ling zu dem Herbst verhielten,1) sollte das irdische Leben überhaupt die Saatzeit sein, um das ewige Leben, das Mysterium der Mysterien zu ernten und das Räthsel der Räthsel zu lösen, um den Schleier von dem Bilde der Neith zu Sais zu heben.
Es ist ein tiefergreifender und wahrhaft geisterhafter Zug in dem Glauben der Urmenschheit, besonders der indogermanischen Völker, der Baktrer, der Griechen, Kelten, Germanen und Slaven, dass sie in der Sage und in dem Volksliede die Seele der Verstorbenen in Blumen, zumal in die weissen Lilien und Rosen, auch in Reben und Bäume übergehen und in diesen unsterblich fortleben, klagen und lieben lassen, so dass, was das Leben getrennt und geschieden, der Tod in den Blumen und Bäumen des Grabes vereint, und umschlingt. Vor Allem ist hier über die schöne Abhandlung von A. Koberstein: "Ueber die in Sage und Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher Seelen in der Pflanzenwelt" in dem weimarischen Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, I. S. 73 ff., nachzulesen. Matthison singt in diesem Sinne des alten Volksliedes:
Einst, o Wunder! entblüht auf meinem Grabe Eine Blume der Asche meines Herzens; Deutlich schimmert auf jedem Purpurblättchen! Adelaide.
Ein altes Volkslied bei Uhland, alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, I. S. 220 ff., schliesst:
Man legt den Ritter zu ihr inn Sarg, Begräbt sie wohl unter die Linde, Da wuchsen nach Dreivierteljahr'n Aus ihrem Grab drei Lilien.
Das Lied: "Der Herr und die Maid", welches die Wenden in der Lausitz singen, endet:
Und auf dem Blatt da s Schriftlein: Sie wären beid' im Himmel.
1) Vergl. Sainte-Croix, S. 174 ff. Es verdient hervorge hoben, dass die in die kleinen Mysterien Einzuweihenden zur Reinigung auch auf Felle von Thieren treten mussten, und zwar nach Hesychius, s. v. [fremdsprachliches Material], nur mit dem linken Fusse.
ling zu dem Herbst verhielten,1) sollte das irdische Leben überhaupt die Saatzeit sein, um das ewige Leben, das Mysterium der Mysterien zu ernten und das Räthsel der Räthsel zu lösen, um den Schleier von dem Bilde der Neith zu Sais zu heben.
Es ist ein tiefergreifender und wahrhaft geisterhafter Zug in dem Glauben der Urmenschheit, besonders der indogermanischen Völker, der Baktrer, der Griechen, Kelten, Germanen und Slaven, dass sie in der Sage und in dem Volksliede die Seele der Verstorbenen in Blumen, zumal in die weissen Lilien und Rosen, auch in Reben und Bäume übergehen und in diesen unsterblich fortleben, klagen und lieben lassen, so dass, was das Leben getrennt und geschieden, der Tod in den Blumen und Bäumen des Grabes vereint, und umschlingt. Vor Allem ist hier über die schöne Abhandlung von A. Koberstein: „Ueber die in Sage und Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher Seelen in der Pflanzenwelt“ in dem weimarischen Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, I. S. 73 ff., nachzulesen. Matthison singt in diesem Sinne des alten Volksliedes:
Einst, o Wunder! entblüht auf meinem Grabe Eine Blume der Asche meines Herzens; Deutlich schimmert auf jedem Purpurblättchen! Adelaide.
Ein altes Volkslied bei Uhland, alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, I. S. 220 ff., schliesst:
Man legt den Ritter zu ihr inn Sarg, Begräbt sie wohl unter die Linde, Da wuchsen nach Dreivierteljahr’n Aus ihrem Grab drei Lilien.
Das Lied: „Der Herr und die Maid“, welches die Wenden in der Lausitz singen, endet:
Und auf dem Blatt da s Schriftlein: Sie wären beid’ im Himmel.
1) Vergl. Sainte-Croix, S. 174 ff. Es verdient hervorge hoben, dass die in die kleinen Mysterien Einzuweihenden zur Reinigung auch auf Felle von Thieren treten mussten, und zwar nach Hesychius, s. v. [fremdsprachliches Material], nur mit dem linken Fusse.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="44"/>
ling zu dem Herbst verhielten,<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Sainte-Croix, S. 174 ff. Es verdient hervorge hoben, dass die in die kleinen Mysterien Einzuweihenden zur Reinigung auch auf Felle von Thieren treten mussten, und zwar nach Hesychius, s. v. <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>, nur mit dem linken Fusse.
</note> sollte das irdische Leben überhaupt die Saatzeit sein, um das ewige Leben, das Mysterium der Mysterien zu ernten und das Räthsel der Räthsel zu lösen, um den Schleier von dem Bilde der Neith zu Sais zu heben.</p><p>
Es ist ein tiefergreifender und wahrhaft geisterhafter Zug in dem Glauben der Urmenschheit, besonders der indogermanischen Völker, der Baktrer, der Griechen, Kelten, Germanen und Slaven, dass sie in der Sage und in dem Volksliede die Seele der Verstorbenen in Blumen, zumal in die weissen Lilien und Rosen, auch in Reben und Bäume übergehen und in diesen unsterblich fortleben, klagen und lieben lassen, so dass, was das Leben getrennt und geschieden, der Tod in den Blumen und Bäumen des Grabes vereint, und umschlingt. Vor Allem ist hier über die schöne Abhandlung von A. Koberstein: „Ueber die in Sage und Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher Seelen in der Pflanzenwelt“ in dem weimarischen Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, I. S. 73 ff., nachzulesen. Matthison singt in diesem Sinne des alten Volksliedes:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Einst, o Wunder! entblüht auf meinem Grabe<lb/>
Eine Blume der Asche meines Herzens;<lb/>
Deutlich schimmert auf jedem Purpurblättchen!<lb/>
Adelaide.</p></quote></cit><p>
Ein altes Volkslied bei Uhland, alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, I. S. 220 ff., schliesst:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Man legt den Ritter zu ihr inn Sarg,<lb/>
Begräbt sie wohl unter die Linde,<lb/>
Da wuchsen nach Dreivierteljahr’n<lb/>
Aus ihrem Grab drei Lilien.</p></quote></cit><p>
Das Lied: „Der Herr und die Maid“, welches die Wenden in der Lausitz singen, endet:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Und auf dem Blatt da s Schriftlein:<lb/>
Sie wären beid’ im Himmel.</p></quote></cit></div></body></text></TEI>
[44/0064]
ling zu dem Herbst verhielten, 1) sollte das irdische Leben überhaupt die Saatzeit sein, um das ewige Leben, das Mysterium der Mysterien zu ernten und das Räthsel der Räthsel zu lösen, um den Schleier von dem Bilde der Neith zu Sais zu heben.
Es ist ein tiefergreifender und wahrhaft geisterhafter Zug in dem Glauben der Urmenschheit, besonders der indogermanischen Völker, der Baktrer, der Griechen, Kelten, Germanen und Slaven, dass sie in der Sage und in dem Volksliede die Seele der Verstorbenen in Blumen, zumal in die weissen Lilien und Rosen, auch in Reben und Bäume übergehen und in diesen unsterblich fortleben, klagen und lieben lassen, so dass, was das Leben getrennt und geschieden, der Tod in den Blumen und Bäumen des Grabes vereint, und umschlingt. Vor Allem ist hier über die schöne Abhandlung von A. Koberstein: „Ueber die in Sage und Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher Seelen in der Pflanzenwelt“ in dem weimarischen Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, I. S. 73 ff., nachzulesen. Matthison singt in diesem Sinne des alten Volksliedes:
Einst, o Wunder! entblüht auf meinem Grabe
Eine Blume der Asche meines Herzens;
Deutlich schimmert auf jedem Purpurblättchen!
Adelaide.
Ein altes Volkslied bei Uhland, alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, I. S. 220 ff., schliesst:
Man legt den Ritter zu ihr inn Sarg,
Begräbt sie wohl unter die Linde,
Da wuchsen nach Dreivierteljahr’n
Aus ihrem Grab drei Lilien.
Das Lied: „Der Herr und die Maid“, welches die Wenden in der Lausitz singen, endet:
Und auf dem Blatt da s Schriftlein:
Sie wären beid’ im Himmel.
1) Vergl. Sainte-Croix, S. 174 ff. Es verdient hervorge hoben, dass die in die kleinen Mysterien Einzuweihenden zur Reinigung auch auf Felle von Thieren treten mussten, und zwar nach Hesychius, s. v. _ , nur mit dem linken Fusse.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.