Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Fleisch von dem zerrissenen Opferthiere ([fremdsprachliches Material]) und eines Opfergerichtes aus Bohnen - des üblichen Leichenopfers - bestanden haben muss. Dabei wurde, als sinnbildliche Mahnung an jene künftige Speisung und Tränkung durch Dyonisos-Osiris nach dem Todtengerichte in der Unterwelt, auch noch ein Opferkuchen oder das Brod gebrochen und Wein gereicht.1) Auf diese Weise lässt sich begreifen, warum die in die Orphica Aufgenommenen aus frommer Scheu vor den heiligen Bräuehen ihrer Weihe sich aller dieser Dinge: des Essens der Bohnen, des Genusses der Fleischspeisen, des Brodbrechens und Weintrinkens im gewöhnlichen Leben fortan enthielten. Das Brodbrechen und Weintrinken war übrigens auch ein Gebrauch bei den jüdischen Todtenfeierlichkeiten, da Jeremia 16, 7 sagt:
Der Name des Bakchos ist vermuthlich aus dem Phönicischen abzuleiten und bedeutet weinen, wehklagen.2) Der als zweiter Theil des Kultes auf diese nächtliche Feier folgende Tagdienst war nun fröhlicher Art, denn er knüpfte sich an die Wiederauferweckung des Gottes und seine jetzige Herrschaft in der Unterwelt, wo er dem Todtengerichte, der davon abhängigen Belohnung und Bestrafung der Seelen und ihrer endlichen Erlösung vorstand. Fröhlich aber war dieser Theil des Kultes offenbar auch mit Bezug auf die Hoffnungen einer künftigen Seligkeit, die man nach der Angabe der Alten ausdrücklich als das glückliche Loos der Eingeweihten in der Unterwelt betrachtete. Als nunmehr geheiligte Dionysosdiener ([fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]) mit Weisspappel und Fenchel bekränzt, während. die begleitende Menge Nartheken und Kistoszweige 1) Vergl. auch Röth, a. a. O., II. S. 500, 2) Rinck, I. S. 241.
Fleisch von dem zerrissenen Opferthiere ([fremdsprachliches Material]) und eines Opfergerichtes aus Bohnen - des üblichen Leichenopfers - bestanden haben muss. Dabei wurde, als sinnbildliche Mahnung an jene künftige Speisung und Tränkung durch Dyonisos-Osiris nach dem Todtengerichte in der Unterwelt, auch noch ein Opferkuchen oder das Brod gebrochen und Wein gereicht.1) Auf diese Weise lässt sich begreifen, warum die in die Orphica Aufgenommenen aus frommer Scheu vor den heiligen Bräuehen ihrer Weihe sich aller dieser Dinge: des Essens der Bohnen, des Genusses der Fleischspeisen, des Brodbrechens und Weintrinkens im gewöhnlichen Leben fortan enthielten. Das Brodbrechen und Weintrinken war übrigens auch ein Gebrauch bei den jüdischen Todtenfeierlichkeiten, da Jeremia 16, 7 sagt:
Der Name des Bakchos ist vermuthlich aus dem Phönicischen abzuleiten und bedeutet weinen, wehklagen.2) Der als zweiter Theil des Kultes auf diese nächtliche Feier folgende Tagdienst war nun fröhlicher Art, denn er knüpfte sich an die Wiederauferweckung des Gottes und seine jetzige Herrschaft in der Unterwelt, wo er dem Todtengerichte, der davon abhängigen Belohnung und Bestrafung der Seelen und ihrer endlichen Erlösung vorstand. Fröhlich aber war dieser Theil des Kultes offenbar auch mit Bezug auf die Hoffnungen einer künftigen Seligkeit, die man nach der Angabe der Alten ausdrücklich als das glückliche Loos der Eingeweihten in der Unterwelt betrachtete. Als nunmehr geheiligte Dionysosdiener ([fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]) mit Weisspappel und Fenchel bekränzt, während. die begleitende Menge Nartheken und Kistoszweige 1) Vergl. auch Röth, a. a. O., II. S. 500, 2) Rinck, I. S. 241.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0613" n="593"/> Fleisch von dem zerrissenen Opferthiere (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) und eines Opfergerichtes aus Bohnen - des üblichen Leichenopfers - bestanden haben muss. Dabei wurde, als sinnbildliche Mahnung an jene künftige Speisung und Tränkung durch Dyonisos-Osiris nach dem Todtengerichte in der Unterwelt, auch noch ein Opferkuchen <hi rendition="#g">oder das Brod gebrochen und Wein gereicht.</hi><note place="foot" n="1)">Vergl. auch Röth, a. a. O., II. S. 500,<lb/></note> Auf diese Weise lässt sich begreifen, warum die in die Orphica Aufgenommenen aus frommer Scheu vor den heiligen Bräuehen ihrer Weihe sich aller dieser Dinge: des Essens der Bohnen, des Genusses der Fleischspeisen, des Brodbrechens und Weintrinkens im gewöhnlichen Leben fortan enthielten. Das Brodbrechen und Weintrinken war übrigens auch ein Gebrauch bei den jüdischen Todtenfeierlichkeiten, da Jeremia 16, 7 sagt:</p> <cit rendition="#c"> <quote> <p> Und man bricht nicht ihretwegen Brod bei der Trauer,<lb/> Einen zu trösten über den Todten:<lb/> Noch gibt man Einem den Trostbecher zu trinken<lb/> Ueber seinen Vater und seine Mutter.</p> </quote> </cit> <p> Der Name des Bakchos ist vermuthlich aus dem Phönicischen abzuleiten und bedeutet weinen, wehklagen.<note place="foot" n="2)">Rinck, I. S. 241.<lb/></note> Der als zweiter Theil des Kultes auf diese nächtliche Feier folgende Tagdienst war nun fröhlicher Art, denn er knüpfte sich an die Wiederauferweckung des Gottes und seine jetzige Herrschaft in der Unterwelt, wo er dem Todtengerichte, der davon abhängigen Belohnung und Bestrafung der Seelen und ihrer endlichen Erlösung vorstand. Fröhlich aber war dieser Theil des Kultes offenbar auch mit Bezug auf die Hoffnungen einer künftigen Seligkeit, die man nach der Angabe der Alten ausdrücklich als das glückliche Loos der Eingeweihten in der Unterwelt betrachtete. Als nunmehr geheiligte Dionysosdiener (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) mit Weisspappel und Fenchel bekränzt, während. die begleitende Menge Nartheken und Kistoszweige </p> </div> </body> </text> </TEI> [593/0613]
Fleisch von dem zerrissenen Opferthiere (_ ) und eines Opfergerichtes aus Bohnen - des üblichen Leichenopfers - bestanden haben muss. Dabei wurde, als sinnbildliche Mahnung an jene künftige Speisung und Tränkung durch Dyonisos-Osiris nach dem Todtengerichte in der Unterwelt, auch noch ein Opferkuchen oder das Brod gebrochen und Wein gereicht. 1) Auf diese Weise lässt sich begreifen, warum die in die Orphica Aufgenommenen aus frommer Scheu vor den heiligen Bräuehen ihrer Weihe sich aller dieser Dinge: des Essens der Bohnen, des Genusses der Fleischspeisen, des Brodbrechens und Weintrinkens im gewöhnlichen Leben fortan enthielten. Das Brodbrechen und Weintrinken war übrigens auch ein Gebrauch bei den jüdischen Todtenfeierlichkeiten, da Jeremia 16, 7 sagt:
Und man bricht nicht ihretwegen Brod bei der Trauer,
Einen zu trösten über den Todten:
Noch gibt man Einem den Trostbecher zu trinken
Ueber seinen Vater und seine Mutter.
Der Name des Bakchos ist vermuthlich aus dem Phönicischen abzuleiten und bedeutet weinen, wehklagen. 2) Der als zweiter Theil des Kultes auf diese nächtliche Feier folgende Tagdienst war nun fröhlicher Art, denn er knüpfte sich an die Wiederauferweckung des Gottes und seine jetzige Herrschaft in der Unterwelt, wo er dem Todtengerichte, der davon abhängigen Belohnung und Bestrafung der Seelen und ihrer endlichen Erlösung vorstand. Fröhlich aber war dieser Theil des Kultes offenbar auch mit Bezug auf die Hoffnungen einer künftigen Seligkeit, die man nach der Angabe der Alten ausdrücklich als das glückliche Loos der Eingeweihten in der Unterwelt betrachtete. Als nunmehr geheiligte Dionysosdiener (_ _ ) mit Weisspappel und Fenchel bekränzt, während. die begleitende Menge Nartheken und Kistoszweige
1) Vergl. auch Röth, a. a. O., II. S. 500,
2) Rinck, I. S. 241.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |