Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.mit 11 Perkeln;1) in einer Sage bei Rochholz (Nr. 85) ein Mutterschwein, die Moor Moritz, mit ihren 10 Ferkeln; das Mutterschwein und die Ferkel sind schwarz und weiss von Farbe.2) Mit dem Namen nawerschop, gew. naaverschaft, ags. neawest, wird in Einbeck ein eigenthümliches Volksfest bezeichnet, welches im J. 1838 zuletzt gefeiert wurde; zu dem Ende war die Stadt in 12 Nachbarschaften eingeteilt und in jeder dauerten die Festlichkeiten drei Tage; dabei wurde folgender Vers gesprochen:
Eine Recension des Rosengartenliedes legt dem Siegfried 12 Schwerter bei, wovon eines Balmunc genannt wird, welche Recension Grimm als richtig bezweifelt, Wackernagel dagegen zulässt.4) - Auf der Universität zu Altorf studiriten auf Kosten der Stadt Nürnberg 12 arme Studenten, die bei dem Universitätsgottesdienste singen mussten.5) - An der Weihnacht oder am Altjahrsabend (Sylvester) legt man in 12 Zwiebelschälchen Salz und sieht daraus, welche Monate feucht oder tröcken sein werden.6) Das alte Stadtgericht zu Prag, das Gericht der vier Bänke, sass auf vier Bänken und wurde von dem Richter mit 12 Schöffen gebildet.7) Die symbolische Bedeutung des Löwen8) ist eine 2) Vergl. auch Jahn, der Kanton Bern, S. 328. Anm. **, woselbst die dem Grindelwaldthale gehende Sage von der Muttersau Rochelmore als aus dem keltischen Religionsglauben entsprungen vermuthet wird. 3) Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, S. 143. 4) Haupt's Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 540. 5) Weimarisches Jahrbuch, VI. S. 331. 6) Runge, derBerchtoldstag in der Schweiz, Zürich 1857, S.11. 7) Rössler, das altprager Stadtrecht aus dem XIV. Jahrhundert, Prag 1845, S. LV. 8) Vergl. auch Böttiger, kleine Schriften, II. S. 40 ff.: "Die ägyptischen Löwen." Böttiger unterscheidet vier Arten der mythologischen oder symbolischen Löwen: 1) den dienenden Löwen,
mit 11 Perkeln;1) in einer Sage bei Rochholz (Nr. 85) ein Mutterschwein, die Moor Moritz, mit ihren 10 Ferkeln; das Mutterschwein und die Ferkel sind schwarz und weiss von Farbe.2) Mit dem Namen nâwerschop, gew. naâverschaft, ags. neawest, wird in Einbeck ein eigenthümliches Volksfest bezeichnet, welches im J. 1838 zuletzt gefeiert wurde; zu dem Ende war die Stadt in 12 Nachbarschaften eingeteilt und in jeder dauerten die Festlichkeiten drei Tage; dabei wurde folgender Vers gesprochen:
Eine Recension des Rosengartenliedes legt dem Siegfried 12 Schwerter bei, wovon eines Balmunc genannt wird, welche Recension Grimm als richtig bezweifelt, Wackernagel dagegen zulässt.4) - Auf der Universität zu Altorf studiriten auf Kosten der Stadt Nürnberg 12 arme Studenten, die bei dem Universitätsgottesdienste singen mussten.5) - An der Weihnacht oder am Altjahrsabend (Sylvester) legt man in 12 Zwiebelschälchen Salz und sieht daraus, welche Monate feucht oder tröcken sein werden.6) Das alte Stadtgericht zu Prag, das Gericht der vier Bänke, sass auf vier Bänken und wurde von dem Richter mit 12 Schöffen gebildet.7) Die symbolische Bedeutung des Löwen8) ist eine 2) Vergl. auch Jahn, der Kanton Bern, S. 328. Anm. **, woselbst die dem Grindelwaldthale gehende Sage von der Muttersau Rochelmore als aus dem keltischen Religionsglauben entsprungen vermuthet wird. 3) Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, S. 143. 4) Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 540. 5) Weimarisches Jahrbuch, VI. S. 331. 6) Runge, derBerchtoldstag in der Schweiz, Zürich 1857, S.11. 7) Rössler, das altprager Stadtrecht aus dem XIV. Jahrhundert, Prag 1845, S. LV. 8) Vergl. auch Böttiger, kleine Schriften, II. S. 40 ff.: „Die ägyptischen Löwen.“ Böttiger unterscheidet vier Arten der mythologischen oder symbolischen Löwen: 1) den dienenden Löwen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0637" n="617"/> mit 11 Perkeln;1) in einer Sage bei Rochholz (Nr. 85) ein Mutterschwein, die Moor Moritz, mit ihren 10 Ferkeln; das Mutterschwein und die Ferkel sind schwarz und weiss von Farbe.<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Jahn, der Kanton Bern, S. 328. Anm. **, woselbst die dem Grindelwaldthale gehende Sage von der Muttersau Rochelmore als aus dem keltischen Religionsglauben entsprungen vermuthet wird.