wandten, dennoch zu ihnen und namentlich der deutschen in unleugbarer Berührung, deren erste Ursachen noch verhüllt liegen. Wenn unsere und ihre Flexionen auf allen Wegen von einander laufen, erzeigt sich in den Wurzeln der Wörter dafür häufig überraschendes Zusammentreffen, wie es auch der östlichen Grenze finnischer und lappischer Stämme an die gothischen und nordischen angemessen erscheint." Jedenfalls haben auch die Semiten, die mit den Indo-Germanen zur kaukasischen Völkerfamilie gehören, in dem iranischen Hochlande als ihrem gemeinsamen Stammlande zusammengewohnt.1) Eben so haben genaue Forschungen und strengwissenschaftliche Untersuchungen der Mumien unzweifelhaft ergeben, dass die Aegypter ein Zweig des kankasischen Menschenstammes sind.2) Jüngst sind weiter die armenische, albanische und nicht blos die Iykische Sprache auf den Urstamm zurückgeführt worden. Es ist sonach die Einheit der menschlichen Sprachen und Völker zu behaupten und anzunehmen, obwohl noch neuerlich Pott in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. (1855) S. 405, sowie 1856 in einer besonderen Schrift: "Die Ungleichheit menschlicher Racen, hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte, ein etymologischer Versuch," entgegen Bunsen und Max Müller auszuführen gesucht hat, welches die wahren Kennzeichen der Sprachverwandtschaft seien und dass es unter den bis jetzt bekannten vielleicht tausend menschlichen Sprachen stammverwandte und schlechthin nicht stammverwandte gebe, eine menschliche Ursprache aber so wenig jemals entdeckt werde als ein erstes Menschenpaar. Die Einheit des Alphabets, der ursprünglichen Bilderschrift möchte doch schon jetzt dargethan sein, weshalb auf Lepsius, über die Anordnung und Verwandtschaft des semitischen, indischen, äthiopischen, alt-persischen und alt-ägyptischen Alphabets, Berlin 1836, und auf Böttcher, unseres Alphabetes Ursprünge, Dresden 1860, besonders verwiesen werden darf. Das phönicische oder chaldäische
1) Lassen, a. a. O., I. S. 528 und 529.
2) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 95; Ahrens, juristische Encyklopädie, Wien 1835, S. 219.
wandten, dennoch zu ihnen und namentlich der deutschen in unleugbarer Berührung, deren erste Ursachen noch verhüllt liegen. Wenn unsere und ihre Flexionen auf allen Wegen von einander laufen, erzeigt sich in den Wurzeln der Wörter dafür häufig überraschendes Zusammentreffen, wie es auch der östlichen Grenze finnischer und lappischer Stämme an die gothischen und nordischen angemessen erscheint.“ Jedenfalls haben auch die Semiten, die mit den Indo-Germanen zur kaukasischen Völkerfamilie gehören, in dem iranischen Hochlande als ihrem gemeinsamen Stammlande zusammengewohnt.1) Eben so haben genaue Forschungen und strengwissenschaftliche Untersuchungen der Mumien unzweifelhaft ergeben, dass die Aegypter ein Zweig des kankasischen Menschenstammes sind.2) Jüngst sind weiter die armenische, albanische und nicht blos die Iykische Sprache auf den Urstamm zurückgeführt worden. Es ist sonach die Einheit der menschlichen Sprachen und Völker zu behaupten und anzunehmen, obwohl noch neuerlich Pott in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. (1855) S. 405, sowie 1856 in einer besonderen Schrift: „Die Ungleichheit menschlicher Raçen, hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte, ein etymologischer Versuch,“ entgegen Bunsen und Max Müller auszuführen gesucht hat, welches die wahren Kennzeichen der Sprachverwandtschaft seien und dass es unter den bis jetzt bekannten vielleicht tausend menschlichen Sprachen stammverwandte und schlechthin nicht stammverwandte gebe, eine menschliche Ursprache aber so wenig jemals entdeckt werde als ein erstes Menschenpaar. Die Einheit des Alphabets, der ursprünglichen Bilderschrift möchte doch schon jetzt dargethan sein, weshalb auf Lepsius, über die Anordnung und Verwandtschaft des semitischen, indischen, äthiopischen, alt-persischen und alt-ägyptischen Alphabets, Berlin 1836, und auf Böttcher, unseres Alphabetes Ursprünge, Dresden 1860, besonders verwiesen werden darf. Das phönicische oder chaldäische
1) Lassen, a. a. O., I. S. 528 und 529.
2) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 95; Ahrens, juristische Encyklopädie, Wien 1835, S. 219.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="39"/>
wandten, dennoch zu ihnen und namentlich der deutschen in unleugbarer Berührung, deren erste Ursachen noch verhüllt liegen. Wenn unsere und ihre Flexionen auf allen Wegen von einander laufen, erzeigt sich in den Wurzeln der Wörter dafür häufig überraschendes Zusammentreffen, wie es auch der östlichen Grenze finnischer und lappischer Stämme an die gothischen und nordischen angemessen erscheint.“ Jedenfalls haben auch die Semiten, die mit den Indo-Germanen zur kaukasischen Völkerfamilie gehören, in dem iranischen Hochlande als ihrem gemeinsamen Stammlande zusammengewohnt.<noteplace="foot"n="1)">Lassen, a. a. O., I. S. 528 und 529.<lb/></note> Eben so haben genaue Forschungen und strengwissenschaftliche Untersuchungen der Mumien unzweifelhaft ergeben, dass die Aegypter ein Zweig des kankasischen Menschenstammes sind.<noteplace="foot"n="2)"> Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 95; Ahrens, juristische Encyklopädie, Wien 1835, S. 219.<lb/></note> Jüngst sind weiter die armenische, albanische und nicht blos die Iykische Sprache auf den Urstamm zurückgeführt worden. Es ist sonach die Einheit der menschlichen Sprachen und Völker zu behaupten und anzunehmen, obwohl noch neuerlich Pott in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. (1855) S. 405, sowie 1856 in einer besonderen Schrift: „Die Ungleichheit menschlicher Raçen, hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte, ein etymologischer Versuch,“ entgegen Bunsen und Max Müller auszuführen gesucht hat, welches die wahren Kennzeichen der Sprachverwandtschaft seien und dass es unter den bis jetzt bekannten vielleicht tausend menschlichen Sprachen stammverwandte und schlechthin nicht stammverwandte gebe, eine menschliche Ursprache aber so wenig jemals entdeckt werde als ein erstes Menschenpaar. Die Einheit des Alphabets, der ursprünglichen Bilderschrift möchte doch schon jetzt dargethan sein, weshalb auf Lepsius, über die Anordnung und Verwandtschaft des semitischen, indischen, äthiopischen, alt-persischen und alt-ägyptischen Alphabets, Berlin 1836, und auf Böttcher, unseres Alphabetes Ursprünge, Dresden 1860, besonders verwiesen werden darf. Das phönicische oder chaldäische
</p></div></body></text></TEI>
[39/0059]
wandten, dennoch zu ihnen und namentlich der deutschen in unleugbarer Berührung, deren erste Ursachen noch verhüllt liegen. Wenn unsere und ihre Flexionen auf allen Wegen von einander laufen, erzeigt sich in den Wurzeln der Wörter dafür häufig überraschendes Zusammentreffen, wie es auch der östlichen Grenze finnischer und lappischer Stämme an die gothischen und nordischen angemessen erscheint.“ Jedenfalls haben auch die Semiten, die mit den Indo-Germanen zur kaukasischen Völkerfamilie gehören, in dem iranischen Hochlande als ihrem gemeinsamen Stammlande zusammengewohnt. 1) Eben so haben genaue Forschungen und strengwissenschaftliche Untersuchungen der Mumien unzweifelhaft ergeben, dass die Aegypter ein Zweig des kankasischen Menschenstammes sind. 2) Jüngst sind weiter die armenische, albanische und nicht blos die Iykische Sprache auf den Urstamm zurückgeführt worden. Es ist sonach die Einheit der menschlichen Sprachen und Völker zu behaupten und anzunehmen, obwohl noch neuerlich Pott in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. (1855) S. 405, sowie 1856 in einer besonderen Schrift: „Die Ungleichheit menschlicher Raçen, hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte, ein etymologischer Versuch,“ entgegen Bunsen und Max Müller auszuführen gesucht hat, welches die wahren Kennzeichen der Sprachverwandtschaft seien und dass es unter den bis jetzt bekannten vielleicht tausend menschlichen Sprachen stammverwandte und schlechthin nicht stammverwandte gebe, eine menschliche Ursprache aber so wenig jemals entdeckt werde als ein erstes Menschenpaar. Die Einheit des Alphabets, der ursprünglichen Bilderschrift möchte doch schon jetzt dargethan sein, weshalb auf Lepsius, über die Anordnung und Verwandtschaft des semitischen, indischen, äthiopischen, alt-persischen und alt-ägyptischen Alphabets, Berlin 1836, und auf Böttcher, unseres Alphabetes Ursprünge, Dresden 1860, besonders verwiesen werden darf. Das phönicische oder chaldäische
1) Lassen, a. a. O., I. S. 528 und 529.
2) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 95; Ahrens, juristische Encyklopädie, Wien 1835, S. 219.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.