Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.arten.1) Buddha wird auch dargestellt mit sieben Häuptern.2) Ebenso wird auf einem Subramanjabild der Gott, d. i. Civa selbst, sitzend auf einem Pfaue, dargestellt mit sieben Häuptern und mit vierzehn Armen, auf dem Haupte eine vierschossige Weltkrone.3) Die Inder nehmen auch sieben Bhavanimodificationen an, welche die sieben Mütter, Sapta Madara heissen.4) Die zwei vorgestreckte Fackeln in den Händen tragende Aruni, die Göttin der Morgenröthe, schwebt über einem siebenhäuptigen geflügelten Rosse.5) In einem Manwantaram oder einer grossen Weltdauer erscheinen vierzehn Indras, mit deren letztem immer eine neue Weltschöpfung beginnt.6) Surjas (der Himmlische), der Sonnengott, fährt auf einem Wagen, welcher von sieben rothen oder gelben Rossen oder von einem Rosse mit sieben Häuptern gezogen wird.7) Arunas, d. i. die Morgenröthe, ist der Wagenlenker des Sonnengottes Surjas. Die Inder schreiben der Sonne wie dem Feuer sieben Strahlen zu. Deshalb lautet bei ihnen das Schlussgebet an die Sonne also: "Feuer, sieben sind deine Zunder; sieben sind deine Zungen; sieben sind deine heiligen Weisen; sieben sind deine geliebten Wohnstätten; auf sieben Wegen beten dich deine Opferer an; sieben sind deine Quellen. Begnüge dich mit dieser geläuterten Butter."8) - Die endlose Schlange, auf deren Ringen der schlummernde Wischnu im Ocean ruht, wird ebenfalls mit sieben Köpfen, die einen Baldachin über Wischnu bilden, dargestellt. Die indische Sage verehrt unter dem Namen der sieben Rishi's die ersten Stammväter oder Patriarchen des menschlichen Geschlechts, die sieben grossen Heiligen als Muster der Weisheit wie als Vorbilder menschlicher Büssungen.9) Benfey bei Ersch 1) Müller, Glauben der alten Hindus. S. 435. 2) Creuzer, Symbolik, I. S. 579. 3) Müller, a. a. O., Taf. III. Fig. 98. 4) Müller, S. 595. 5) Müller, Taf. III. Fig. 146. 6) Wollheim, Mythologie des alten Indien, S. 191 Anm. 7) Lassen,III. S. 521. 8) Wiener Jahrbücher der Literatur, 1818, Bd. II. S.307; Müller, Glauben der alten Hindus, S. 502 Anm. 9) Dunker, a. a, O., II. S, 90, erste Ausgabe.
arten.1) Buddha wird auch dargestellt mit sieben Häuptern.2) Ebenso wird auf einem Subramanjabild der Gott, d. i. Çiva selbst, sitzend auf einem Pfaue, dargestellt mit sieben Häuptern und mit vierzehn Armen, auf dem Haupte eine vierschossige Weltkrone.3) Die Inder nehmen auch sieben Bhavanimodificationen an, welche die sieben Mütter, Sapta Mâdara heissen.4) Die zwei vorgestreckte Fackeln in den Händen tragende Aruni, die Göttin der Morgenröthe, schwebt über einem siebenhäuptigen geflügelten Rosse.5) In einem Manwantaram oder einer grossen Weltdauer erscheinen vierzehn Indras, mit deren letztem immer eine neue Weltschöpfung beginnt.6) Surjas (der Himmlische), der Sonnengott, fährt auf einem Wagen, welcher von sieben rothen oder gelben Rossen oder von einem Rosse mit sieben Häuptern gezogen wird.7) Arunas, d. i. die Morgenröthe, ist der Wagenlenker des Sonnengottes Surjas. Die Inder schreiben der Sonne wie dem Feuer sieben Strahlen zu. Deshalb lautet bei ihnen das Schlussgebet an die Sonne also: „Feuer, sieben sind deine Zunder; sieben sind deine Zungen; sieben sind deine heiligen Weisen; sieben sind deine geliebten Wohnstätten; auf sieben Wegen beten dich deine Opferer an; sieben sind deine Quellen. Begnüge dich mit dieser geläuterten Butter.“8) – Die endlose Schlange, auf deren Ringen der schlummernde Wischnu im Ocean ruht, wird ebenfalls mit sieben Köpfen, die einen Baldachin über Wischnu bilden, dargestellt. Die indische Sage verehrt unter dem Namen der sieben Rishi’s die ersten Stammväter oder Patriarchen des menschlichen Geschlechts, die sieben grossen Heiligen als Muster der Weisheit wie als Vorbilder menschlicher Büssungen.9) Benfey bei Ersch 1) Müller, Glauben der alten Hindus. S. 435. 2) Creuzer, Symbolik, I. S. 579. 3) Müller, a. a. O., Taf. III. Fig. 98. 4) Müller, S. 595. 5) Müller, Taf. III. Fig. 146. 6) Wollheim, Mythologie des alten Indien, S. 191 Anm. 7) Lassen,III. S. 521. 8) Wiener Jahrbücher der Literatur, 1818, Bd. II. S.307; Müller, Glauben der alten Hindus, S. 502 Anm. 9) Dunker, a. a, O., II. S, 90, erste Ausgabe.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0449" n="429"/> arten.<note place="foot" n="1)">Müller, Glauben der alten Hindus. S. 435.<lb/></note> Buddha wird auch dargestellt mit sieben Häuptern.