sieben Planeten umjaget.1) Der höchste Musengesang wäre die Weltharmonie, der Weltaccord, der Sphärengesang. Auch die Lyra des Apollo hat daher sieben und nur sieben , nicht neun Saiten. Nach Schwartz, Ursprung der Mythologie S. 167, ist die Bedeutung der Musen als Windgottheiten ziemlich unzweifelhaft, sie sind die Winde, als die himmlischen Sängerinnen und Tänzerinnen [fremdsprachliches Material]. Diese Musen sind zugleich die singenden weissen Schwäne des Apollo, die weissen Wolken, welche mit ihm im Frühling nach Lesbos ziehen.2) Der Schwanengesang als Sterbegesang, als Gesang vor dem nahenden Tode ist der Gesang der sich auflösenden weissen Wolken. Wenn die Musen gewöhnlich als begeisternde Quell- und Flussnymphen aufgefasst werden und besonders die Lydier die Musen Nymphen genannt haben sollen, ist dieses insofern richtig, als die Musen ursprünglich Wolkengöttinnen, Göttinnen des himmlischen Wolkenmeeres waren, deren Sitz später nach dem ganz allgemeinen Verlaufe der griechischen Mythologie an die Quellen und Flüsse der Erde verlegt, irdisch localisirt wurde; auf die Weise entstand die Vielzahl der blossen Localmusen, der begeisternden Quellen so mannichfacher Orte. Sehr unmythologisch wäre es, wollte man die olympischen Musen als eine Vergeistigung und Erhebung der irdischen betrachten, wie Buttmann, a. a. O. S. 288, von einer Idealisirung der Musen-Nymphen in die olympischen Musen spricht. Nach dem Gange der Mythologie werden die Götter nicht erst verhimmlischt, idealisirt, sondern humanisirt und localisirt, d. h. von dem Himmel als Menschen unter die Menschen auf die Erde herabgezogen. Den Apollo aus dem Norden zurückbringenden wehenden und singenden Musen, einer anderen Gestalt der dunkeln Wolkenmutter Leto oder Latona, schliesst sich an der römische Gott des Monats April, des das Wachsthum der Pflanzen und die Erde selbst wieder eröffnenden (aperire
eröffnen) Monats, indem er auf antiken Denkmälern als mit einer Klapper und Hirtenpfeife hin- und her-
1) Simrock, Mythol. S. 245.
2) Schwartz, a. a. O., S. 195.
sieben Planeten umjaget.1) Der höchste Musengesang wäre die Weltharmonie, der Weltaccord, der Sphärengesang. Auch die Lyra des Apollo hat daher sieben und nur sieben , nicht neun Saiten. Nach Schwartz, Ursprung der Mythologie S. 167, ist die Bedeutung der Musen als Windgottheiten ziemlich unzweifelhaft, sie sind die Winde, als die himmlischen Sängerinnen und Tänzerinnen [fremdsprachliches Material]. Diese Musen sind zugleich die singenden weissen Schwäne des Apollo, die weissen Wolken, welche mit ihm im Frühling nach Lesbos ziehen.2) Der Schwanengesang als Sterbegesang, als Gesang vor dem nahenden Tode ist der Gesang der sich auflösenden weissen Wolken. Wenn die Musen gewöhnlich als begeisternde Quell- und Flussnymphen aufgefasst werden und besonders die Lydier die Musen Nymphen genannt haben sollen, ist dieses insofern richtig, als die Musen ursprünglich Wolkengöttinnen, Göttinnen des himmlischen Wolkenmeeres waren, deren Sitz später nach dem ganz allgemeinen Verlaufe der griechischen Mythologie an die Quellen und Flüsse der Erde verlegt, irdisch localisirt wurde; auf die Weise entstand die Vielzahl der blossen Localmusen, der begeisternden Quellen so mannichfacher Orte. Sehr unmythologisch wäre es, wollte man die olympischen Musen als eine Vergeistigung und Erhebung der irdischen betrachten, wie Buttmann, a. a. O. S. 288, von einer Idealisirung der Musen-Nymphen in die olympischen Musen spricht. Nach dem Gange der Mythologie werden die Götter nicht erst verhimmlischt, idealisirt, sondern humanisirt und localisirt, d. h. von dem Himmel als Menschen unter die Menschen auf die Erde herabgezogen. Den Apollo aus dem Norden zurückbringenden wehenden und singenden Musen, einer anderen Gestalt der dunkeln Wolkenmutter Leto oder Latona, schliesst sich an der römische Gott des Monats April, des das Wachsthum der Pflanzen und die Erde selbst wieder eröffnenden (aperire
eröffnen) Monats, indem er auf antiken Denkmälern als mit einer Klapper und Hirtenpfeife hin- und her-
1) Simrock, Mythol. S. 245.
2) Schwartz, a. a. O., S. 195.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0476"n="456"/>
sieben Planeten umjaget.<noteplace="foot"n="1)">Simrock, Mythol. S. 245.<lb/></note> Der höchste Musengesang wäre die Weltharmonie, der Weltaccord, der Sphärengesang. Auch die Lyra des Apollo hat daher sieben und nur sieben , nicht neun Saiten. Nach Schwartz, Ursprung der Mythologie S. 167, ist die Bedeutung der Musen als <hirendition="#g">Windgottheiten</hi> ziemlich unzweifelhaft, sie sind die Winde, als die himmlischen Sängerinnen und Tänzerinnen <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>. Diese Musen sind zugleich die singenden weissen Schwäne des Apollo, die weissen Wolken, welche mit ihm im Frühling nach Lesbos ziehen.<noteplace="foot"n="2)">Schwartz, a. a. O., S. 195.<lb/></note> Der Schwanengesang als Sterbegesang, als Gesang vor dem nahenden Tode ist der Gesang der sich auflösenden weissen Wolken. Wenn die Musen gewöhnlich als begeisternde Quell- und Flussnymphen aufgefasst werden und besonders die Lydier die Musen Nymphen genannt haben sollen, ist dieses insofern richtig, als die Musen ursprünglich Wolkengöttinnen, Göttinnen des himmlischen Wolkenmeeres waren, deren Sitz später nach dem ganz allgemeinen Verlaufe der griechischen Mythologie an die Quellen und Flüsse der Erde verlegt, irdisch localisirt wurde; auf die Weise entstand die Vielzahl der blossen Localmusen, der begeisternden Quellen so mannichfacher Orte. Sehr unmythologisch wäre es, wollte man die olympischen Musen als eine Vergeistigung und Erhebung der irdischen betrachten, wie Buttmann, a. a. O. S. 288, von einer <hirendition="#g">Idealisirung</hi> der Musen-Nymphen in die olympischen Musen spricht. Nach dem Gange der Mythologie werden die Götter nicht erst verhimmlischt, idealisirt, sondern humanisirt und localisirt, d. h. von dem Himmel als Menschen unter die Menschen auf die Erde herabgezogen. Den Apollo aus dem Norden zurückbringenden wehenden und singenden Musen, einer anderen Gestalt der dunkeln Wolkenmutter Leto oder Latona, schliesst sich an der römische Gott des Monats April, des das Wachsthum der Pflanzen und die Erde selbst wieder eröffnenden (aperire
eröffnen) Monats, indem er auf antiken Denkmälern als mit einer Klapper und Hirtenpfeife hin- und her-
</p></div></body></text></TEI>
[456/0476]
sieben Planeten umjaget. 1) Der höchste Musengesang wäre die Weltharmonie, der Weltaccord, der Sphärengesang. Auch die Lyra des Apollo hat daher sieben und nur sieben , nicht neun Saiten. Nach Schwartz, Ursprung der Mythologie S. 167, ist die Bedeutung der Musen als Windgottheiten ziemlich unzweifelhaft, sie sind die Winde, als die himmlischen Sängerinnen und Tänzerinnen _ . Diese Musen sind zugleich die singenden weissen Schwäne des Apollo, die weissen Wolken, welche mit ihm im Frühling nach Lesbos ziehen. 2) Der Schwanengesang als Sterbegesang, als Gesang vor dem nahenden Tode ist der Gesang der sich auflösenden weissen Wolken. Wenn die Musen gewöhnlich als begeisternde Quell- und Flussnymphen aufgefasst werden und besonders die Lydier die Musen Nymphen genannt haben sollen, ist dieses insofern richtig, als die Musen ursprünglich Wolkengöttinnen, Göttinnen des himmlischen Wolkenmeeres waren, deren Sitz später nach dem ganz allgemeinen Verlaufe der griechischen Mythologie an die Quellen und Flüsse der Erde verlegt, irdisch localisirt wurde; auf die Weise entstand die Vielzahl der blossen Localmusen, der begeisternden Quellen so mannichfacher Orte. Sehr unmythologisch wäre es, wollte man die olympischen Musen als eine Vergeistigung und Erhebung der irdischen betrachten, wie Buttmann, a. a. O. S. 288, von einer Idealisirung der Musen-Nymphen in die olympischen Musen spricht. Nach dem Gange der Mythologie werden die Götter nicht erst verhimmlischt, idealisirt, sondern humanisirt und localisirt, d. h. von dem Himmel als Menschen unter die Menschen auf die Erde herabgezogen. Den Apollo aus dem Norden zurückbringenden wehenden und singenden Musen, einer anderen Gestalt der dunkeln Wolkenmutter Leto oder Latona, schliesst sich an der römische Gott des Monats April, des das Wachsthum der Pflanzen und die Erde selbst wieder eröffnenden (aperire eröffnen) Monats, indem er auf antiken Denkmälern als mit einer Klapper und Hirtenpfeife hin- und her-
1) Simrock, Mythol. S. 245.
2) Schwartz, a. a. O., S. 195.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/476>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.