dem 11ten Jahrhundert in der Bibliothek zu Bamberg an Kaiser Heinrich II. (1002 - 1024), welches Bild Jaeck, viele Alphabete und ganze Schriftmuster vom VIII. bis XVI. Jahrh. aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg, Heft 1 Bamberg 1833, in einem Zinkabdrucke mittheilt, - sitzt der das Buch für die Bibliothek zu Bamberg aus den Händen eines Benediktiners empfangende Kaiser mit einer dreifachen Krone, worin sieben Nadeln oder Stifte, je drei auf den beiden Seiten der dreistufigen Krone und einer in der mittleren Spitze der Krone, stecken. - Der mythische angelsächsische König Voden erzeugt mit seiner Gemahlin Frealaf sieben Söhne.1) Die Angelsachsen in England hatten ein Siebenreich mit sieben Fürsten gegründet. - Sieben Jahre lang, d. h. die sieben Wintermonate hindurch verfolgt der deutsche Wodan mit dem wilden Heere ein geisterhaftes Weib mit langen schneeweissen Brüsten, die von dem Sturmwinde dahingetriebene weisse Wolke, die Windsbraut.2) Auch begegnet uns die Siebenzahl in alten Räthseln, z. B. bei Keller, Fastnachtsspiele S. 558, und daraus im weimarischen Jahrbuche, V. S. 346. Hier spricht der Frager:
Sag mir, welcher vogel hat kein kragen und welcher vogel hat kein magen? Sag, welcher vogel kat kein mut und welcher Vogel hat kein plut, und welcher vogel hat kein zungen? welcher vogel seugt seine jungen und welcher vogel hat keine gallen? Wie mag dir das von mir gefallen?
Darauf wird geantwortet:
Nu merk, der strauss hat kein magen, so hat die muck kein kragen, so hat die eul kein freud und mut, so hat die pin furwar kein plut, so hat furwar der storch kein zungen, ein Fledermaus seuget ihre jungen, so hat die turteltaub kein gallen. Wie tut dir hie mein kunst gefallen?
1) Mannhardt, germanische Mythen, S. 153.
2) Mannhardt, a. a. O., S. 111 und 140.
dem 11ten Jahrhundert in der Bibliothek zu Bamberg an Kaiser Heinrich II. (1002 – 1024), welches Bild Jaeck, viele Alphabete und ganze Schriftmuster vom VIII. bis XVI. Jahrh. aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg, Heft 1 Bamberg 1833, in einem Zinkabdrucke mittheilt, – sitzt der das Buch für die Bibliothek zu Bamberg aus den Händen eines Benediktiners empfangende Kaiser mit einer dreifachen Krone, worin sieben Nadeln oder Stifte, je drei auf den beiden Seiten der dreistufigen Krone und einer in der mittleren Spitze der Krone, stecken. – Der mythische angelsächsische König Vôden erzeugt mit seiner Gemahlin Frealâf sieben Söhne.1) Die Angelsachsen in England hatten ein Siebenreich mit sieben Fürsten gegründet. – Sieben Jahre lang, d. h. die sieben Wintermonate hindurch verfolgt der deutsche Wodan mit dem wilden Heere ein geisterhaftes Weib mit langen schneeweissen Brüsten, die von dem Sturmwinde dahingetriebene weisse Wolke, die Windsbraut.2) Auch begegnet uns die Siebenzahl in alten Räthseln, z. B. bei Keller, Fastnachtsspiele S. 558, und daraus im weimarischen Jahrbuche, V. S. 346. Hier spricht der Frager:
Sag mir, welcher vogel hat kein kragen und welcher vogel hat kein magen? Sag, welcher vogel kat kein mut und welcher Vogel hat kein plut, und welcher vogel hat kein zungen? welcher vogel seugt seine jungen und welcher vogel hat keine gallen? Wie mag dir das von mir gefallen?
Darauf wird geantwortet:
Nu merk, der strauss hat kein magen, so hat die muck kein kragen, so hat die eul kein freud und mut, so hat die pin furwar kein plut, so hat furwar der storch kein zungen, ein Fledermaus seuget ihre jungen, so hat die turteltaub kein gallen. Wie tut dir hie mein kunst gefallen?
1) Mannhardt, germanische Mythen, S. 153.
2) Mannhardt, a. a. O., S. 111 und 140.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0485"n="465"/>
dem 11ten Jahrhundert in der Bibliothek zu Bamberg an Kaiser Heinrich II. (1002 – 1024), welches Bild Jaeck, viele Alphabete und ganze Schriftmuster vom VIII. bis XVI. Jahrh. aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg, Heft 1 Bamberg 1833, in einem Zinkabdrucke mittheilt, – sitzt der das Buch für die Bibliothek zu Bamberg aus den Händen eines Benediktiners empfangende Kaiser mit einer dreifachen Krone, worin sieben Nadeln oder Stifte, je drei auf den beiden Seiten der dreistufigen Krone und einer in der mittleren Spitze der Krone, stecken. – Der mythische angelsächsische König Vôden erzeugt mit seiner Gemahlin Frealâf sieben Söhne.<noteplace="foot"n="1)">Mannhardt, germanische Mythen, S. 153.<lb/></note> Die Angelsachsen in England hatten ein Siebenreich mit sieben Fürsten gegründet. – Sieben Jahre lang, d. h. die sieben Wintermonate hindurch verfolgt der deutsche Wodan mit dem wilden Heere ein geisterhaftes Weib mit langen schneeweissen Brüsten, die von dem Sturmwinde dahingetriebene weisse Wolke, die Windsbraut.<noteplace="foot"n="2)">Mannhardt, a. a. O., S. 111 und 140.<lb/></note> Auch begegnet uns die Siebenzahl in alten Räthseln, z. B. bei Keller, Fastnachtsspiele S. 558, und daraus im weimarischen Jahrbuche, V. S. 346. Hier spricht der Frager:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Sag mir, welcher vogel hat kein kragen<lb/>
und welcher vogel hat kein magen?<lb/>
Sag, welcher vogel kat kein mut<lb/>
und welcher Vogel hat kein plut,<lb/>
und welcher vogel hat kein zungen?<lb/>
welcher vogel seugt seine jungen<lb/>
und welcher vogel hat keine gallen?<lb/>
Wie mag dir das von mir gefallen?</p></quote></cit><p>
Darauf wird geantwortet:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Nu merk, der strauss hat kein magen,<lb/>
so hat die muck kein kragen,<lb/>
so hat die eul kein freud und mut,<lb/>
so hat die pin furwar kein plut,<lb/>
so hat furwar der storch kein zungen,<lb/>
ein Fledermaus seuget ihre jungen,<lb/>
so hat die turteltaub kein gallen.<lb/>
Wie tut dir hie mein kunst gefallen?</p></quote></cit></div></body></text></TEI>
[465/0485]
dem 11ten Jahrhundert in der Bibliothek zu Bamberg an Kaiser Heinrich II. (1002 – 1024), welches Bild Jaeck, viele Alphabete und ganze Schriftmuster vom VIII. bis XVI. Jahrh. aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg, Heft 1 Bamberg 1833, in einem Zinkabdrucke mittheilt, – sitzt der das Buch für die Bibliothek zu Bamberg aus den Händen eines Benediktiners empfangende Kaiser mit einer dreifachen Krone, worin sieben Nadeln oder Stifte, je drei auf den beiden Seiten der dreistufigen Krone und einer in der mittleren Spitze der Krone, stecken. – Der mythische angelsächsische König Vôden erzeugt mit seiner Gemahlin Frealâf sieben Söhne. 1) Die Angelsachsen in England hatten ein Siebenreich mit sieben Fürsten gegründet. – Sieben Jahre lang, d. h. die sieben Wintermonate hindurch verfolgt der deutsche Wodan mit dem wilden Heere ein geisterhaftes Weib mit langen schneeweissen Brüsten, die von dem Sturmwinde dahingetriebene weisse Wolke, die Windsbraut. 2) Auch begegnet uns die Siebenzahl in alten Räthseln, z. B. bei Keller, Fastnachtsspiele S. 558, und daraus im weimarischen Jahrbuche, V. S. 346. Hier spricht der Frager:
Sag mir, welcher vogel hat kein kragen
und welcher vogel hat kein magen?
Sag, welcher vogel kat kein mut
und welcher Vogel hat kein plut,
und welcher vogel hat kein zungen?
welcher vogel seugt seine jungen
und welcher vogel hat keine gallen?
Wie mag dir das von mir gefallen?
Darauf wird geantwortet:
Nu merk, der strauss hat kein magen,
so hat die muck kein kragen,
so hat die eul kein freud und mut,
so hat die pin furwar kein plut,
so hat furwar der storch kein zungen,
ein Fledermaus seuget ihre jungen,
so hat die turteltaub kein gallen.
Wie tut dir hie mein kunst gefallen?
1) Mannhardt, germanische Mythen, S. 153.
2) Mannhardt, a. a. O., S. 111 und 140.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/485>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.