<note place="foot" n="2)">Creuzer, Symbolik, I. S. 579.<lb/></note> Ebenso wird auf einem Subramanjabild der Gott, d. i. Çiva selbst, sitzend auf einem Pfaue, dargestellt mit sieben Häuptern und mit vierzehn Armen, auf dem Haupte eine vierschossige Weltkrone.<note place="foot" n="3)">Müller, a. a. O., Taf. III. Fig. 98.<lb/></note> Die Inder nehmen auch sieben Bhavanimodificationen an, welche die sieben Mütter, Sapta Mâdara heissen.<note place="foot" n="4)">Müller, S. 595.<lb/></note> Die zwei vorgestreckte Fackeln in den Händen tragende Aruni, die Göttin der Morgenröthe, schwebt über einem siebenhäuptigen geflügelten Rosse.<note place="foot" n="5)">Müller, Taf. III. Fig. 146.<lb/></note> In einem Manwantaram oder einer grossen Weltdauer erscheinen vierzehn Indras, mit deren letztem immer eine neue Weltschöpfung beginnt.<note place="foot" n="6)">Wollheim, Mythologie des alten Indien, S. 191 Anm.<lb/></note> Surjas (der Himmlische), der Sonnengott, fährt auf einem Wagen, welcher von sieben rothen oder gelben Rossen oder von einem Rosse mit sieben Häuptern gezogen wird.<note place="foot" n="7)">Lassen,III. S. 521.<lb/></note> Arunas, d. i. die Morgenröthe, ist der Wagenlenker des Sonnengottes Surjas. Die Inder schreiben der Sonne wie dem Feuer sieben Strahlen zu. Deshalb lautet bei ihnen das Schlussgebet an die Sonne also: „Feuer, sieben sind deine Zunder; sieben sind deine Zungen; sieben sind deine heiligen Weisen; sieben sind deine geliebten Wohnstätten; auf sieben Wegen beten dich deine Opferer an; sieben sind deine Quellen. Begnüge dich mit dieser geläuterten Butter.“<note place="foot" n="8)">Wiener Jahrbücher der Literatur, 1818, Bd. II. S.307; Müller, Glauben der alten Hindus, S. 502 Anm.<lb/></note> – Die endlose Schlange, auf deren Ringen der schlummernde Wischnu im Ocean ruht, wird ebenfalls mit sieben Köpfen, die einen Baldachin über Wischnu bilden, dargestellt. Die indische Sage verehrt unter dem Namen der sieben Rishi’s die ersten Stammväter oder Patriarchen des menschlichen Geschlechts, die sieben grossen Heiligen als Muster der Weisheit wie als Vorbilder menschlicher Büssungen.<note place="foot" n="9)">Dunker, a. a, O., II. S, 90, erste Ausgabe.<lb/></note> Benfey bei Ersch </p> </div> </body> </text> </TEI> [429/0449]
arten. 1) Buddha wird auch dargestellt mit sieben Häuptern. 2) Ebenso wird auf einem Subramanjabild der Gott, d. i. Çiva selbst, sitzend auf einem Pfaue, dargestellt mit sieben Häuptern und mit vierzehn Armen, auf dem Haupte eine vierschossige Weltkrone. 3) Die Inder nehmen auch sieben Bhavanimodificationen an, welche die sieben Mütter, Sapta Mâdara heissen. 4) Die zwei vorgestreckte Fackeln in den Händen tragende Aruni, die Göttin der Morgenröthe, schwebt über einem siebenhäuptigen geflügelten Rosse. 5) In einem Manwantaram oder einer grossen Weltdauer erscheinen vierzehn Indras, mit deren letztem immer eine neue Weltschöpfung beginnt. 6) Surjas (der Himmlische), der Sonnengott, fährt auf einem Wagen, welcher von sieben rothen oder gelben Rossen oder von einem Rosse mit sieben Häuptern gezogen wird. 7) Arunas, d. i. die Morgenröthe, ist der Wagenlenker des Sonnengottes Surjas. Die Inder schreiben der Sonne wie dem Feuer sieben Strahlen zu. Deshalb lautet bei ihnen das Schlussgebet an die Sonne also: „Feuer, sieben sind deine Zunder; sieben sind deine Zungen; sieben sind deine heiligen Weisen; sieben sind deine geliebten Wohnstätten; auf sieben Wegen beten dich deine Opferer an; sieben sind deine Quellen. Begnüge dich mit dieser geläuterten Butter.“ 8) – Die endlose Schlange, auf deren Ringen der schlummernde Wischnu im Ocean ruht, wird ebenfalls mit sieben Köpfen, die einen Baldachin über Wischnu bilden, dargestellt. Die indische Sage verehrt unter dem Namen der sieben Rishi’s die ersten Stammväter oder Patriarchen des menschlichen Geschlechts, die sieben grossen Heiligen als Muster der Weisheit wie als Vorbilder menschlicher Büssungen. 9) Benfey bei Ersch
1) Müller, Glauben der alten Hindus. S. 435.
2) Creuzer, Symbolik, I. S. 579.
3) Müller, a. a. O., Taf. III. Fig. 98.
4) Müller, S. 595.
5) Müller, Taf. III. Fig. 146.
6) Wollheim, Mythologie des alten Indien, S. 191 Anm.
7) Lassen,III. S. 521.
8) Wiener Jahrbücher der Literatur, 1818, Bd. II. S.307; Müller, Glauben der alten Hindus, S. 502 Anm.
9) Dunker, a. a, O., II. S, 90, erste Ausgabe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |