Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Die altperuanischen Gräber, d. h. die Gräber der alten ausgestorbenen Race der vorzugsweise die Gegend und den Titicacasee bewohnenden Amyaras, welche noch neuerlich von Bibra untersucht und in dem zweiten Theile seiner Reise in Südamerika, S. 229 ff., vgl. mit S. 288, beschrieben worden sind, sind alle ziemlich von kreisrunder Form und darin befanden sich die Skelette aufrecht, in sitzender Stellung, die Kniee an die Brust gezogen, die Hände an das Kinn gestützt, und die Arme fest an die Schenkel geschlossen. Das Gesicht war bei der Beerdigung nicht nach einer bestimmten Himmelsgegend gerichtet. Die meisten der Skelette waren mit einem Steinkranze umgeben, wie sich ein solcher auch bei den alten keltischen Gräbern findet. Den Todten pflegten verschiedene Gegenstände mitgegeben zu werden, wie z. B. kleine Kürbisschalen, Netze, Töpfergeschirr, Waffen oder Messer von Feuerstein, Harpunen von Knochen und andere Knochengeräthe. Bibra (S.242) spricht sich übrigens gleichfalls für die Abstammung der alten amerikanischen Culturvölker von den ältesten Völkern der alten Welt aus. Wie Bibra noch berichtet, hat v. Maienfisch, Conservator der fürstlichen Gallerie zu Sigmaringen neuerlich unweit Sigmaringen in alten Gräbern Skelette aufgefunden, deren Schädel fast unzweifelhaft mit den Schädeln der von Bibra in Südamerika entdeckten alten Skelette identisch sein sollen und die weder keltisch noch germanisch seien. Eines jener Skelette wurde in sitzender Stellung angetroffen, die andern aber lagen.

Ist einmal die Gestalt des Tempels eine symbolische, sei es die runde, oder die viereckige und namentlich die quadratische, pflegt dieselbe symbolische Gestalt auch den Altären, den Tempelgeräthen und Tempeleinrichtungen überhaupt ertheilt zu werden.1)

Das Allerheiligste (sanctuarium) des salomonischen Tempels, worin Jehovah selbst wohnend, thronend und sich offenbarend gedacht und geglaubt wurde, war ein Cubus von 20 Ellen in der Höhe, Länge und Breite, wie ein solcher Cubus schon die Stiftshütte und darnach viel-

1) Vgl. auch Schoemann, II. S. 172.

Die altperuanischen Gräber, d. h. die Gräber der alten ausgestorbenen Race der vorzugsweise die Gegend und den Titicacasee bewohnenden Amyaras, welche noch neuerlich von Bibra untersucht und in dem zweiten Theile seiner Reise in Südamerika, S. 229 ff., vgl. mit S. 288, beschrieben worden sind, sind alle ziemlich von kreisrunder Form und darin befanden sich die Skelette aufrecht, in sitzender Stellung, die Kniee an die Brust gezogen, die Hände an das Kinn gestützt, und die Arme fest an die Schenkel geschlossen. Das Gesicht war bei der Beerdigung nicht nach einer bestimmten Himmelsgegend gerichtet. Die meisten der Skelette waren mit einem Steinkranze umgeben, wie sich ein solcher auch bei den alten keltischen Gräbern findet. Den Todten pflegten verschiedene Gegenstände mitgegeben zu werden, wie z. B. kleine Kürbisschalen, Netze, Töpfergeschirr, Waffen oder Messer von Feuerstein, Harpunen von Knochen und andere Knochengeräthe. Bibra (S.242) spricht sich übrigens gleichfalls für die Abstammung der alten amerikanischen Culturvölker von den ältesten Völkern der alten Welt aus. Wie Bibra noch berichtet, hat v. Maienfisch, Conservator der fürstlichen Gallerie zu Sigmaringen neuerlich unweit Sigmaringen in alten Gräbern Skelette aufgefunden, deren Schädel fast unzweifelhaft mit den Schädeln der von Bibra in Südamerika entdeckten alten Skelette identisch sein sollen und die weder keltisch noch germanisch seien. Eines jener Skelette wurde in sitzender Stellung angetroffen, die andern aber lagen.

Ist einmal die Gestalt des Tempels eine symbolische, sei es die runde, oder die viereckige und namentlich die quadratische, pflegt dieselbe symbolische Gestalt auch den Altären, den Tempelgeräthen und Tempeleinrichtungen überhaupt ertheilt zu werden.1)

Das Allerheiligste (sanctuarium) des salomonischen Tempels, worin Jehovah selbst wohnend, thronend und sich offenbarend gedacht und geglaubt wurde, war ein Cubus von 20 Ellen in der Höhe, Länge und Breite, wie ein solcher Cubus schon die Stiftshütte und darnach viel-

1) Vgl. auch Schoemann, II. S. 172.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0520" n="500"/>
        <p>
 Die altperuanischen Gräber, d. h. die Gräber der alten ausgestorbenen Race der vorzugsweise die Gegend und den Titicacasee bewohnenden Amyaras, welche noch neuerlich von Bibra untersucht und in dem zweiten Theile seiner Reise in Südamerika, S. 229 ff., vgl. mit S. 288, beschrieben worden sind, sind alle ziemlich von kreisrunder Form und darin befanden sich die Skelette aufrecht, in <hi rendition="#g">sitzender</hi> Stellung, die Kniee an die Brust gezogen, die Hände an das Kinn gestützt, und die Arme fest an die Schenkel geschlossen. Das Gesicht war bei der Beerdigung nicht nach einer bestimmten Himmelsgegend gerichtet. Die meisten der Skelette waren mit einem Steinkranze umgeben, wie sich ein solcher auch bei den alten keltischen Gräbern findet. Den Todten pflegten verschiedene Gegenstände mitgegeben zu werden, wie z. B. kleine Kürbisschalen, Netze, Töpfergeschirr, Waffen oder Messer von Feuerstein, Harpunen von Knochen und andere Knochengeräthe. Bibra (S.242) spricht sich übrigens gleichfalls für die <hi rendition="#g">Abstammung </hi>der alten amerikanischen Culturvölker von den ältesten Völkern der alten Welt aus. Wie Bibra noch berichtet, hat v. Maienfisch, Conservator der fürstlichen Gallerie zu Sigmaringen neuerlich unweit Sigmaringen in alten Gräbern Skelette aufgefunden, deren Schädel fast unzweifelhaft mit den Schädeln der von Bibra in Südamerika entdeckten alten Skelette identisch sein sollen und die weder keltisch noch germanisch seien. Eines jener Skelette wurde in <hi rendition="#g">sitzender</hi> Stellung angetroffen, die andern aber lagen.</p>
        <p>
     Ist einmal die Gestalt des Tempels eine symbolische,  sei es die runde, oder die viereckige und namentlich die quadratische, pflegt dieselbe symbolische Gestalt auch den Altären, den Tempelgeräthen und Tempeleinrichtungen überhaupt ertheilt zu werden.<note place="foot" n="1)">Vgl. auch Schoemann, II. S. 172.<lb/></note></p>
        <p>
 Das Allerheiligste (sanctuarium) des salomonischen Tempels, worin Jehovah selbst wohnend, thronend und sich offenbarend gedacht und geglaubt wurde, war ein Cubus von 20 Ellen in der Höhe, Länge und Breite, wie ein solcher Cubus schon die Stiftshütte und darnach viel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0520] Die altperuanischen Gräber, d. h. die Gräber der alten ausgestorbenen Race der vorzugsweise die Gegend und den Titicacasee bewohnenden Amyaras, welche noch neuerlich von Bibra untersucht und in dem zweiten Theile seiner Reise in Südamerika, S. 229 ff., vgl. mit S. 288, beschrieben worden sind, sind alle ziemlich von kreisrunder Form und darin befanden sich die Skelette aufrecht, in sitzender Stellung, die Kniee an die Brust gezogen, die Hände an das Kinn gestützt, und die Arme fest an die Schenkel geschlossen. Das Gesicht war bei der Beerdigung nicht nach einer bestimmten Himmelsgegend gerichtet. Die meisten der Skelette waren mit einem Steinkranze umgeben, wie sich ein solcher auch bei den alten keltischen Gräbern findet. Den Todten pflegten verschiedene Gegenstände mitgegeben zu werden, wie z. B. kleine Kürbisschalen, Netze, Töpfergeschirr, Waffen oder Messer von Feuerstein, Harpunen von Knochen und andere Knochengeräthe. Bibra (S.242) spricht sich übrigens gleichfalls für die Abstammung der alten amerikanischen Culturvölker von den ältesten Völkern der alten Welt aus. Wie Bibra noch berichtet, hat v. Maienfisch, Conservator der fürstlichen Gallerie zu Sigmaringen neuerlich unweit Sigmaringen in alten Gräbern Skelette aufgefunden, deren Schädel fast unzweifelhaft mit den Schädeln der von Bibra in Südamerika entdeckten alten Skelette identisch sein sollen und die weder keltisch noch germanisch seien. Eines jener Skelette wurde in sitzender Stellung angetroffen, die andern aber lagen. Ist einmal die Gestalt des Tempels eine symbolische, sei es die runde, oder die viereckige und namentlich die quadratische, pflegt dieselbe symbolische Gestalt auch den Altären, den Tempelgeräthen und Tempeleinrichtungen überhaupt ertheilt zu werden. 1) Das Allerheiligste (sanctuarium) des salomonischen Tempels, worin Jehovah selbst wohnend, thronend und sich offenbarend gedacht und geglaubt wurde, war ein Cubus von 20 Ellen in der Höhe, Länge und Breite, wie ein solcher Cubus schon die Stiftshütte und darnach viel- 1) Vgl. auch Schoemann, II. S. 172.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/520
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/520>, abgerufen am 01.09.2024.