Alphabet soll nach Seyffarth namentlich auch der ägyptischen hieroglyphischen, hieratischen und demotischen Schrift zu Grunde liegen,1) wogegen Uhlemann mit allem Rechte den Aegyptern das Verdienst der ersten Erfindung des Alphabets in dem Sinne zuschreibt, dass von den Aegyptern das Alphabet an die Phönicier und Hebräer übergegangen sei. Für diese Ansicht führt Uhlemann an, dass bei den Israeliten vor ihrem Einzuge in Aegypten keine Spur von einer Schrift sich finde, während sie sogleich nach dem Auszuge mit der Schrift bekannt erscheinen und dieselbe gebrauchen. Den semitischen Ursprung des indischen Alphabets hat Weber in der Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft Bd. X. S. 389 ff. erwiesen und ebenso Parrat, les tons chinois sont semitiques, Porentruy 1854, denjenigen des sinesischen. Auch die Assyrier redeten zufolge der neuesten Entzifferungen der Keilinschriften die semitische Sprache.2) Ganz genau ist der Weg der Arier nach Indien angegeben bei Lassen, a. a. O., I. S. 515, wobei Lassen zugleich erklärt, dass die arischen Inder mit den iranischen oder nach Spiegel eranischen Völkern am längsten in dem gemeinschaftlichen Ursitze zusammengewohnt haben müssen. Kruger, Assyrier, S. 198 ff., betrachtet die Tyrrhener als identisch mit den Turaniern oder es sind dieselben aus Turanien über Lydien nach Italien gezogen. Bunsen, a. a. O., V. S. 37 nimmt folgende Hauptreihe der sprachlichen Bildung an:
Die unorganischen Sprachen, die Wurzelsprache, oder Wortstamm- und Partikelsprache, - der Sinismus;
die ältesten turanischen Bildungen, oder der Tibetanismus;
die ältesten semitisch-iranischen Bildungen, oder der Khamismus (die ägyptische Sprache);
die letzte Vorstufe: die westliche oder der Semitismus, und die östliche, die vorgerückten turanischen Bildungen, der Finnismus;
der Iranismus oder die harmonische Bildung des Sprachorganismus.
1) Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, I. S. 78 ff. und S. 126, Il. S. 229 ff.
2) Zeitschrift der d. m. Gesellschaft, X. S. 729 ff.
Alphabet soll nach Seyffarth namentlich auch der ägyptischen hieroglyphischen, hieratischen und demotischen Schrift zu Grunde liegen,1) wogegen Uhlemann mit allem Rechte den Aegyptern das Verdienst der ersten Erfindung des Alphabets in dem Sinne zuschreibt, dass von den Aegyptern das Alphabet an die Phönicier und Hebräer übergegangen sei. Für diese Ansicht führt Uhlemann an, dass bei den Israeliten vor ihrem Einzuge in Aegypten keine Spur von einer Schrift sich finde, während sie sogleich nach dem Auszuge mit der Schrift bekannt erscheinen und dieselbe gebrauchen. Den semitischen Ursprung des indischen Alphabets hat Weber in der Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft Bd. X. S. 389 ff. erwiesen und ebenso Parrat, les tons chinois sont sémitiques, Porentruy 1854, denjenigen des sinesischen. Auch die Assyrier redeten zufolge der neuesten Entzifferungen der Keilinschriften die semitische Sprache.2) Ganz genau ist der Weg der Arier nach Indien angegeben bei Lassen, a. a. O., I. S. 515, wobei Lassen zugleich erklärt, dass die arischen Inder mit den iranischen oder nach Spiegel eranischen Völkern am längsten in dem gemeinschaftlichen Ursitze zusammengewohnt haben müssen. Kruger, Assyrier, S. 198 ff., betrachtet die Tyrrhener als identisch mit den Turaniern oder es sind dieselben aus Turanien über Lydien nach Italien gezogen. Bunsen, a. a. O., V. S. 37 nimmt folgende Hauptreihe der sprachlichen Bildung an:
Die unorganischen Sprachen, die Wurzelsprache, oder Wortstamm- und Partikelsprache, – der Sinismus;
die ältesten turanischen Bildungen, oder der Tibetanismus;
die ältesten semitisch-iranischen Bildungen, oder der Khamismus (die ägyptische Sprache);
die letzte Vorstufe: die westliche oder der Semitismus, und die östliche, die vorgerückten turanischen Bildungen, der Finnismus;
der Iranismus oder die harmonische Bildung des Sprachorganismus.
1) Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, I. S. 78 ff. und S. 126, Il. S. 229 ff.
2) Zeitschrift der d. m. Gesellschaft, X. S. 729 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="40"/>
Alphabet soll nach Seyffarth namentlich auch der ägyptischen hieroglyphischen, hieratischen und demotischen Schrift zu Grunde liegen,<noteplace="foot"n="1)">Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, I. S. 78 ff. und S. 126, Il. S. 229 ff.<lb/></note> wogegen Uhlemann mit allem Rechte den Aegyptern das Verdienst der ersten Erfindung des Alphabets in dem Sinne zuschreibt, dass von den Aegyptern das Alphabet an die Phönicier und Hebräer übergegangen sei. Für diese Ansicht führt Uhlemann an, dass bei den Israeliten vor ihrem Einzuge in Aegypten keine Spur von einer Schrift sich finde, während sie sogleich nach dem Auszuge mit der Schrift bekannt erscheinen und dieselbe gebrauchen. Den semitischen Ursprung des indischen Alphabets hat Weber in der Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft Bd. X. S. 389 ff. erwiesen und ebenso Parrat, les tons chinois sont sémitiques, Porentruy 1854, denjenigen des sinesischen. Auch die Assyrier redeten zufolge der neuesten Entzifferungen der Keilinschriften die semitische Sprache.<noteplace="foot"n="2)"> Zeitschrift der d. m. Gesellschaft, X. S. 729 ff.</note> Ganz genau ist der Weg der Arier nach Indien angegeben bei Lassen, a. a. O., I. S. 515, wobei Lassen zugleich erklärt, dass die arischen Inder mit den iranischen oder nach Spiegel eranischen Völkern am längsten in dem gemeinschaftlichen Ursitze zusammengewohnt haben müssen. Kruger, Assyrier, S. 198 ff., betrachtet die Tyrrhener als identisch mit den Turaniern oder es sind dieselben aus Turanien über Lydien nach Italien gezogen. Bunsen, a. a. O., V. S. 37 nimmt folgende Hauptreihe der sprachlichen Bildung an:</p><lb/><p>Die unorganischen Sprachen, die Wurzelsprache, oder Wortstamm- und Partikelsprache, – der Sinismus;</p><lb/><p>die ältesten turanischen Bildungen, oder der Tibetanismus;</p><lb/><p>die ältesten semitisch-iranischen Bildungen, oder der Khamismus (die ägyptische Sprache);</p><lb/><p>die letzte Vorstufe: die westliche oder der Semitismus, und die östliche, die vorgerückten turanischen Bildungen, der Finnismus;</p><lb/><p>der Iranismus oder die harmonische Bildung des Sprachorganismus.</p></div></body></text></TEI>
[40/0060]
Alphabet soll nach Seyffarth namentlich auch der ägyptischen hieroglyphischen, hieratischen und demotischen Schrift zu Grunde liegen, 1) wogegen Uhlemann mit allem Rechte den Aegyptern das Verdienst der ersten Erfindung des Alphabets in dem Sinne zuschreibt, dass von den Aegyptern das Alphabet an die Phönicier und Hebräer übergegangen sei. Für diese Ansicht führt Uhlemann an, dass bei den Israeliten vor ihrem Einzuge in Aegypten keine Spur von einer Schrift sich finde, während sie sogleich nach dem Auszuge mit der Schrift bekannt erscheinen und dieselbe gebrauchen. Den semitischen Ursprung des indischen Alphabets hat Weber in der Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft Bd. X. S. 389 ff. erwiesen und ebenso Parrat, les tons chinois sont sémitiques, Porentruy 1854, denjenigen des sinesischen. Auch die Assyrier redeten zufolge der neuesten Entzifferungen der Keilinschriften die semitische Sprache. 2) Ganz genau ist der Weg der Arier nach Indien angegeben bei Lassen, a. a. O., I. S. 515, wobei Lassen zugleich erklärt, dass die arischen Inder mit den iranischen oder nach Spiegel eranischen Völkern am längsten in dem gemeinschaftlichen Ursitze zusammengewohnt haben müssen. Kruger, Assyrier, S. 198 ff., betrachtet die Tyrrhener als identisch mit den Turaniern oder es sind dieselben aus Turanien über Lydien nach Italien gezogen. Bunsen, a. a. O., V. S. 37 nimmt folgende Hauptreihe der sprachlichen Bildung an:
Die unorganischen Sprachen, die Wurzelsprache, oder Wortstamm- und Partikelsprache, – der Sinismus;
die ältesten turanischen Bildungen, oder der Tibetanismus;
die ältesten semitisch-iranischen Bildungen, oder der Khamismus (die ägyptische Sprache);
die letzte Vorstufe: die westliche oder der Semitismus, und die östliche, die vorgerückten turanischen Bildungen, der Finnismus;
der Iranismus oder die harmonische Bildung des Sprachorganismus.
1) Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, I. S. 78 ff. und S. 126, Il. S. 229 ff.
2) Zeitschrift der d. m. Gesellschaft, X. S. 729 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.