Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

des Kebh-senuf birgt Gallenblase und Leber, der des Siumutef Lunge und Herz, der des Hapi die kleinen Eingeweide und der des Amset den Magen und die grossen Eingeweide1) u. s. w. - Im Rig-Veda I. 31, 13 wird Agni genannt Sayana d. i. vieräugig.

Der cubische Stein als das Symbol der Welt ist zugleich das Symbol des ewigen Gesetzes, der ewigen Ordnung und Harmonie, worin und wodurch die Welt besteht, erhalten und regiert wird. Die wirklichen und symbolischen Bauleute konnten kein tiefsinnigeres und bedeutsameres Symbol erwählen, um anzudeuten, dass ein jeder Bau und vor allem der grosse Bau der Menschheit nur gelingen könne, wenn er nach dem Gesetze, nach der Ordnung und Schönheit gestaltet und geleitet werde. Deshalb war auch die Vierzahl, das Viereck, der Kosmos den Pythagoräern das Symbol der ewigen Gerechtigkeit ([fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]), denn das Gesetz muss in der physischen wie in der geistigen Welt, im Himmel und auf Erden gleichmässig walten; das Gesetz, welches der göttliche Geist selbst ist, ist der Schlüsselhalter des Alls,2) die alles Verschiedene und Einzelne verbindende Einheit, die absolute Monas, [fremdsprachliches Material] nach Plato im Timaos. Die Vierzahl sollen die Pythagoräer die Gerechtigkeit genannt haben, namentlich Telauges, der Sohn des Pythagoras, weil sie die erste zwei Mal gleiche Zahl (zwei Mal zwei) sei, das Wesen der Gerechtigkeit aber in der Gleichheit und gleichmässigen Wiedervergeltung liege.3) Ebenso nannte Telanges die Achtzahl als den ersten Kubus (2 x 2 x 2) die Unerschütterliche und auch Poseidon, denn Poseidon heisst auch der Unerschütterliche.4) Es darf der cubische Stein das Symbol der Symbole der Maurer genannt werden. Das Winkelmass welches im Gesellengrade auf dem cubischen Steine liegt, deutet nicht blos an, dass mit seiner Hülfe der rohe Stein (der Mensch, der Lehrling) zum cubischen Steine, zum brauchbaren Bausteine sich formen

1) Knötel, Cheops, S. 121.
2) Röth, a. a. O., II. S. 872 und 873.
3) Röth, a. a. O., II. S. 889.
4) Röth, a. a. O., II. S. 890.

des Kebh-senuf birgt Gallenblase und Leber, der des Siumutef Lunge und Herz, der des Hapi die kleinen Eingeweide und der des Amset den Magen und die grossen Eingeweide1) u. s. w. – Im Rig-Veda I. 31, 13 wird Agni genannt Sâyana d. i. vieräugig.

Der cubische Stein als das Symbol der Welt ist zugleich das Symbol des ewigen Gesetzes, der ewigen Ordnung und Harmonie, worin und wodurch die Welt besteht, erhalten und regiert wird. Die wirklichen und symbolischen Bauleute konnten kein tiefsinnigeres und bedeutsameres Symbol erwählen, um anzudeuten, dass ein jeder Bau und vor allem der grosse Bau der Menschheit nur gelingen könne, wenn er nach dem Gesetze, nach der Ordnung und Schönheit gestaltet und geleitet werde. Deshalb war auch die Vierzahl, das Viereck, der Kosmos den Pythagoräern das Symbol der ewigen Gerechtigkeit ([fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]), denn das Gesetz muss in der physischen wie in der geistigen Welt, im Himmel und auf Erden gleichmässig walten; das Gesetz, welches der göttliche Geist selbst ist, ist der Schlüsselhalter des Alls,2) die alles Verschiedene und Einzelne verbindende Einheit, die absolute Monas, [fremdsprachliches Material] nach Plato im Timãos. Die Vierzahl sollen die Pythagoräer die Gerechtigkeit genannt haben, namentlich Telauges, der Sohn des Pythagoras, weil sie die erste zwei Mal gleiche Zahl (zwei Mal zwei) sei, das Wesen der Gerechtigkeit aber in der Gleichheit und gleichmässigen Wiedervergeltung liege.3) Ebenso nannte Telanges die Achtzahl als den ersten Kubus (2 x 2 x 2) die Unerschütterliche und auch Poseidon, denn Poseidon heisst auch der Unerschütterliche.4) Es darf der cubische Stein das Symbol der Symbole der Maurer genannt werden. Das Winkelmass welches im Gesellengrade auf dem cubischen Steine liegt, deutet nicht blos an, dass mit seiner Hülfe der rohe Stein (der Mensch, der Lehrling) zum cubischen Steine, zum brauchbaren Bausteine sich formen

