit den Römern auch in die Schweiz eingedrungen war;1) selbst von dem Isisdienste finden sich in der Schweiz Spuren, namentlich bei Wettingen im Kanton Aargau. Der in die Mysterien der Isis neu Eingeweihte soll auf dem Haupte eine Palmenkrone und in der Rechten eine grosse Fackel getragen haben, deren Blätter eine Art von Glorie bildeten;2) bei den Dionysien trugen die Mysten Myrthenkränze und bei den Bacchanalien Epheukränze.3) In dem Heräon bei Argos und Mykenae trug die Himmelskönigin einen Kranz aus ohne Zweifel gelben Blumen, die man Asterion nannte und die also auf den Sternenhimmel deuteten, wie sonst der der Hera beigegebene Pfau durch seinen besternten Schweif darauf deutete (Welker, II. S. 323).

Das Reterbüchlein, gedruckt zu Cöln 1562, enthält auch folgendes hierher bezügliche Räthsel über die Todtenbahre oder den Sarg:

Der es macht, der bedarf’s nicht;
der es kauft, der will’s nicht, und
der es braucht, der weiss es nicht.4)

Wir könnten schliessen mit den Worten einer geistreichen, aber höchst unglücklichen Frau, der Frau von Kalb,5)

1) Vergl. Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde für 1860, Nr. 4, S. 140 ff.
2) Sainte-Croix, a. a. O., S. 319.
3) Sainte-Croix, S. 279. Vergl. auch Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 130.
4) Vergl. Hoffmann von Fallersieben, die älteste Räthselsammlung, im weimarischen Jahrbuch, II. S. 231 ff.
5) Weimarisches Jahrbuch, II. S. 372 ff.: Charlotte von Kalb, von Hermann Sauppe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="50"/>
Herzform und seiner innigen Grüne das Symbol der Liebe und Treue und ging als solches auf die Wappen und Denkmäler über. &#x2013; Der Kranz, die Mithraskrone, welche den in die Mithrasmysterien Einzuweihenden dargereicht wurde, war wohl auch ein Symbol des den Geweihten verheissenen ewigen Lebens und es würde also dieser Kranz ganz dem Blumenkranze um den Sarg des Maurers entsprechen. Den Mithraskranz vermuthet Amiet auch auf einem im J. 1806 zu Bellach bei Solothurn aufgefundenen keltischen Gefässe, da der Mithrasdienst mit den Römern auch in die Schweiz eingedrungen war;<note place="foot" n="1)">Vergl. Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde für 1860, Nr. 4, S. 140 ff.<lb/></note> selbst von dem Isisdienste finden sich in der Schweiz Spuren, namentlich bei Wettingen im Kanton Aargau. Der in die Mysterien der Isis neu Eingeweihte soll auf dem Haupte eine Palmenkrone und in der Rechten eine grosse Fackel getragen haben, deren Blätter eine Art von Glorie bildeten;<note place="foot" n="2)">Sainte-Croix, a. a. O., S. 319.<lb/></note> bei den Dionysien trugen die Mysten Myrthenkränze und bei den Bacchanalien Epheukränze.<note place="foot" n="3)">Sainte-Croix, S. 279. Vergl. auch Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 130.<lb/></note> In dem Heräon bei Argos und Mykenae trug die Himmelskönigin einen Kranz aus ohne Zweifel gelben Blumen, die man Asterion nannte und die also auf den Sternenhimmel deuteten, wie sonst der der Hera beigegebene Pfau durch seinen besternten Schweif darauf deutete (Welker, II. S. 323).</p>
        <p>
 Das Reterbüchlein, gedruckt zu Cöln 1562, enthält auch folgendes hierher bezügliche Räthsel über die Todtenbahre oder den Sarg:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Der es macht, der bedarf&#x2019;s nicht;<lb/>
der es kauft, der will&#x2019;s nicht, und<lb/>
der es braucht, der weiss es nicht.<note place="foot" n="4)">Vergl. Hoffmann von Fallersieben, die älteste Räthselsammlung, im weimarischen Jahrbuch, II. S. 231 ff.<lb/></note></p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Wir könnten schliessen mit den Worten einer geistreichen, aber höchst unglücklichen Frau, der Frau von Kalb,<note place="foot" n="5)">Weimarisches Jahrbuch, II. S. 372 ff.: Charlotte von Kalb, von Hermann Sauppe.<lb/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0070] Herzform und seiner innigen Grüne das Symbol der Liebe und Treue und ging als solches auf die Wappen und Denkmäler über. – Der Kranz, die Mithraskrone, welche den in die Mithrasmysterien Einzuweihenden dargereicht wurde, war wohl auch ein Symbol des den Geweihten verheissenen ewigen Lebens und es würde also dieser Kranz ganz dem Blumenkranze um den Sarg des Maurers entsprechen. Den Mithraskranz vermuthet Amiet auch auf einem im J. 1806 zu Bellach bei Solothurn aufgefundenen keltischen Gefässe, da der Mithrasdienst mit den Römern auch in die Schweiz eingedrungen war; 1) selbst von dem Isisdienste finden sich in der Schweiz Spuren, namentlich bei Wettingen im Kanton Aargau. Der in die Mysterien der Isis neu Eingeweihte soll auf dem Haupte eine Palmenkrone und in der Rechten eine grosse Fackel getragen haben, deren Blätter eine Art von Glorie bildeten; 2) bei den Dionysien trugen die Mysten Myrthenkränze und bei den Bacchanalien Epheukränze. 3) In dem Heräon bei Argos und Mykenae trug die Himmelskönigin einen Kranz aus ohne Zweifel gelben Blumen, die man Asterion nannte und die also auf den Sternenhimmel deuteten, wie sonst der der Hera beigegebene Pfau durch seinen besternten Schweif darauf deutete (Welker, II. S. 323). Das Reterbüchlein, gedruckt zu Cöln 1562, enthält auch folgendes hierher bezügliche Räthsel über die Todtenbahre oder den Sarg: Der es macht, der bedarf’s nicht; der es kauft, der will’s nicht, und der es braucht, der weiss es nicht. 4) Wir könnten schliessen mit den Worten einer geistreichen, aber höchst unglücklichen Frau, der Frau von Kalb, 5) 1) Vergl. Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthumskunde für 1860, Nr. 4, S. 140 ff. 2) Sainte-Croix, a. a. O., S. 319. 3) Sainte-Croix, S. 279. Vergl. auch Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 130. 4) Vergl. Hoffmann von Fallersieben, die älteste Räthselsammlung, im weimarischen Jahrbuch, II. S. 231 ff. 5) Weimarisches Jahrbuch, II. S. 372 ff.: Charlotte von Kalb, von Hermann Sauppe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/70
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/70>, abgerufen am 22.11.2024.