Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

dratige Kreuzesform blos der Grundgedanke, die Grundidee, welche die schaffende Baukunst darzustellen hatte und in freier künstlerischer Schöpfung und Gestaltung in den Nebentheilen ausführen mochte und wirklich ausgeführt hat.1) Zur Symbolik der Grundform oder des Grundrisses der Kirche trat begreiflich auch die Zahlensymbolik in der innern und äussern Einrichtung und Ausstattung der Kirche, z. B. durch drei Altäre, - 5, 7 und 9 und mehr Kranzkapellen des Chores,2) - drei oder fünf Seitenschiffe, drei Querschiffe, - sechs d. h. zwölf, sieben J. h. vierzehn Pfeiler und Säulen, - zwei oder drei Thürme3) u. s. w., hinzu. Unter den Kirchenbauten aus der vorkarolingischen Zeit ist besonders der Dom zu Trier hervorzuheben, welcher um 550 von dem Bischof Nicetius mif grosser Pracht aufgeführt wurde und ein vollkommenes Quadrat von 120 Fuss Länge mit einem centralen Quadrate vom 52 Fuss lichter Weite bildete.4) In einer dem Quadrate sich annähernden Grundform sind noch die byzantinischen Kirchenbauten, besonders die berühmte Sophienkirche zu Constantinopel, die letztere erbauet durch den Kaiser Justinian von 530 - 537 durch die Baumeister Anthemios und Isidor,5) aufgeführt, wie. z. B. auch die Kirche S. Sergius und Bacchus zu Constantinopel.6) Ebenso hat die armenische Kirche zu Pitzounda einen quadratischen Grundriss;7) ferner bildet diejenige zu Vagharschabad ein längliches Rechteck, das jedoch die Quadratform nur wenig überschreitet, gleich den übrigen armenischen Kirchen.

Um nun noch einzelne Beispiele der Vierzahl, deren Hauptformen sich bei Diefenbach, Origines Europaeae, S. 397, Nr. 252, zusammengestellt finden, zu geben, sei angeführt.

I. Der mythische König Gylfi von Schweden schenkte

1) Vergl. auch Fallou, a. a. O., S. 439 ff. (stets der 2. Auflage).
2) Lübke, a. a. O., S. 391.
3) Lübke, a. a. O., S. 265 ff.
4) Lübke, S. 203.
5) Lübke, S. 192.
6) Lübke, S. 191.
7) Lübke, S. 207.

dratige Kreuzesform blos der Grundgedanke, die Grundidee, welche die schaffende Baukunst darzustellen hatte und in freier künstlerischer Schöpfung und Gestaltung in den Nebentheilen ausführen mochte und wirklich ausgeführt hat.1) Zur Symbolik der Grundform oder des Grundrisses der Kirche trat begreiflich auch die Zahlensymbolik in der innern und äussern Einrichtung und Ausstattung der Kirche, z. B. durch drei Altäre, – 5, 7 und 9 und mehr Kranzkapellen des Chores,2) – drei oder fünf Seitenschiffe, drei Querschiffe, – sechs d. h. zwölf, sieben J. h. vierzehn Pfeiler und Säulen, – zwei oder drei Thürme3) u. s. w., hinzu. Unter den Kirchenbauten aus der vorkarolingischen Zeit ist besonders der Dom zu Trier hervorzuheben, welcher um 550 von dem Bischof Nicetius mif grosser Pracht aufgeführt wurde und ein vollkommenes Quadrat von 120 Fuss Länge mit einem centralen Quadrate vom 52 Fuss lichter Weite bildete.4) In einer dem Quadrate sich annähernden Grundform sind noch die byzantinischen Kirchenbauten, besonders die berühmte Sophienkirche zu Constantinopel, die letztere erbauet durch den Kaiser Justinian von 530 – 537 durch die Baumeister Anthemios und Isidor,5) aufgeführt, wie. z. B. auch die Kirche S. Sergius und Bacchus zu Constantinopel.6) Ebenso hat die armenische Kirche zu Pitzounda einen quadratischen Grundriss;7) ferner bildet diejenige zu Vagharschabad ein längliches Rechteck, das jedoch die Quadratform nur wenig überschreitet, gleich den übrigen armenischen Kirchen.

Um nun noch einzelne Beispiele der Vierzahl, deren Hauptformen sich bei Diefenbach, Origines Europaeae, S. 397, Nr. 252, zusammengestellt finden, zu geben, sei angeführt.

I. Der mythische König Gylfi von Schweden schenkte

1) Vergl. auch Fallou, a. a. O., S. 439 ff. (stets der 2. Auflage).
2) Lübke, a. a. O., S. 391.
3) Lübke, a. a. O., S. 265 ff.
4) Lübke, S. 203.
5) Lübke, S. 192.
6) Lübke, S. 191.
7) Lübke, S. 207.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0548" n="528"/>
dratige Kreuzesform blos der Grundgedanke, die Grundidee, welche die schaffende Baukunst darzustellen hatte und in freier künstlerischer Schöpfung und Gestaltung in den Nebentheilen ausführen mochte und wirklich ausgeführt hat.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Fallou, a. a. O., S. 439 ff. (stets der 2. Auflage).<lb/></note> Zur Symbolik der Grundform oder des Grundrisses der Kirche trat begreiflich auch die Zahlensymbolik in der innern und äussern Einrichtung und Ausstattung der Kirche, z. B. durch drei Altäre, &#x2013; 5, 7 und 9 und mehr Kranzkapellen des Chores,<note place="foot" n="2)">Lübke, a. a. O., S. 391.<lb/></note> &#x2013; drei oder fünf Seitenschiffe, drei Querschiffe, &#x2013; sechs d. h. zwölf, sieben J. h. vierzehn Pfeiler und Säulen, &#x2013; zwei oder drei Thürme<note place="foot" n="3)">Lübke, a. a. O., S. 265 ff.<lb/></note> u. s. w., hinzu. Unter den Kirchenbauten aus der vorkarolingischen Zeit ist besonders der Dom zu Trier hervorzuheben, welcher um 550 von dem Bischof Nicetius mif grosser Pracht aufgeführt wurde und ein vollkommenes Quadrat von 120 Fuss Länge mit einem centralen Quadrate vom 52 Fuss lichter Weite bildete.<note place="foot" n="4)">Lübke, S. 203.<lb/></note> In einer dem Quadrate sich annähernden Grundform sind noch die byzantinischen Kirchenbauten, besonders die berühmte Sophienkirche zu Constantinopel, die letztere erbauet durch den Kaiser Justinian von 530 &#x2013; 537 durch die Baumeister Anthemios und Isidor,<note place="foot" n="5)">Lübke, S. 192.<lb/></note> aufgeführt, wie. z. B. auch die Kirche S. Sergius und Bacchus zu Constantinopel.<note place="foot" n="6)">Lübke, S. 191.<lb/></note> Ebenso hat die armenische Kirche zu Pitzounda einen quadratischen Grundriss;<note place="foot" n="7)">Lübke, S. 207.<lb/></note> ferner bildet diejenige zu Vagharschabad ein längliches Rechteck, das jedoch die Quadratform nur wenig überschreitet, gleich den übrigen armenischen Kirchen.</p>
        <p>
 Um nun noch einzelne Beispiele der Vierzahl, deren Hauptformen sich bei Diefenbach, Origines Europaeae, S. 397, Nr. 252, zusammengestellt finden, zu geben, sei angeführt.</p>
        <p>
 I. Der mythische König Gylfi von Schweden schenkte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0548] dratige Kreuzesform blos der Grundgedanke, die Grundidee, welche die schaffende Baukunst darzustellen hatte und in freier künstlerischer Schöpfung und Gestaltung in den Nebentheilen ausführen mochte und wirklich ausgeführt hat. 1) Zur Symbolik der Grundform oder des Grundrisses der Kirche trat begreiflich auch die Zahlensymbolik in der innern und äussern Einrichtung und Ausstattung der Kirche, z. B. durch drei Altäre, – 5, 7 und 9 und mehr Kranzkapellen des Chores, 2) – drei oder fünf Seitenschiffe, drei Querschiffe, – sechs d. h. zwölf, sieben J. h. vierzehn Pfeiler und Säulen, – zwei oder drei Thürme 3) u. s. w., hinzu. Unter den Kirchenbauten aus der vorkarolingischen Zeit ist besonders der Dom zu Trier hervorzuheben, welcher um 550 von dem Bischof Nicetius mif grosser Pracht aufgeführt wurde und ein vollkommenes Quadrat von 120 Fuss Länge mit einem centralen Quadrate vom 52 Fuss lichter Weite bildete. 4) In einer dem Quadrate sich annähernden Grundform sind noch die byzantinischen Kirchenbauten, besonders die berühmte Sophienkirche zu Constantinopel, die letztere erbauet durch den Kaiser Justinian von 530 – 537 durch die Baumeister Anthemios und Isidor, 5) aufgeführt, wie. z. B. auch die Kirche S. Sergius und Bacchus zu Constantinopel. 6) Ebenso hat die armenische Kirche zu Pitzounda einen quadratischen Grundriss; 7) ferner bildet diejenige zu Vagharschabad ein längliches Rechteck, das jedoch die Quadratform nur wenig überschreitet, gleich den übrigen armenischen Kirchen. Um nun noch einzelne Beispiele der Vierzahl, deren Hauptformen sich bei Diefenbach, Origines Europaeae, S. 397, Nr. 252, zusammengestellt finden, zu geben, sei angeführt. I. Der mythische König Gylfi von Schweden schenkte 1) Vergl. auch Fallou, a. a. O., S. 439 ff. (stets der 2. Auflage). 2) Lübke, a. a. O., S. 391. 3) Lübke, a. a. O., S. 265 ff. 4) Lübke, S. 203. 5) Lübke, S. 192. 6) Lübke, S. 191. 7) Lübke, S. 207.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/548
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/548>, abgerufen am 03.07.2024.