1) Knötel, Cheops, S. 121.
2) Röth, a. a. O., II. S. 872 und 873.
3) Röth, a. a. O., II. S. 889.
4) Röth, a. a. O., II. S. 890.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0538" n="518"/>
des Kebh-senuf birgt Gallenblase und Leber, der des Siumutef Lunge und Herz, der des Hapi die kleinen Eingeweide und der des Amset den Magen und die grossen Eingeweide<note place="foot" n="1)">Knötel, Cheops, S. 121.<lb/></note> u. s. w. &#x2013; Im Rig-Veda I. 31, 13 wird Agni genannt Sâyana d. i. vieräugig.</p>
        <p>
     Der cubische Stein als das Symbol der Welt ist zugleich das Symbol des ewigen Gesetzes, der ewigen Ordnung und Harmonie, worin und wodurch die Welt besteht, erhalten und regiert wird. Die wirklichen und symbolischen Bauleute konnten kein tiefsinnigeres und bedeutsameres Symbol erwählen, um anzudeuten, dass ein jeder Bau und vor allem der grosse Bau der Menschheit nur gelingen könne, wenn er nach dem Gesetze, nach der Ordnung und Schönheit gestaltet und geleitet werde. Deshalb war auch die Vierzahl, das Viereck, der Kosmos den Pythagoräern das Symbol der ewigen Gerechtigkeit (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), denn das Gesetz muss in der physischen wie in der geistigen Welt, im Himmel und auf Erden gleichmässig walten; das Gesetz, welches der göttliche Geist selbst ist, ist der Schlüsselhalter des Alls,<note place="foot" n="2)">Röth, a. a. O., II. S. 872 und 873.<lb/></note> die alles Verschiedene und Einzelne verbindende Einheit, die absolute Monas, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> nach Plato im Timãos. Die Vierzahl sollen die Pythagoräer die Gerechtigkeit genannt haben, namentlich Telauges, der Sohn des Pythagoras, weil sie die erste zwei Mal gleiche Zahl (zwei Mal zwei) sei, das Wesen der Gerechtigkeit aber in der Gleichheit und gleichmässigen Wiedervergeltung liege.<note place="foot" n="3)">Röth, a. a. O., II. S. 889.<lb/></note> Ebenso nannte Telanges die Achtzahl als den ersten Kubus (2 x 2 x 2) die Unerschütterliche und auch Poseidon, denn Poseidon heisst auch der Unerschütterliche.<note place="foot" n="4)">Röth, a. a. O., II. S. 890.<lb/></note> Es darf der cubische Stein das Symbol der Symbole der Maurer genannt werden. Das Winkelmass welches im Gesellengrade auf dem cubischen Steine liegt, deutet nicht blos an, dass mit seiner Hülfe der rohe Stein (der Mensch, der Lehrling) zum cubischen Steine, zum brauchbaren Bausteine sich formen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0538] des Kebh-senuf birgt Gallenblase und Leber, der des Siumutef Lunge und Herz, der des Hapi die kleinen Eingeweide und der des Amset den Magen und die grossen Eingeweide 1) u. s. w. – Im Rig-Veda I. 31, 13 wird Agni genannt Sâyana d. i. vieräugig. Der cubische Stein als das Symbol der Welt ist zugleich das Symbol des ewigen Gesetzes, der ewigen Ordnung und Harmonie, worin und wodurch die Welt besteht, erhalten und regiert wird. Die wirklichen und symbolischen Bauleute konnten kein tiefsinnigeres und bedeutsameres Symbol erwählen, um anzudeuten, dass ein jeder Bau und vor allem der grosse Bau der Menschheit nur gelingen könne, wenn er nach dem Gesetze, nach der Ordnung und Schönheit gestaltet und geleitet werde. Deshalb war auch die Vierzahl, das Viereck, der Kosmos den Pythagoräern das Symbol der ewigen Gerechtigkeit (_ _ ), denn das Gesetz muss in der physischen wie in der geistigen Welt, im Himmel und auf Erden gleichmässig walten; das Gesetz, welches der göttliche Geist selbst ist, ist der Schlüsselhalter des Alls, 2) die alles Verschiedene und Einzelne verbindende Einheit, die absolute Monas, _ nach Plato im Timãos. Die Vierzahl sollen die Pythagoräer die Gerechtigkeit genannt haben, namentlich Telauges, der Sohn des Pythagoras, weil sie die erste zwei Mal gleiche Zahl (zwei Mal zwei) sei, das Wesen der Gerechtigkeit aber in der Gleichheit und gleichmässigen Wiedervergeltung liege. 3) Ebenso nannte Telanges die Achtzahl als den ersten Kubus (2 x 2 x 2) die Unerschütterliche und auch Poseidon, denn Poseidon heisst auch der Unerschütterliche. 4) Es darf der cubische Stein das Symbol der Symbole der Maurer genannt werden. Das Winkelmass welches im Gesellengrade auf dem cubischen Steine liegt, deutet nicht blos an, dass mit seiner Hülfe der rohe Stein (der Mensch, der Lehrling) zum cubischen Steine, zum brauchbaren Bausteine sich formen 1) Knötel, Cheops, S. 121. 2) Röth, a. a. O., II. S. 872 und 873. 3) Röth, a. a. O., II. S. 889. 4) Röth, a. a. O., II. S. 890.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/538
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/538>, abgerufen am 22.11.2024.