Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

staltet; ferner die Quellhäuser, z. B. auf der Insel Kos.1) Ferner war kreisrund der alte Apaturia-Tempel, dessen Ruinen La Motraye am kimmerischen Bosporus gegen dem Fuss des Kaukasus entdeckt hat.2) Runde Steintempel gibt es auch in Indien, z. B. im Lande der Badaga's.3) Der Tempel der Kybele in Phrygien war ein Rundtempel.4) In einem antiken Gemälde, welches die Apotheose des Kaisers Titus darstellt und worüber Böttiger, kleine Schriften, II. S. 231 ff., kurz berichtet, sitzt der Kaiser mit einem goldenen Nimbus ums Haupt unter einem kleinen von vier Säulen getragenen Rundtempel, um den Kopf ein Diadem, über der linken Schulter und rechten Hüfte einen himmelblauen Mantel, übrigens aber ganz nackend. Ueber die eigentliche Natur der Trümmer des sogenannten Tempels der Minerva Medica zu Rom, nach dem Pantheon des grössten Rundtempels, waltet Streit.5) Auf Münzen aus der Zeit des Kaisers Trebonianus und seines Sohnes Volusianus um das J. 251, sitzt die Juno Martialis, die bewaffnete argivische Juno, in einem rundenTempelchen.6) Das Viereck ist daher auch das Urbild, die Urhieroglyphe eines Hauses, eines Tempels, einer Kirche und einer Loge in jeder Bilderschrift und in der Hieroglyphik, zumal in der ägyptischen. Der Kreis wird als solches Bild niemals gebraucht, weil eben die runden Gebäude nur Ausnahmen von der grossen und allgemeinen Regel des Vierecks sind, weshalb auch schon Vitruvius lehrte, dass alle nicht runden Tempel längliche Vierecke bilden und die Altäre der Götter immer nach Morgen stehen, auch nicht zu hoch sein sollen, da der Betende gegen Morgen blicke.7) Es ist demnach gewiss nicht zulässig und nicht gerechtfertigt, überall eine symbolische Andeutung und Beziehung darin zu suchen und zu finden, wenn die heiligen Gebäude dem Alterthums gleich den Grundstücken längliche Vier-

1) Gahl und Koner, S. 74 ff.
2) Ritter, Vorhalle, S. 214.
3) Graul, a. a. O., I. S. 304 unten; Paulin, II. 382 ff.
4) Böttiger, K. M., I. S. 290 unten.
5) Böttiger, kleine Schriften, II. S. 345.
6) Böttiger, Kunst-Mythol., II. S.,285.
7) Krause, a. a. O., I. 2. S. 459 Anm. a.

staltet; ferner die Quellhäuser, z. B. auf der Insel Kos.1) Ferner war kreisrund der alte Apaturia-Tempel, dessen Ruinen La Motraye am kimmerischen Bosporus gegen dem Fuss des Kaukasus entdeckt hat.2) Runde Steintempel gibt es auch in Indien, z. B. im Lande der Badaga’s.3) Der Tempel der Kybele in Phrygien war ein Rundtempel.4) In einem antiken Gemälde, welches die Apotheose des Kaisers Titus darstellt und worüber Böttiger, kleine Schriften, II. S. 231 ff., kurz berichtet, sitzt der Kaiser mit einem goldenen Nimbus ums Haupt unter einem kleinen von vier Säulen getragenen Rundtempel, um den Kopf ein Diadem, über der linken Schulter und rechten Hüfte einen himmelblauen Mantel, übrigens aber ganz nackend. Ueber die eigentliche Natur der Trümmer des sogenannten Tempels der Minerva Medica zu Rom, nach dem Pantheon des grössten Rundtempels, waltet Streit.5) Auf Münzen aus der Zeit des Kaisers Trebonianus und seines Sohnes Volusianus um das J. 251, sitzt die Juno Martialis, die bewaffnete argivische Juno, in einem rundenTempelchen.6) Das Viereck ist daher auch das Urbild, die Urhieroglyphe eines Hauses, eines Tempels, einer Kirche und einer Loge in jeder Bilderschrift und in der Hieroglyphik, zumal in der ägyptischen. Der Kreis wird als solches Bild niemals gebraucht, weil eben die runden Gebäude nur Ausnahmen von der grossen und allgemeinen Regel des Vierecks sind, weshalb auch schon Vitruvius lehrte, dass alle nicht runden Tempel längliche Vierecke bilden und die Altäre der Götter immer nach Morgen stehen, auch nicht zu hoch sein sollen, da der Betende gegen Morgen blicke.7) Es ist demnach gewiss nicht zulässig und nicht gerechtfertigt, überall eine symbolische Andeutung und Beziehung darin zu suchen und zu finden, wenn die heiligen Gebäude dem Alterthums gleich den Grundstücken längliche Vier-

1) Gahl und Koner, S. 74 ff.
2) Ritter, Vorhalle, S. 214.
3) Graul, a. a. O., I. S. 304 unten; Paulin, II. 382 ff.
4) Böttiger, K. M., I. S. 290 unten.
5) Böttiger, kleine Schriften, II. S. 345.
6) Böttiger, Kunst-Mythol., II. S.,285.
7) Krause, a. a. O., I. 2. S. 459 Anm. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0503" n="483"/>
staltet; ferner die Quellhäuser, z. B. auf der Insel Kos.<note place="foot" n="1)">Gahl und Koner, S. 74 ff.<lb/></note> Ferner war kreisrund der alte Apaturia-Tempel, dessen Ruinen La Motraye am kimmerischen Bosporus gegen dem Fuss des Kaukasus entdeckt hat.<note place="foot" n="2)">Ritter, Vorhalle, S. 214.<lb/></note> Runde Steintempel gibt es auch in Indien, z. B. im Lande der Badaga&#x2019;s.<note place="foot" n="3)">Graul, a. a. O., I. S. 304 unten; Paulin, II. 382 ff.<lb/></note> Der Tempel der Kybele in Phrygien war ein Rundtempel.<note place="foot" n="4)">Böttiger, K. M., I. S. 290 unten.<lb/></note> In einem antiken Gemälde, welches die Apotheose des Kaisers Titus darstellt und worüber Böttiger, kleine Schriften, II. S. 231 ff., kurz berichtet, sitzt der Kaiser mit einem goldenen Nimbus ums Haupt unter einem kleinen von vier Säulen getragenen Rundtempel, um den Kopf ein Diadem, über der linken Schulter und rechten Hüfte einen <hi rendition="#g">himmelblauen</hi> Mantel, übrigens aber ganz nackend. Ueber die eigentliche Natur der Trümmer des sogenannten Tempels der Minerva Medica zu Rom, nach dem Pantheon des grössten Rundtempels, waltet Streit.<note place="foot" n="5)">Böttiger, kleine Schriften, II. S. 345.<lb/></note> Auf Münzen aus der Zeit des Kaisers Trebonianus und seines Sohnes Volusianus um das J. 251, sitzt die Juno Martialis, die bewaffnete argivische Juno, in einem rundenTempelchen.<note place="foot" n="6)">Böttiger, Kunst-Mythol., II. S.,285.<lb/></note> Das Viereck ist daher auch das Urbild, die Urhieroglyphe eines Hauses, eines Tempels, einer Kirche und einer Loge in jeder Bilderschrift und in der Hieroglyphik, zumal in der ägyptischen. Der Kreis wird als solches Bild niemals gebraucht, weil eben die runden Gebäude nur Ausnahmen von der grossen und allgemeinen Regel des Vierecks sind, weshalb auch schon Vitruvius lehrte, dass alle nicht runden Tempel längliche Vierecke bilden und die Altäre der Götter immer nach Morgen stehen, auch nicht zu hoch sein sollen, da der Betende gegen Morgen blicke.<note place="foot" n="7)">Krause, a. a. O., I. 2. S. 459 Anm. a.<lb/></note> Es ist demnach gewiss nicht zulässig und nicht gerechtfertigt, überall eine symbolische Andeutung und Beziehung darin zu suchen und zu finden, wenn die heiligen Gebäude dem Alterthums gleich den Grundstücken längliche Vier-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0503] staltet; ferner die Quellhäuser, z. B. auf der Insel Kos. 1) Ferner war kreisrund der alte Apaturia-Tempel, dessen Ruinen La Motraye am kimmerischen Bosporus gegen dem Fuss des Kaukasus entdeckt hat. 2) Runde Steintempel gibt es auch in Indien, z. B. im Lande der Badaga’s. 3) Der Tempel der Kybele in Phrygien war ein Rundtempel. 4) In einem antiken Gemälde, welches die Apotheose des Kaisers Titus darstellt und worüber Böttiger, kleine Schriften, II. S. 231 ff., kurz berichtet, sitzt der Kaiser mit einem goldenen Nimbus ums Haupt unter einem kleinen von vier Säulen getragenen Rundtempel, um den Kopf ein Diadem, über der linken Schulter und rechten Hüfte einen himmelblauen Mantel, übrigens aber ganz nackend. Ueber die eigentliche Natur der Trümmer des sogenannten Tempels der Minerva Medica zu Rom, nach dem Pantheon des grössten Rundtempels, waltet Streit. 5) Auf Münzen aus der Zeit des Kaisers Trebonianus und seines Sohnes Volusianus um das J. 251, sitzt die Juno Martialis, die bewaffnete argivische Juno, in einem rundenTempelchen. 6) Das Viereck ist daher auch das Urbild, die Urhieroglyphe eines Hauses, eines Tempels, einer Kirche und einer Loge in jeder Bilderschrift und in der Hieroglyphik, zumal in der ägyptischen. Der Kreis wird als solches Bild niemals gebraucht, weil eben die runden Gebäude nur Ausnahmen von der grossen und allgemeinen Regel des Vierecks sind, weshalb auch schon Vitruvius lehrte, dass alle nicht runden Tempel längliche Vierecke bilden und die Altäre der Götter immer nach Morgen stehen, auch nicht zu hoch sein sollen, da der Betende gegen Morgen blicke. 7) Es ist demnach gewiss nicht zulässig und nicht gerechtfertigt, überall eine symbolische Andeutung und Beziehung darin zu suchen und zu finden, wenn die heiligen Gebäude dem Alterthums gleich den Grundstücken längliche Vier- 1) Gahl und Koner, S. 74 ff. 2) Ritter, Vorhalle, S. 214. 3) Graul, a. a. O., I. S. 304 unten; Paulin, II. 382 ff. 4) Böttiger, K. M., I. S. 290 unten. 5) Böttiger, kleine Schriften, II. S. 345. 6) Böttiger, Kunst-Mythol., II. S.,285. 7) Krause, a. a. O., I. 2. S. 459 Anm. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/503
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/503>, abgerufen am 22.11.2024.