und legt seine durchgelaufenen auf dem dortigen Bleifelsen aus.1) Die verbrauchten Schuhe sind wie die durchtanzten Schuhe der zwölf Mädchen und die getödteten zwölf Kinder der Niobe die abgelaufenen sieben Monate des Winters oder die zwölf Monate des Jahres. Die sieben Wintermonate sind der Siebenmeilenstiefel Wuotans2) und Wuotan selbst ist zugleich der wandernde ewige Jude der Sagen, - viator indefessus bei Saxo Grammat., - Vegtmr, Gangradr, Gangleri, der wegesmüde oder unermüdliche Wanderer in der Edda.3) Der Wanderjude, der ewige Jäger, der Weltjäger Odhin ruht nur am Weihnachtabend aus, wenn er dann noch auf dem Felde einen Pflug findet: darauf allein darf er ausruhen. Die Wanderungen der Sonnengötter am Himmel durch den Thierkreis und die Milchstrasse werden überall auf die Erde verlegt, so bei Odhin, - bei Zeus, Hermes und Poseidon und bei Herakles, - bei Osiris, - bei dem indischen Brahma und Wischnu, bei dem lithauischen Perkunos u. s. f. Den Namen Buttadeus, welcher dem Ahasverus gegeben wird, will Rochholz auf Buddha deuten, so dass also Buddha-Wuotan stehen würde, wie bei den Indern oder im Sanskrit der Mittwoch, der Wodanstag, nach Buddha auch Budhuveras heisse. Im Heidenhügel bei Sarmenstorf ini Kanton Aargau sollen siebensäulige Opferaltäre sich befinden.4) In den französischen Alpen ist ein Trank aus sieben verschiedenen Quellen ein untrügliches Heilmittel in den verschiedensten Krankheiten.5) Das Dorfthier von Lütweil im Kanton Aargau läuft, wenn der Jahrgang recht fruchtbar werden soll, mit seinen sieben Jungen, weissen und schwarzen Katzen, nächtlich herum.6) Die Königsbank zwei Stunden von Coblenz, welche den Kelten zugeschrieben wird, ist eine heptagonale Platte, welche auf sieben Pfeilern ruht und wobei nach der Vermuthung von
1) Rochholz, a. a. O., II. S. 120.
2) Vergl. auch noch Rochholz, II. S. 307 Anm.
3) Simrok, Mythol., S. 210 und S. 250 ff.
4) Rochholz, a. a. O., I. S. 32 Anm.
5) Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 77.
6) Rochholz, I. S. 99.
und legt seine durchgelaufenen auf dem dortigen Bleifelsen aus.1) Die verbrauchten Schuhe sind wie die durchtanzten Schuhe der zwölf Mädchen und die getödteten zwölf Kinder der Niobe die abgelaufenen sieben Monate des Winters oder die zwölf Monate des Jahres. Die sieben Wintermonate sind der Siebenmeilenstiefel Wuotans2) und Wuotan selbst ist zugleich der wandernde ewige Jude der Sagen, – viator indefessus bei Saxo Grammat., – Vëgtmr, Gângrâdr, Gângleri, der wegesmüde oder unermüdliche Wanderer in der Edda.3) Der Wanderjude, der ewige Jäger, der Weltjäger Odhin ruht nur am Weihnachtabend aus, wenn er dann noch auf dem Felde einen Pflug findet: darauf allein darf er ausruhen. Die Wanderungen der Sonnengötter am Himmel durch den Thierkreis und die Milchstrasse werden überall auf die Erde verlegt, so bei Odhin, – bei Zeus, Hermes und Poseidon und bei Herakles, – bei Osiris, – bei dem indischen Brahma und Wischnu, bei dem lithauischen Perkunos u. s. f. Den Namen Buttadeus, welcher dem Ahasverus gegeben wird, will Rochholz auf Buddha deuten, so dass also Buddha-Wuotan stehen würde, wie bei den Indern oder im Sanskrit der Mittwoch, der Wodanstag, nach Buddha auch Budhuveras heisse. Im Heidenhügel bei Sarmenstorf ini Kanton Aargau sollen siebensäulige Opferaltäre sich befinden.4) In den französischen Alpen ist ein Trank aus sieben verschiedenen Quellen ein untrügliches Heilmittel in den verschiedensten Krankheiten.5) Das Dorfthier von Lütweil im Kanton Aargau läuft, wenn der Jahrgang recht fruchtbar werden soll, mit seinen sieben Jungen, weissen und schwarzen Katzen, nächtlich herum.6) Die Königsbank zwei Stunden von Coblenz, welche den Kelten zugeschrieben wird, ist eine heptagonale Platte, welche auf sieben Pfeilern ruht und wobei nach der Vermuthung von
1) Rochholz, a. a. O., II. S. 120.
2) Vergl. auch noch Rochholz, II. S. 307 Anm.
3) Simrok, Mythol., S. 210 und S. 250 ff.
4) Rochholz, a. a. O., I. S. 32 Anm.
5) Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 77.
6) Rochholz, I. S. 99.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0472"n="452"/>
und legt seine durchgelaufenen auf dem dortigen Bleifelsen aus.<noteplace="foot"n="1)">Rochholz, a. a. O., II. S. 120.<lb/></note> Die verbrauchten Schuhe sind wie die durchtanzten Schuhe der zwölf Mädchen und die getödteten zwölf Kinder der Niobe die abgelaufenen sieben Monate des Winters oder die zwölf Monate des Jahres. Die sieben Wintermonate sind der Siebenmeilenstiefel Wuotans<noteplace="foot"n="2)">Vergl. auch noch Rochholz, II. S. 307 Anm.<lb/></note> und Wuotan selbst ist zugleich der wandernde ewige Jude der Sagen, – viator indefessus bei Saxo Grammat., – Vëgtmr, Gângrâdr, Gângleri, der wegesmüde oder unermüdliche Wanderer in der Edda.<noteplace="foot"n="3)">Simrok, Mythol., S. 210 und S. 250 ff.<lb/></note> Der Wanderjude, der ewige Jäger, der Weltjäger Odhin ruht nur am Weihnachtabend aus, wenn er dann noch auf dem Felde einen Pflug findet: darauf allein darf er ausruhen. Die Wanderungen der Sonnengötter am Himmel durch den Thierkreis und die Milchstrasse werden überall auf die Erde verlegt, so bei Odhin, – bei Zeus, Hermes und Poseidon und bei Herakles, – bei Osiris, – bei dem indischen Brahma und Wischnu, bei dem lithauischen Perkunos u. s. f. Den Namen <hirendition="#g">Butta</hi>deus, welcher dem Ahasverus gegeben wird, will Rochholz auf Buddha deuten, so dass also Buddha-Wuotan stehen würde, wie bei den Indern oder im Sanskrit der Mittwoch, der Wodanstag, nach Buddha auch Budhuveras heisse. Im Heidenhügel bei Sarmenstorf ini Kanton Aargau sollen siebensäulige Opferaltäre sich befinden.<noteplace="foot"n="4)">Rochholz, a. a. O., I. S. 32 Anm.<lb/></note> In den französischen Alpen ist ein Trank aus sieben verschiedenen Quellen ein untrügliches Heilmittel in den verschiedensten Krankheiten.<noteplace="foot"n="5)">Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 77.<lb/></note> Das Dorfthier von Lütweil im Kanton Aargau läuft, wenn der Jahrgang recht fruchtbar werden soll, mit seinen sieben Jungen, weissen und schwarzen Katzen, nächtlich herum.<noteplace="foot"n="6)">Rochholz, I. S. 99.<lb/></note> Die Königsbank zwei Stunden von Coblenz, welche den Kelten zugeschrieben wird, ist eine heptagonale Platte, welche auf sieben Pfeilern ruht und wobei nach der Vermuthung von
</p></div></body></text></TEI>
[452/0472]
und legt seine durchgelaufenen auf dem dortigen Bleifelsen aus. 1) Die verbrauchten Schuhe sind wie die durchtanzten Schuhe der zwölf Mädchen und die getödteten zwölf Kinder der Niobe die abgelaufenen sieben Monate des Winters oder die zwölf Monate des Jahres. Die sieben Wintermonate sind der Siebenmeilenstiefel Wuotans 2) und Wuotan selbst ist zugleich der wandernde ewige Jude der Sagen, – viator indefessus bei Saxo Grammat., – Vëgtmr, Gângrâdr, Gângleri, der wegesmüde oder unermüdliche Wanderer in der Edda. 3) Der Wanderjude, der ewige Jäger, der Weltjäger Odhin ruht nur am Weihnachtabend aus, wenn er dann noch auf dem Felde einen Pflug findet: darauf allein darf er ausruhen. Die Wanderungen der Sonnengötter am Himmel durch den Thierkreis und die Milchstrasse werden überall auf die Erde verlegt, so bei Odhin, – bei Zeus, Hermes und Poseidon und bei Herakles, – bei Osiris, – bei dem indischen Brahma und Wischnu, bei dem lithauischen Perkunos u. s. f. Den Namen Buttadeus, welcher dem Ahasverus gegeben wird, will Rochholz auf Buddha deuten, so dass also Buddha-Wuotan stehen würde, wie bei den Indern oder im Sanskrit der Mittwoch, der Wodanstag, nach Buddha auch Budhuveras heisse. Im Heidenhügel bei Sarmenstorf ini Kanton Aargau sollen siebensäulige Opferaltäre sich befinden. 4) In den französischen Alpen ist ein Trank aus sieben verschiedenen Quellen ein untrügliches Heilmittel in den verschiedensten Krankheiten. 5) Das Dorfthier von Lütweil im Kanton Aargau läuft, wenn der Jahrgang recht fruchtbar werden soll, mit seinen sieben Jungen, weissen und schwarzen Katzen, nächtlich herum. 6) Die Königsbank zwei Stunden von Coblenz, welche den Kelten zugeschrieben wird, ist eine heptagonale Platte, welche auf sieben Pfeilern ruht und wobei nach der Vermuthung von
1) Rochholz, a. a. O., II. S. 120.
2) Vergl. auch noch Rochholz, II. S. 307 Anm.
3) Simrok, Mythol., S. 210 und S. 250 ff.
4) Rochholz, a. a. O., I. S. 32 Anm.
5) Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 77.
6) Rochholz, I. S. 99.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/472>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.