<lb/></note> Mit dem Namen nâwerschop, gew. naâverschaft, ags. neawest, wird in Einbeck ein eigenthümliches Volksfest bezeichnet, welches im J. 1838 zuletzt gefeiert wurde; zu dem Ende war die Stadt in 12 Nachbarschaften eingeteilt und in jeder dauerten die Festlichkeiten drei Tage; dabei wurde folgender Vers gesprochen:</p> <cit rendition="#c"> <quote> <p> „Dat is mãl wat! Wër Einbeek noch nicht kennt, -<lb/> Dâ hebbet se en fest, Dat nâwerschaft sek nennt.<lb/> Dâ gelt nich vedder un frû wâse;<lb/> Wër dâ nich nâver segt, Mot in de büssen blâsen.“<note place="foot" n="3)">Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, S. 143.<lb/></note></p> </quote> </cit> <p> Eine Recension des Rosengartenliedes legt dem Siegfried 12 Schwerter bei, wovon eines Balmunc genannt wird, welche Recension Grimm als richtig bezweifelt, Wackernagel dagegen zulässt.<note place="foot" n="4)">Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 540.<lb/></note> - Auf der Universität zu Altorf studiriten auf Kosten der Stadt Nürnberg 12 arme Studenten, die bei dem Universitätsgottesdienste singen mussten.<note place="foot" n="5)">Weimarisches Jahrbuch, VI. S. 331.<lb/></note> - An der Weihnacht oder am Altjahrsabend (Sylvester) legt man in 12 Zwiebelschälchen Salz und sieht daraus, welche Monate feucht oder tröcken sein werden.<note place="foot" n="6)">Runge, derBerchtoldstag in der Schweiz, Zürich 1857, S.11.<lb/></note> Das alte Stadtgericht zu Prag, das Gericht der vier Bänke, sass auf vier Bänken und wurde von dem Richter mit 12 Schöffen gebildet.<note place="foot" n="7)">Rössler, das altprager Stadtrecht aus dem XIV. Jahrhundert, Prag 1845, S. LV.<lb/></note></p> <p> Die symbolische Bedeutung des Löwen<note place="foot" n="8)">Vergl. auch Böttiger, kleine Schriften, II. S. 40 ff.: „Die ägyptischen Löwen.“ Böttiger unterscheidet vier Arten der mythologischen oder symbolischen Löwen: 1) den <hi rendition="#g">dienenden</hi> Löwen,<lb/></note> ist eine </p> </div> </body> </text> </TEI> [617/0637]
mit 11 Perkeln;1) in einer Sage bei Rochholz (Nr. 85) ein Mutterschwein, die Moor Moritz, mit ihren 10 Ferkeln; das Mutterschwein und die Ferkel sind schwarz und weiss von Farbe. 2) Mit dem Namen nâwerschop, gew. naâverschaft, ags. neawest, wird in Einbeck ein eigenthümliches Volksfest bezeichnet, welches im J. 1838 zuletzt gefeiert wurde; zu dem Ende war die Stadt in 12 Nachbarschaften eingeteilt und in jeder dauerten die Festlichkeiten drei Tage; dabei wurde folgender Vers gesprochen:
„Dat is mãl wat! Wër Einbeek noch nicht kennt, -
Dâ hebbet se en fest, Dat nâwerschaft sek nennt.
Dâ gelt nich vedder un frû wâse;
Wër dâ nich nâver segt, Mot in de büssen blâsen.“ 3)
Eine Recension des Rosengartenliedes legt dem Siegfried 12 Schwerter bei, wovon eines Balmunc genannt wird, welche Recension Grimm als richtig bezweifelt, Wackernagel dagegen zulässt. 4) - Auf der Universität zu Altorf studiriten auf Kosten der Stadt Nürnberg 12 arme Studenten, die bei dem Universitätsgottesdienste singen mussten. 5) - An der Weihnacht oder am Altjahrsabend (Sylvester) legt man in 12 Zwiebelschälchen Salz und sieht daraus, welche Monate feucht oder tröcken sein werden. 6) Das alte Stadtgericht zu Prag, das Gericht der vier Bänke, sass auf vier Bänken und wurde von dem Richter mit 12 Schöffen gebildet. 7)
Die symbolische Bedeutung des Löwen 8) ist eine
2) Vergl. auch Jahn, der Kanton Bern, S. 328. Anm. **, woselbst die dem Grindelwaldthale gehende Sage von der Muttersau Rochelmore als aus dem keltischen Religionsglauben entsprungen vermuthet wird.
3) Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, S. 143.
4) Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 540.
5) Weimarisches Jahrbuch, VI. S. 331.
6) Runge, derBerchtoldstag in der Schweiz, Zürich 1857, S.11.
7) Rössler, das altprager Stadtrecht aus dem XIV. Jahrhundert, Prag 1845, S. LV.
8) Vergl. auch Böttiger, kleine Schriften, II. S. 40 ff.: „Die ägyptischen Löwen.“ Böttiger unterscheidet vier Arten der mythologischen oder symbolischen Löwen: 1) den dienenden Löwen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |