Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

hatten vermuthlich sieben Grade, drei niedere und vier höhere, ähnlich wie das schottische rectificirte System der Maurer solche sieben Grade und auch die Mithramysterien sieben Grade hatten. Sieben bildet die Grundzahl der ägyptischen Göttersysteme, wozu ein Achter, Esmun, als Vater hinzutritt. Die Isis wird mit sieben Brüsten, oder wie auch die griechische Demeter in ländlichen Idolen mit vielen Brüsten1) dargestellt und am siebten des Monats Tybi, am 4. Januar wurde das Fest der Zurückkunft der Isis aus Phönicien, wo sie den Osiris gesucht und aufgefunden hatte, gefeiert. Die Mysterien der Isis wurden in Aegypten, wie diejenigen der Demeter zu Athen, nach dem Vollmonde im siebten Monat gefeiert. Am Feste der Isis fand eine allgemeine Reinigung durch ein Bad im Meere statt mit siebenmaligem Untertauchen,2) Auch sangen an ihrem Feste ihre Priester sieben Töne anstatt des Hymnus zu Ehren des Thot-Hermes, als des Erfinders der mit sieben Saiten bespannten Lyra, des Barbiton, ab.3)

Sieben oder sechs Mal sieben Tage währten die Reinigungen, welchen die ägyptischen Priester vor den grössern religiösen Festen sich zu unterwerfen hatten.4) In der Mythe der Isis erscheinen auch sieben himmlische Skorpionen, vermuthlich astronomischer Bedeutung, deren Verhältniss zu dem Sterne der Isis, der Sothis oder dem Sirius, noch unaufgeklärt ist.5) Sieben Mündungen wurden im Alterthume dem Nil zugeschrieben, also auch der Nil war ein siebenfacher gleich den ähnlichen indischen Strömen. Mittelägypten mit der Hauptstadt Memphis, das Land oberhalb der sieben Nilmündungen oder sieben Nilarme hiess nach Ptolemaeus [fremdsprachliches Material] (der Siebengau), was wieder mit Siebenindien übereinkommt. Dass nach der Sage der getödtete Osiris von Typhon in vierzehn Stücke zerschnitten wird, deutet Eckermann, a. a. O., I. 1. S. 83, dahin, dass der Nil (Osiris) bei seiner Einmündung

1) Welker, a. a. O., II. S. 470 unten.
2) Weimarisches Jahrbuch, Vl. S. 320.
3) Fallou, S. 434.
4) Prichard, a. a. O., S. 327.
5) Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft, Bd. X. S, 688.

hatten vermuthlich sieben Grade, drei niedere und vier höhere, ähnlich wie das schottische rectificirte System der Maurer solche sieben Grade und auch die Mithramysterien sieben Grade hatten. Sieben bildet die Grundzahl der ägyptischen Göttersysteme, wozu ein Achter, Esmun, als Vater hinzutritt. Die Isis wird mit sieben Brüsten, oder wie auch die griechische Demeter in ländlichen Idolen mit vielen Brüsten1) dargestellt und am siebten des Monats Tybi, am 4. Januar wurde das Fest der Zurückkunft der Isis aus Phönicien, wo sie den Osiris gesucht und aufgefunden hatte, gefeiert. Die Mysterien der Isis wurden in Aegypten, wie diejenigen der Demeter zu Athen, nach dem Vollmonde im siebten Monat gefeiert. Am Feste der Isis fand eine allgemeine Reinigung durch ein Bad im Meere statt mit siebenmaligem Untertauchen,2) Auch sangen an ihrem Feste ihre Priester sieben Töne anstatt des Hymnus zu Ehren des Thot-Hermes, als des Erfinders der mit sieben Saiten bespannten Lyra, des Barbiton, ab.3)

Sieben oder sechs Mal sieben Tage währten die Reinigungen, welchen die ägyptischen Priester vor den grössern religiösen Festen sich zu unterwerfen hatten.4) In der Mythe der Isis erscheinen auch sieben himmlische Skorpionen, vermuthlich astronomischer Bedeutung, deren Verhältniss zu dem Sterne der Isis, der Sothis oder dem Sirius, noch unaufgeklärt ist.5) Sieben Mündungen wurden im Alterthume dem Nil zugeschrieben, also auch der Nil war ein siebenfacher gleich den ähnlichen indischen Strömen. Mittelägypten mit der Hauptstadt Memphis, das Land oberhalb der sieben Nilmündungen oder sieben Nilarme hiess nach Ptolemaeus [fremdsprachliches Material] (der Siebengau), was wieder mit Siebenindien übereinkommt. Dass nach der Sage der getödtete Osiris von Typhon in vierzehn Stücke zerschnitten wird, deutet Eckermann, a. a. O., I. 1. S. 83, dahin, dass der Nil (Osiris) bei seiner Einmündung

1) Welker, a. a. O., II. S. 470 unten.
2) Weimarisches Jahrbuch, Vl. S. 320.
3) Fallou, S. 434.
4) Prichard, a. a. O., S. 327.
5) Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft, Bd. X. S, 688.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="446"/>
hatten vermuthlich sieben Grade, drei niedere und vier höhere, ähnlich wie das schottische rectificirte System der Maurer solche sieben Grade und auch die Mithramysterien sieben Grade hatten. Sieben bildet die Grundzahl der ägyptischen Göttersysteme, wozu ein Achter, Esmun, als Vater hinzutritt. Die Isis wird mit sieben Brüsten, oder wie auch die griechische Demeter in ländlichen Idolen mit vielen Brüsten<note place="foot" n="1)">Welker, a. a. O., II. S. 470 unten.<lb/></note> dargestellt und am siebten des Monats Tybi, am 4. Januar wurde das Fest der Zurückkunft der Isis aus Phönicien, wo sie den Osiris gesucht und aufgefunden hatte, gefeiert. Die Mysterien der Isis wurden in Aegypten, wie diejenigen der Demeter zu Athen, nach dem Vollmonde im siebten Monat gefeiert. Am Feste der Isis fand eine allgemeine Reinigung durch ein Bad im Meere statt mit siebenmaligem Untertauchen,<note place="foot" n="2)">Weimarisches Jahrbuch, Vl. S. 320.<lb/></note> Auch sangen an ihrem Feste ihre Priester sieben Töne anstatt des Hymnus zu Ehren des Thot-Hermes, als des Erfinders der mit sieben Saiten bespannten Lyra, des Barbiton, ab.<note place="foot" n="3)">Fallou, S. 434.<lb/></note></p>
        <p>
     Sieben oder sechs Mal sieben Tage währten die Reinigungen, welchen die ägyptischen Priester vor den grössern religiösen Festen sich zu unterwerfen hatten.<note place="foot" n="4)">Prichard, a. a. O., S. 327.<lb/></note> In der Mythe der Isis erscheinen auch sieben himmlische Skorpionen, vermuthlich astronomischer Bedeutung, deren Verhältniss zu dem Sterne der Isis, der Sothis oder dem Sirius, noch unaufgeklärt ist.<note place="foot" n="5)">Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft, Bd. X. S, 688.<lb/></note> Sieben Mündungen wurden im Alterthume dem Nil zugeschrieben, also auch der Nil war ein siebenfacher gleich den ähnlichen indischen Strömen. Mittelägypten mit der Hauptstadt Memphis, das Land oberhalb der sieben Nilmündungen oder sieben Nilarme hiess nach Ptolemaeus <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> (der Siebengau), was wieder mit Siebenindien übereinkommt. Dass nach der Sage der getödtete Osiris von Typhon in vierzehn Stücke zerschnitten wird, deutet Eckermann, a. a. O., I. 1. S. 83, dahin, dass der Nil (Osiris) bei seiner Einmündung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0466] hatten vermuthlich sieben Grade, drei niedere und vier höhere, ähnlich wie das schottische rectificirte System der Maurer solche sieben Grade und auch die Mithramysterien sieben Grade hatten. Sieben bildet die Grundzahl der ägyptischen Göttersysteme, wozu ein Achter, Esmun, als Vater hinzutritt. Die Isis wird mit sieben Brüsten, oder wie auch die griechische Demeter in ländlichen Idolen mit vielen Brüsten 1) dargestellt und am siebten des Monats Tybi, am 4. Januar wurde das Fest der Zurückkunft der Isis aus Phönicien, wo sie den Osiris gesucht und aufgefunden hatte, gefeiert. Die Mysterien der Isis wurden in Aegypten, wie diejenigen der Demeter zu Athen, nach dem Vollmonde im siebten Monat gefeiert. Am Feste der Isis fand eine allgemeine Reinigung durch ein Bad im Meere statt mit siebenmaligem Untertauchen, 2) Auch sangen an ihrem Feste ihre Priester sieben Töne anstatt des Hymnus zu Ehren des Thot-Hermes, als des Erfinders der mit sieben Saiten bespannten Lyra, des Barbiton, ab. 3) Sieben oder sechs Mal sieben Tage währten die Reinigungen, welchen die ägyptischen Priester vor den grössern religiösen Festen sich zu unterwerfen hatten. 4) In der Mythe der Isis erscheinen auch sieben himmlische Skorpionen, vermuthlich astronomischer Bedeutung, deren Verhältniss zu dem Sterne der Isis, der Sothis oder dem Sirius, noch unaufgeklärt ist. 5) Sieben Mündungen wurden im Alterthume dem Nil zugeschrieben, also auch der Nil war ein siebenfacher gleich den ähnlichen indischen Strömen. Mittelägypten mit der Hauptstadt Memphis, das Land oberhalb der sieben Nilmündungen oder sieben Nilarme hiess nach Ptolemaeus _ (der Siebengau), was wieder mit Siebenindien übereinkommt. Dass nach der Sage der getödtete Osiris von Typhon in vierzehn Stücke zerschnitten wird, deutet Eckermann, a. a. O., I. 1. S. 83, dahin, dass der Nil (Osiris) bei seiner Einmündung 1) Welker, a. a. O., II. S. 470 unten. 2) Weimarisches Jahrbuch, Vl. S. 320. 3) Fallou, S. 434. 4) Prichard, a. a. O., S. 327. 5) Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft, Bd. X. S, 688.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/466
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/466>, abgerufen am 25.11.2024.