Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.sterien in dieser Jahreszeit, durch einen Apfel in der Linken, durch den Namen [fremdsprachliches Material] und durch den verhüllten Kopf der Here, [fremdsprachliches Material] genannt, ausgezeichnet. Der Winter endlich ist auf beiden Denkmalen verschleiert, um die düstere Herrschaft des Nachtreiches zu bezeichnen. Auf dem zweiten Denkmale bewahrt diese Hesperide die Aepfel in einem Mysterienkästehen auf, um anzudeuten, dass die Natur im Winter in sich verschlossen den Samen sammle, gleichsam in einem Kasten niederlege und zum nächsten Jahressegen verwabre. Es gab aber Mysterien des Herakles (wobei die Männer in Frauentracht erschienen, wie bei der Festfeier des Hermes und der Aphrodite) und die Hesperidenäpfel werden unter den geheimen Zeichen in den Mysterienkästchen genannt. Auf der ersten Vase ist diese Hesperide mit Namen [fremdsprachliches Material] die hagerste, im Zustande der Schwachheit auf die vorige Schwester gestützt, ohne Apfel und allein ohne Halsschmuck: ihre herabfallende Locke erinnert an Harpocrates. Ueber ihr ist Pan mit Bockshörnern, das Sternbild des Steinbocks bezeichnend. - Der mit der Schlange umwundene Baum kommt häufig auf italienischen Grabesdenkmalen als Sinnbild des wechselvollen Lebens vor mit Hinweisung auf die Fortdauer der allgemeinen Lebenskraft. Uns berühren in der Heraklessage bloss ihre Verwandtschaften und Uebereinstimmungen mit der Hirammythe. Gleich Hiram wird auch Herakles ternario oder in drei Nächten, d. h. in den drei Wintermonaten erzeugt1) (und geboren), weshalb er den Beinamen des [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]2) des in der Dreinacht erzeugten Löwen erhält. Diese Dreinacht und der Zeitraum von neun Jahren, welchen Herakles dem Eurystheus dienet, beurkunden den 1) Preller, a. a. O., II , S. 121. 2) Ueber die verschiedenen Beinamen des Herakles vergl. Vogel in der Encykl. von Ersch und Gruber, II. Bd. VI. S. 41. Auch verdient Beachtung Buttmann, über den Mythos des Herakles im Mythologus, I (Berlin 1828) S. 246 ff. Buttmann erblickt in Herakles das poetische Ideal menschlicher Vollkommenheit im Sinne des heroischen Zeitalters, geweiht dem Dienste und Heile der Mensehen. Herakles ist der vom Weibe, von einer Sterblichen geborene Sohn des höchsten Gottes, ein Gottmensch, ein Heiland (Alexikakos).
sterien in dieser Jahreszeit, durch einen Apfel in der Linken, durch den Namen [fremdsprachliches Material] und durch den verhüllten Kopf der Here, [fremdsprachliches Material] genannt, ausgezeichnet. Der Winter endlich ist auf beiden Denkmalen verschleiert, um die düstere Herrschaft des Nachtreiches zu bezeichnen. Auf dem zweiten Denkmale bewahrt diese Hesperide die Aepfel in einem Mysterienkästehen auf, um anzudeuten, dass die Natur im Winter in sich verschlossen den Samen sammle, gleichsam in einem Kasten niederlege und zum nächsten Jahressegen verwabre. Es gab aber Mysterien des Herakles (wobei die Männer in Frauentracht erschienen, wie bei der Festfeier des Hermes und der Aphrodite) und die Hesperidenäpfel werden unter den geheimen Zeichen in den Mysterienkästchen genannt. Auf der ersten Vase ist diese Hesperide mit Namen [fremdsprachliches Material] die hagerste, im Zustande der Schwachheit auf die vorige Schwester gestützt, ohne Apfel und allein ohne Halsschmuck: ihre herabfallende Locke erinnert an Harpocrates. Ueber ihr ist Pan mit Bockshörnern, das Sternbild des Steinbocks bezeichnend. - Der mit der Schlange umwundene Baum kommt häufig auf italienischen Grabesdenkmalen als Sinnbild des wechselvollen Lebens vor mit Hinweisung auf die Fortdauer der allgemeinen Lebenskraft. Uns berühren in der Heraklessage bloss ihre Verwandtschaften und Uebereinstimmungen mit der Hirammythe. Gleich Hiram wird auch Herakles ternario oder in drei Nächten, d. h. in den drei Wintermonaten erzeugt1) (und geboren), weshalb er den Beinamen des [fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]2) des in der Dreinacht erzeugten Löwen erhält. Diese Dreinacht und der Zeitraum von neun Jahren, welchen Herakles dem Eurystheus dienet, beurkunden den 1) Preller, a. a. O., II , S. 121. 2) Ueber die verschiedenen Beinamen des Herakles vergl. Vogel in der Encykl. von Ersch und Gruber, II. Bd. VI. S. 41. Auch verdient Beachtung Buttmann, über den Mythos des Herakles im Mythologus, I (Berlin 1828) S. 246 ff. Buttmann erblickt in Herakles das poetische Ideal menschlicher Vollkommenheit im Sinne des heroischen Zeitalters, geweiht dem Dienste und Heile der Mensehen. Herakles ist der vom Weibe, von einer Sterblichen geborene Sohn des höchsten Gottes, ein Gottmensch, ein Heiland (Alexikakos).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0625" n="605"/> sterien in dieser Jahreszeit, durch einen Apfel in der Linken, durch den Namen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und durch den verhüllten Kopf der Here, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> genannt, ausgezeichnet. Der Winter endlich ist auf beiden Denkmalen verschleiert, um die düstere Herrschaft des Nachtreiches zu bezeichnen. Auf dem zweiten Denkmale bewahrt diese Hesperide die Aepfel in einem Mysterienkästehen auf, um anzudeuten, dass die Natur im Winter in sich verschlossen den Samen sammle, gleichsam in einem Kasten niederlege und zum nächsten Jahressegen verwabre. Es gab aber Mysterien des Herakles (wobei die Männer in Frauentracht erschienen, wie bei der Festfeier des Hermes und der Aphrodite) und die Hesperidenäpfel werden unter den geheimen Zeichen in den Mysterienkästchen genannt. Auf der ersten Vase ist diese Hesperide mit Namen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> die hagerste, im Zustande der Schwachheit auf die vorige Schwester gestützt, ohne Apfel und allein ohne Halsschmuck: ihre herabfallende Locke erinnert an Harpocrates. Ueber ihr ist Pan mit Bockshörnern, das Sternbild des Steinbocks bezeichnend. - Der mit der Schlange umwundene Baum kommt häufig auf italienischen Grabesdenkmalen als Sinnbild des wechselvollen Lebens vor mit Hinweisung auf die Fortdauer der allgemeinen Lebenskraft. Uns berühren in der Heraklessage bloss ihre Verwandtschaften und Uebereinstimmungen mit der Hirammythe.</p> <p> Gleich Hiram wird auch Herakles ternario oder in drei Nächten, d. h. in den drei Wintermonaten erzeugt<note place="foot" n="1)">Preller, a. a. O., II , S. 121.<lb/></note> (<hi rendition="#g">und geboren</hi>), weshalb er den Beinamen des <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><note place="foot" n="2)">Ueber die verschiedenen Beinamen des Herakles vergl. Vogel in der Encykl. von Ersch und Gruber, II. Bd. VI. S. 41. Auch verdient Beachtung Buttmann, über den Mythos des Herakles im Mythologus, I (Berlin 1828) S. 246 ff. Buttmann erblickt in Herakles das <hi rendition="#g">poetische</hi> Ideal menschlicher Vollkommenheit im Sinne des heroischen Zeitalters, geweiht dem Dienste und Heile der Mensehen. Herakles ist der vom Weibe, von einer Sterblichen geborene Sohn des höchsten Gottes, ein Gottmensch, ein Heiland (Alexikakos).<lb/></note> des in der Dreinacht erzeugten Löwen erhält. Diese Dreinacht und der Zeitraum von neun Jahren, welchen Herakles dem Eurystheus dienet, beurkunden den </p> </div> </body> </text> </TEI> [605/0625]
sterien in dieser Jahreszeit, durch einen Apfel in der Linken, durch den Namen _ und durch den verhüllten Kopf der Here, _ genannt, ausgezeichnet. Der Winter endlich ist auf beiden Denkmalen verschleiert, um die düstere Herrschaft des Nachtreiches zu bezeichnen. Auf dem zweiten Denkmale bewahrt diese Hesperide die Aepfel in einem Mysterienkästehen auf, um anzudeuten, dass die Natur im Winter in sich verschlossen den Samen sammle, gleichsam in einem Kasten niederlege und zum nächsten Jahressegen verwabre. Es gab aber Mysterien des Herakles (wobei die Männer in Frauentracht erschienen, wie bei der Festfeier des Hermes und der Aphrodite) und die Hesperidenäpfel werden unter den geheimen Zeichen in den Mysterienkästchen genannt. Auf der ersten Vase ist diese Hesperide mit Namen _ die hagerste, im Zustande der Schwachheit auf die vorige Schwester gestützt, ohne Apfel und allein ohne Halsschmuck: ihre herabfallende Locke erinnert an Harpocrates. Ueber ihr ist Pan mit Bockshörnern, das Sternbild des Steinbocks bezeichnend. - Der mit der Schlange umwundene Baum kommt häufig auf italienischen Grabesdenkmalen als Sinnbild des wechselvollen Lebens vor mit Hinweisung auf die Fortdauer der allgemeinen Lebenskraft. Uns berühren in der Heraklessage bloss ihre Verwandtschaften und Uebereinstimmungen mit der Hirammythe.
Gleich Hiram wird auch Herakles ternario oder in drei Nächten, d. h. in den drei Wintermonaten erzeugt 1) (und geboren), weshalb er den Beinamen des _ _ 2) des in der Dreinacht erzeugten Löwen erhält. Diese Dreinacht und der Zeitraum von neun Jahren, welchen Herakles dem Eurystheus dienet, beurkunden den
1) Preller, a. a. O., II , S. 121.
2) Ueber die verschiedenen Beinamen des Herakles vergl. Vogel in der Encykl. von Ersch und Gruber, II. Bd. VI. S. 41. Auch verdient Beachtung Buttmann, über den Mythos des Herakles im Mythologus, I (Berlin 1828) S. 246 ff. Buttmann erblickt in Herakles das poetische Ideal menschlicher Vollkommenheit im Sinne des heroischen Zeitalters, geweiht dem Dienste und Heile der Mensehen. Herakles ist der vom Weibe, von einer Sterblichen geborene Sohn des höchsten Gottes, ein Gottmensch, ein Heiland (Alexikakos).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |