Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.entstehe, welche mit Freude und der Leidenschaft verbunbunden ist, sie durch dieses oder jenes Mittel zu befriedigen, dass die Befreiung von den stets neu gebornen Schmerzen nur durch die vollständige Unterdrückung und Vernichtung der Sehnsucht bewirkt werden könne, dass das Mittel, welches zu dieser Vernichtung führe, aus acht Theilen bestehe: aus der rechten Ansicht, dem Willen, der Anstrengung, der Thätigkeit, dem Leben, der Sprache, dem Gedanken und der wahren Meditation.1) Die vier höchsten Güter oder platonischen Ideen der Chinesen sind das Gute, Schöne, Nützliche und Wahre, wie dieselben das J-King als die Vorbilder der menschlichen Tugend nennt. - Auf mittelalterlichen Bildern werden die vier Haupttugenden häufig mit den vier Paradiesesströmen2) zusammengestellt, wodurch symbolisch angedeutet wird, dass sie die ganze Menschheit in allen vier Weltgegenden schmücken und zieren sollen. Es ist die Allgemeinheit der Freimaurerei und der menschlichen Tugenden. Ebenso wird in den Katakomben zu Rom der strahlende Christus dargestellt, auf einem Berge stehend, aus welchem nach den Weltgegenden vier Flüsse strömen, welche vier Flüsse auch auf die vier Paradiesesströme bezogen werden und diese zugleich bedeuten. Ja die vier Evangelisten und die vier Evangelien, - die vier Gekrönten der katholischen Kirche,3) nämlich die Märtyrer Severus, Severianus, Carpophorus und Victorinus, die quatuor coronati palma martyrum, - die vier Frauen und die vier Lehrer, Gregorius, Augusti- 1) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 491. 2) Vgl. darüber auch Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 58. 3) Auch in der Halliwell'schen Urkunde aus dem 14ten oder 15ten Jahrhundert werden die vier Gekrönten als die Schutzheiligen der englischen Steinmetzen genannt. In der Latomia, Bd. XIX. S. 39 Anm., werden als die von der Baugesellschaft zu Antwerpen verehrten vier Gekrönten angegeben: Claudius, Nycostratus, Simphorianus und Castorius. Vgl. auch: Wattenbach, passio Sanctorum quatuor coronatorum aus einer Handschrift der herzoglichen Bibliothek in Coburg, Wien 1853. Darin wird herausgehoben, dass die vier christlichen Bildhauer zwar alle möglichen Bildwerke von Sieges- und Liebesgöttern verfertigen, aber lieber dem Martyrium sich unterwerfen, als eine Statue des Asclepios, des heidnischen Herrn und Heilandes ([fremdsprachliches Material]) unter ihren Meissel nehmen wollten.
entstehe, welche mit Freude und der Leidenschaft verbunbunden ist, sie durch dieses oder jenes Mittel zu befriedigen, dass die Befreiung von den stets neu gebornen Schmerzen nur durch die vollständige Unterdrückung und Vernichtung der Sehnsucht bewirkt werden könne, dass das Mittel, welches zu dieser Vernichtung führe, aus acht Theilen bestehe: aus der rechten Ansicht, dem Willen, der Anstrengung, der Thätigkeit, dem Leben, der Sprache, dem Gedanken und der wahren Meditation.1) Die vier höchsten Güter oder platonischen Ideen der Chinesen sind das Gute, Schöne, Nützliche und Wahre, wie dieselben das J-King als die Vorbilder der menschlichen Tugend nennt. – Auf mittelalterlichen Bildern werden die vier Haupttugenden häufig mit den vier Paradiesesströmen2) zusammengestellt, wodurch symbolisch angedeutet wird, dass sie die ganze Menschheit in allen vier Weltgegenden schmücken und zieren sollen. Es ist die Allgemeinheit der Freimaurerei und der menschlichen Tugenden. Ebenso wird in den Katakomben zu Rom der strahlende Christus dargestellt, auf einem Berge stehend, aus welchem nach den Weltgegenden vier Flüsse strömen, welche vier Flüsse auch auf die vier Paradiesesströme bezogen werden und diese zugleich bedeuten. Ja die vier Evangelisten und die vier Evangelien, – die vier Gekrönten der katholischen Kirche,3) nämlich die Märtyrer Severus, Severianus, Carpophorus und Victorinus, die quatuor coronati palma martyrum, – die vier Frauen und die vier Lehrer, Gregorius, Augusti- 1) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 491. 2) Vgl. darüber auch Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 58. 3) Auch in der Halliwell’schen Urkunde aus dem 14ten oder 15ten Jahrhundert werden die vier Gekrönten als die Schutzheiligen der englischen Steinmetzen genannt. In der Latomia, Bd. XIX. S. 39 Anm., werden als die von der Baugesellschaft zu Antwerpen verehrten vier Gekrönten angegeben: Claudius, Nycostratus, Simphorianus und Castorius. Vgl. auch: Wattenbach, passio Sanctorum quatuor coronatorum aus einer Handschrift der herzoglichen Bibliothek in Coburg, Wien 1853. Darin wird herausgehoben, dass die vier christlichen Bildhauer zwar alle möglichen Bildwerke von Sieges- und Liebesgöttern verfertigen, aber lieber dem Martyrium sich unterwerfen, als eine Statue des Asclepios, des heidnischen Herrn und Heilandes ([fremdsprachliches Material]) unter ihren Meissel nehmen wollten.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0530" n="510"/> entstehe, welche mit Freude und der Leidenschaft verbunbunden ist, sie durch dieses oder jenes Mittel zu befriedigen, <hi rendition="#g">dass</hi> die Befreiung von den stets neu gebornen Schmerzen nur durch die vollständige Unterdrückung und Vernichtung der Sehnsucht bewirkt werden könne, <hi rendition="#g">dass</hi> das Mittel, welches zu dieser Vernichtung führe, aus acht Theilen bestehe: aus der rechten Ansicht, dem Willen, der Anstrengung, der Thätigkeit, dem Leben, der Sprache, dem Gedanken und der wahren Meditation.<note place="foot" n="1)">Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 491.<lb/></note> Die vier höchsten Güter oder platonischen Ideen der Chinesen sind das Gute, Schöne, Nützliche und Wahre, wie dieselben das J-King als die Vorbilder der menschlichen Tugend nennt. – Auf mittelalterlichen Bildern werden die vier Haupttugenden häufig mit den vier Paradiesesströmen<note place="foot" n="2)">Vgl. darüber auch Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 58.<lb/></note> zusammengestellt, wodurch symbolisch angedeutet wird, dass sie die ganze Menschheit in allen vier Weltgegenden schmücken und zieren sollen. Es ist die <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> der Freimaurerei und der menschlichen Tugenden. Ebenso wird in den Katakomben zu Rom der strahlende Christus dargestellt, auf einem Berge stehend, aus welchem nach den Weltgegenden vier Flüsse strömen, welche vier Flüsse auch auf die vier Paradiesesströme bezogen werden und diese zugleich bedeuten. Ja die vier Evangelisten und die vier Evangelien, – die vier Gekrönten der katholischen Kirche,<note place="foot" n="3)">Auch in der Halliwell’schen Urkunde aus dem 14ten oder 15ten Jahrhundert werden die vier Gekrönten als die Schutzheiligen der englischen Steinmetzen genannt. In der Latomia, Bd. XIX. S. 39 Anm., werden als die von der Baugesellschaft zu Antwerpen verehrten vier Gekrönten angegeben: Claudius, Nycostratus, Simphorianus und Castorius. Vgl. auch: Wattenbach, passio Sanctorum quatuor coronatorum aus einer Handschrift der herzoglichen Bibliothek in Coburg, Wien 1853. Darin wird herausgehoben, dass die vier christlichen Bildhauer zwar alle möglichen Bildwerke von Sieges- und Liebesgöttern verfertigen, aber lieber dem Martyrium sich unterwerfen, als eine Statue des Asclepios, des heidnischen Herrn und Heilandes (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) unter ihren Meissel nehmen wollten.<lb/></note> nämlich die Märtyrer Severus, Severianus, Carpophorus und Victorinus, die quatuor coronati palma martyrum, – die vier Frauen und die vier Lehrer, Gregorius, Augusti- </p> </div> </body> </text> </TEI> [510/0530]
entstehe, welche mit Freude und der Leidenschaft verbunbunden ist, sie durch dieses oder jenes Mittel zu befriedigen, dass die Befreiung von den stets neu gebornen Schmerzen nur durch die vollständige Unterdrückung und Vernichtung der Sehnsucht bewirkt werden könne, dass das Mittel, welches zu dieser Vernichtung führe, aus acht Theilen bestehe: aus der rechten Ansicht, dem Willen, der Anstrengung, der Thätigkeit, dem Leben, der Sprache, dem Gedanken und der wahren Meditation. 1) Die vier höchsten Güter oder platonischen Ideen der Chinesen sind das Gute, Schöne, Nützliche und Wahre, wie dieselben das J-King als die Vorbilder der menschlichen Tugend nennt. – Auf mittelalterlichen Bildern werden die vier Haupttugenden häufig mit den vier Paradiesesströmen 2) zusammengestellt, wodurch symbolisch angedeutet wird, dass sie die ganze Menschheit in allen vier Weltgegenden schmücken und zieren sollen. Es ist die Allgemeinheit der Freimaurerei und der menschlichen Tugenden. Ebenso wird in den Katakomben zu Rom der strahlende Christus dargestellt, auf einem Berge stehend, aus welchem nach den Weltgegenden vier Flüsse strömen, welche vier Flüsse auch auf die vier Paradiesesströme bezogen werden und diese zugleich bedeuten. Ja die vier Evangelisten und die vier Evangelien, – die vier Gekrönten der katholischen Kirche, 3) nämlich die Märtyrer Severus, Severianus, Carpophorus und Victorinus, die quatuor coronati palma martyrum, – die vier Frauen und die vier Lehrer, Gregorius, Augusti-
1) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 491.
2) Vgl. darüber auch Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 58.
3) Auch in der Halliwell’schen Urkunde aus dem 14ten oder 15ten Jahrhundert werden die vier Gekrönten als die Schutzheiligen der englischen Steinmetzen genannt. In der Latomia, Bd. XIX. S. 39 Anm., werden als die von der Baugesellschaft zu Antwerpen verehrten vier Gekrönten angegeben: Claudius, Nycostratus, Simphorianus und Castorius. Vgl. auch: Wattenbach, passio Sanctorum quatuor coronatorum aus einer Handschrift der herzoglichen Bibliothek in Coburg, Wien 1853. Darin wird herausgehoben, dass die vier christlichen Bildhauer zwar alle möglichen Bildwerke von Sieges- und Liebesgöttern verfertigen, aber lieber dem Martyrium sich unterwerfen, als eine Statue des Asclepios, des heidnischen Herrn und Heilandes (_ ) unter ihren Meissel nehmen wollten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |