Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.hier weiter in das römische Reich und in das deutsche Mittelalter eingedrungene und wirksame Einfluss des Buddhismus, der indischen Bildung noch zu wenig erkannt, beachtet und erforscht worden sein, wie namentlich ein grosser Theil indischer Mährchen und Legenden, besonders die Legende von der unbefleckten Geburt Buddha's über Mesopotamien, Syrien und das römische Reich nach Deutschland gekommen ist.1) - Die Badaga's (Nordleute) auf dem Hochlande der Nilagiris oder blauen Berge im südwestlichen Vorderindien zerfallen in vier Districte und nach ihrer Ueberlieferung wanderten zuerst vier Brüder ein, die sich an vier verschiedenen Orten ansiedelten.2) Die Badaga's entsandten einmal vier aus ihrer Mitte nach den vier Himmelsgegenden, um bis an das Meer zu wandern und die dort gelegenen Länder zu erkunden. Die nach Osten, Süden und Westen Gezogenen erreichten bald das nahe gelegene Meer und kehrten zurück; den nach Norden Ausgegangenen sah man aber niemals wieder, weshalb die Badaga's nun nach Norden die Unendlichkeit und den Himmel verlegen. Vermuthlich ist diese Mythe die geschichtliche Erinnerung an die Einwanderung der Badaga's aus Nordasien und vielleicht aus Baktrien, wofür ihre Verehrung der Sonne und des Mondes und der Sterne, sowie ihre Heilighaltung des Wassers, das sie auch alle Jahre feierlichst mit Milch speisen, ihm ein Milchopfer darbringen, spricht; 3) ebenso haben die Badaga's einen mythischen Himmelsberg, den Nilagiri, einen einzelnen Bergkegel der blauen Berge. Dort am Nilagiri liegt der Kanagiri, d. i. der unsichtbare Berg zugleich mit dem Flusse, welcher die untere Sterbenswelt mit der himmlischen Welt verbindet und über den nur ein dünner Faden als Brücke hinwegführt; der Böse, welcher diese Brücke, überschreiten will, wird durch Feuerflammen und Ungeheuer zurückgeschreckt. Diesseits des Flusses hält ein Verstorbener die Brückenwache in einer Art 1) Vergl. auch Spiegel, im Ausland für 1860, S. 1014 b; Weber, indische Skizzen, S. 28, 29 und 37. 2) Graul, Reise in Ostindien, I. S. 288. 3) Graul, a a. O., I. S. 290 und 291.
hier weiter in das römische Reich und in das deutsche Mittelalter eingedrungene und wirksame Einfluss des Buddhismus, der indischen Bildung noch zu wenig erkannt, beachtet und erforscht worden sein, wie namentlich ein grosser Theil indischer Mährchen und Legenden, besonders die Legende von der unbefleckten Geburt Buddha’s über Mesopotamien, Syrien und das römische Reich nach Deutschland gekommen ist.1) – Die Badaga’s (Nordleute) auf dem Hochlande der Nilagiris oder blauen Berge im südwestlichen Vorderindien zerfallen in vier Districte und nach ihrer Ueberlieferung wanderten zuerst vier Brüder ein, die sich an vier verschiedenen Orten ansiedelten.2) Die Badaga’s entsandten einmal vier aus ihrer Mitte nach den vier Himmelsgegenden, um bis an das Meer zu wandern und die dort gelegenen Länder zu erkunden. Die nach Osten, Süden und Westen Gezogenen erreichten bald das nahe gelegene Meer und kehrten zurück; den nach Norden Ausgegangenen sah man aber niemals wieder, weshalb die Badaga’s nun nach Norden die Unendlichkeit und den Himmel verlegen. Vermuthlich ist diese Mythe die geschichtliche Erinnerung an die Einwanderung der Badaga’s aus Nordasien und vielleicht aus Baktrien, wofür ihre Verehrung der Sonne und des Mondes und der Sterne, sowie ihre Heilighaltung des Wassers, das sie auch alle Jahre feierlichst mit Milch speisen, ihm ein Milchopfer darbringen, spricht; 3) ebenso haben die Badaga’s einen mythischen Himmelsberg, den Nilagiri, einen einzelnen Bergkegel der blauen Berge. Dort am Nilagiri liegt der Kanagiri, d. i. der unsichtbare Berg zugleich mit dem Flusse, welcher die untere Sterbenswelt mit der himmlischen Welt verbindet und über den nur ein dünner Faden als Brücke hinwegführt; der Böse, welcher diese Brücke, überschreiten will, wird durch Feuerflammen und Ungeheuer zurückgeschreckt. Diesseits des Flusses hält ein Verstorbener die Brückenwache in einer Art 1) Vergl. auch Spiegel, im Ausland für 1860, S. 1014 b; Weber, indische Skizzen, S. 28, 29 und 37. 2) Graul, Reise in Ostindien, I. S. 288. 3) Graul, a a. O., I. S. 290 und 291.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0578" n="558"/> hier weiter in das römische Reich und in das deutsche Mittelalter eingedrungene und wirksame Einfluss des Buddhismus, der indischen Bildung noch zu wenig erkannt, beachtet und erforscht worden sein, wie namentlich ein grosser Theil indischer Mährchen und Legenden, besonders die Legende von der unbefleckten Geburt Buddha’s über Mesopotamien, Syrien und das römische Reich nach Deutschland gekommen ist.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Spiegel, im Ausland für 1860, S. 1014 b; Weber, indische Skizzen, S. 28, 29 und 37.<lb/></note> – Die Badaga’s (Nordleute) auf dem Hochlande der Nilagiris oder blauen Berge im südwestlichen Vorderindien zerfallen in vier Districte und nach ihrer Ueberlieferung wanderten zuerst vier Brüder ein, die sich an vier verschiedenen Orten ansiedelten.<note place="foot" n="2)">Graul, Reise in Ostindien, I. S. 288.<lb/></note> Die Badaga’s entsandten einmal vier aus ihrer Mitte nach den vier Himmelsgegenden, um bis an das Meer zu wandern und die dort gelegenen Länder zu erkunden. Die nach Osten, Süden und Westen Gezogenen erreichten bald das nahe gelegene Meer und kehrten zurück; den nach Norden Ausgegangenen sah man aber niemals wieder, weshalb die Badaga’s nun nach Norden die Unendlichkeit und den Himmel verlegen. Vermuthlich ist diese Mythe die geschichtliche Erinnerung an die Einwanderung der Badaga’s aus Nordasien und vielleicht aus Baktrien, wofür ihre Verehrung der Sonne und des Mondes und der Sterne, sowie ihre Heilighaltung des Wassers, das sie auch alle Jahre feierlichst mit Milch speisen, ihm ein Milchopfer darbringen, spricht; <note place="foot" n="3)">Graul, a a. O., I. S. 290 und 291.<lb/></note> ebenso haben die Badaga’s einen mythischen Himmelsberg, den Nilagiri, einen einzelnen Bergkegel der blauen Berge. Dort am Nilagiri liegt der Kanagiri, d. i. der unsichtbare Berg zugleich mit dem Flusse, welcher die untere Sterbenswelt mit der himmlischen Welt verbindet und über den nur ein <hi rendition="#g">dünner Faden</hi> als Brücke hinwegführt; der Böse, welcher diese Brücke, überschreiten will, wird durch Feuerflammen und Ungeheuer zurückgeschreckt. Diesseits des Flusses hält ein Verstorbener die Brückenwache in einer Art </p> </div> </body> </text> </TEI> [558/0578]
hier weiter in das römische Reich und in das deutsche Mittelalter eingedrungene und wirksame Einfluss des Buddhismus, der indischen Bildung noch zu wenig erkannt, beachtet und erforscht worden sein, wie namentlich ein grosser Theil indischer Mährchen und Legenden, besonders die Legende von der unbefleckten Geburt Buddha’s über Mesopotamien, Syrien und das römische Reich nach Deutschland gekommen ist. 1) – Die Badaga’s (Nordleute) auf dem Hochlande der Nilagiris oder blauen Berge im südwestlichen Vorderindien zerfallen in vier Districte und nach ihrer Ueberlieferung wanderten zuerst vier Brüder ein, die sich an vier verschiedenen Orten ansiedelten. 2) Die Badaga’s entsandten einmal vier aus ihrer Mitte nach den vier Himmelsgegenden, um bis an das Meer zu wandern und die dort gelegenen Länder zu erkunden. Die nach Osten, Süden und Westen Gezogenen erreichten bald das nahe gelegene Meer und kehrten zurück; den nach Norden Ausgegangenen sah man aber niemals wieder, weshalb die Badaga’s nun nach Norden die Unendlichkeit und den Himmel verlegen. Vermuthlich ist diese Mythe die geschichtliche Erinnerung an die Einwanderung der Badaga’s aus Nordasien und vielleicht aus Baktrien, wofür ihre Verehrung der Sonne und des Mondes und der Sterne, sowie ihre Heilighaltung des Wassers, das sie auch alle Jahre feierlichst mit Milch speisen, ihm ein Milchopfer darbringen, spricht; 3) ebenso haben die Badaga’s einen mythischen Himmelsberg, den Nilagiri, einen einzelnen Bergkegel der blauen Berge. Dort am Nilagiri liegt der Kanagiri, d. i. der unsichtbare Berg zugleich mit dem Flusse, welcher die untere Sterbenswelt mit der himmlischen Welt verbindet und über den nur ein dünner Faden als Brücke hinwegführt; der Böse, welcher diese Brücke, überschreiten will, wird durch Feuerflammen und Ungeheuer zurückgeschreckt. Diesseits des Flusses hält ein Verstorbener die Brückenwache in einer Art
1) Vergl. auch Spiegel, im Ausland für 1860, S. 1014 b; Weber, indische Skizzen, S. 28, 29 und 37.
2) Graul, Reise in Ostindien, I. S. 288.
3) Graul, a a. O., I. S. 290 und 291.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |