Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.rühren scheint, möchte das Symbol des Regenbogens das älteste und ursprünglichste, die lichte Himmelsbrücke des Tages sein, während die Milchstrasse der Nacht anheimfällt. In diesem Sinne möchte es zu verstehen sein, dass Gott in der Genesis 9, 8 ff., nach der Sinfluth und nach der Landung des Noah denselben zum Zeichen des Bundes zwischen ihm und der Erde oder den Menschen setzt; der Regenbogen ist das Band des Bundes selbst. In der deutschen Mythologie wird der Regenbogen als die Brücke Bifröst, wörtlich die bebende Rast oder Wegstrecke vorgestellt, welche Himmel und Erde verbindet und über die die Asen oder Himmelsgötter auf- und niedersteigen.1) Die Brücke, sei es nun der Regenbogen oder die Milchstrasse, hängt übrigens auf das Innigste zusammen mit dem Todten- oder Wolkenstrome und Meere, welche nach den Vorstellungen des Zendvolkes und der Inder, der Griechen und Römer, der Aegypter u. s. w. die Seelen der Verstorbenen durchschiffen mussten, um in das über dem Luftraum und den sieben Planetensphäreil, jenseits des Himmelsokeanos gelegene Lichtreich zu gelangen. Brücke, Schiff und Meer sind aber natürlich verhältnissmässig sehr späte und schon gebildetere Vorstellungen, da, um solche zu fassen, die Urvölker an den Meeresküsten Asiens oder wenigstens an dessen grösseren Strömen angekommen sein und die Schifffahrt kennen mussten. Das Uranfänglichste war ein blosser Steg, eine einfache Leiter, da die blossen Gebirgsvölker zum Herab- und Hinaufsteigen noch kein an- 1) Simrok, deutsche Mythologie, S. 30; Menzel, Odin, S. 233. Ueber die in Schweizer- und deutschen Sagen nicht selten erscheinenden ledernen und Drahtbrücken, welche auch zu förmlichen Todesbrücken werden, vergl. Rochholz, a. a. O., II. S. 216 ff. Von einer solchen drahtschmalen Höllenbrücke, die dünner als ein Haar, schärfer als die Schwertschneide und mit Dornen auf beiden Seiten besetzt ist, reden auch Juden und Mohammedaner. Das Bild des Lebens als einer Wanderung auf schwankendem und schmalemStege stammt vermuthlich daher. In spätern nordenglischen Liedern, welche man sonst bei der Leichenwache sang, geschieht gleichfalls der Angstbrücke Erwähnung, nicht breiter als ein Draht (the bridge of dread no brader than a thread), über welche die Seele zu schreiten hat, und welche zwischen dem Purgatorium und Paradies liegt. Vergl. Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 28.
rühren scheint, möchte das Symbol des Regenbogens das älteste und ursprünglichste, die lichte Himmelsbrücke des Tages sein, während die Milchstrasse der Nacht anheimfällt. In diesem Sinne möchte es zu verstehen sein, dass Gott in der Genesis 9, 8 ff., nach der Sinfluth und nach der Landung des Noah denselben zum Zeichen des Bundes zwischen ihm und der Erde oder den Menschen setzt; der Regenbogen ist das Band des Bundes selbst. In der deutschen Mythologie wird der Regenbogen als die Brücke Bifröst, wörtlich die bebende Rast oder Wegstrecke vorgestellt, welche Himmel und Erde verbindet und über die die Asen oder Himmelsgötter auf- und niedersteigen.1) Die Brücke, sei es nun der Regenbogen oder die Milchstrasse, hängt übrigens auf das Innigste zusammen mit dem Todten- oder Wolkenstrome und Meere, welche nach den Vorstellungen des Zendvolkes und der Inder, der Griechen und Römer, der Aegypter u. s. w. die Seelen der Verstorbenen durchschiffen mussten, um in das über dem Luftraum und den sieben Planetensphäreil, jenseits des Himmelsokeanos gelegene Lichtreich zu gelangen. Brücke, Schiff und Meer sind aber natürlich verhältnissmässig sehr späte und schon gebildetere Vorstellungen, da, um solche zu fassen, die Urvölker an den Meeresküsten Asiens oder wenigstens an dessen grösseren Strömen angekommen sein und die Schifffahrt kennen mussten. Das Uranfänglichste war ein blosser Steg, eine einfache Leiter, da die blossen Gebirgsvölker zum Herab- und Hinaufsteigen noch kein an- 1) Simrok, deutsche Mythologie, S. 30; Menzel, Odin, S. 233. Ueber die in Schweizer- und deutschen Sagen nicht selten erscheinenden ledernen und Drahtbrücken, welche auch zu förmlichen Todesbrücken werden, vergl. Rochholz, a. a. O., II. S. 216 ff. Von einer solchen drahtschmalen Höllenbrücke, die dünner als ein Haar, schärfer als die Schwertschneide und mit Dornen auf beiden Seiten besetzt ist, reden auch Juden und Mohammedaner. Das Bild des Lebens als einer Wanderung auf schwankendem und schmalemStege stammt vermuthlich daher. In spätern nordenglischen Liedern, welche man sonst bei der Leichenwache sang, geschieht gleichfalls der Angstbrücke Erwähnung, nicht breiter als ein Draht (the bridge of dread no brader than a thread), über welche die Seele zu schreiten hat, und welche zwischen dem Purgatorium und Paradies liegt. Vergl. Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 28.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0443" n="423"/> rühren scheint, möchte das Symbol des Regenbogens das älteste und ursprünglichste, die lichte Himmelsbrücke des Tages sein, während die Milchstrasse der Nacht anheimfällt. In diesem Sinne möchte es zu verstehen sein, dass Gott in der Genesis 9, 8 ff., nach der Sinfluth und nach der Landung des Noah denselben zum Zeichen des Bundes zwischen ihm und der Erde oder den Menschen setzt; der Regenbogen ist das Band des Bundes selbst. In der deutschen Mythologie wird der Regenbogen als die Brücke Bifröst, wörtlich die bebende Rast oder Wegstrecke vorgestellt, welche Himmel und Erde verbindet und über die die Asen oder Himmelsgötter auf- und niedersteigen.<note place="foot" n="1)">Simrok, deutsche Mythologie, S. 30; Menzel, Odin, S. 233. Ueber die in Schweizer- und deutschen Sagen nicht selten erscheinenden ledernen und Drahtbrücken, welche auch zu förmlichen Todesbrücken werden, vergl. Rochholz, a. a. O., II. S. 216 ff. Von einer solchen drahtschmalen Höllenbrücke, die dünner als ein Haar, schärfer als die Schwertschneide und mit Dornen auf beiden Seiten besetzt ist, reden auch Juden und Mohammedaner. Das Bild des Lebens als einer Wanderung auf schwankendem und schmalemStege stammt vermuthlich daher. In spätern nordenglischen Liedern, welche man sonst bei der Leichenwache sang, geschieht gleichfalls der Angstbrücke Erwähnung, nicht breiter als ein Draht (the bridge of dread no brader than a thread), über welche die Seele zu schreiten hat, und welche zwischen dem Purgatorium und Paradies liegt. Vergl. Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 28.<lb/></note> Die Brücke, sei es nun der Regenbogen oder die Milchstrasse, hängt übrigens auf das Innigste zusammen mit dem Todten- oder Wolkenstrome und Meere, welche nach den Vorstellungen des Zendvolkes und der Inder, der Griechen und Römer, der Aegypter u. s. w. die Seelen der Verstorbenen durchschiffen mussten, um in das über dem Luftraum und den sieben Planetensphäreil, jenseits des Himmelsokeanos gelegene Lichtreich zu gelangen. Brücke, Schiff und Meer sind aber natürlich verhältnissmässig sehr späte und schon gebildetere Vorstellungen, da, um solche zu fassen, die Urvölker an den Meeresküsten Asiens oder wenigstens an dessen grösseren Strömen angekommen sein und die Schifffahrt kennen mussten. Das Uranfänglichste war ein blosser Steg, eine einfache Leiter, da die blossen Gebirgsvölker zum Herab- und Hinaufsteigen noch kein an- </p> </div> </body> </text> </TEI> [423/0443]
rühren scheint, möchte das Symbol des Regenbogens das älteste und ursprünglichste, die lichte Himmelsbrücke des Tages sein, während die Milchstrasse der Nacht anheimfällt. In diesem Sinne möchte es zu verstehen sein, dass Gott in der Genesis 9, 8 ff., nach der Sinfluth und nach der Landung des Noah denselben zum Zeichen des Bundes zwischen ihm und der Erde oder den Menschen setzt; der Regenbogen ist das Band des Bundes selbst. In der deutschen Mythologie wird der Regenbogen als die Brücke Bifröst, wörtlich die bebende Rast oder Wegstrecke vorgestellt, welche Himmel und Erde verbindet und über die die Asen oder Himmelsgötter auf- und niedersteigen. 1) Die Brücke, sei es nun der Regenbogen oder die Milchstrasse, hängt übrigens auf das Innigste zusammen mit dem Todten- oder Wolkenstrome und Meere, welche nach den Vorstellungen des Zendvolkes und der Inder, der Griechen und Römer, der Aegypter u. s. w. die Seelen der Verstorbenen durchschiffen mussten, um in das über dem Luftraum und den sieben Planetensphäreil, jenseits des Himmelsokeanos gelegene Lichtreich zu gelangen. Brücke, Schiff und Meer sind aber natürlich verhältnissmässig sehr späte und schon gebildetere Vorstellungen, da, um solche zu fassen, die Urvölker an den Meeresküsten Asiens oder wenigstens an dessen grösseren Strömen angekommen sein und die Schifffahrt kennen mussten. Das Uranfänglichste war ein blosser Steg, eine einfache Leiter, da die blossen Gebirgsvölker zum Herab- und Hinaufsteigen noch kein an-
1) Simrok, deutsche Mythologie, S. 30; Menzel, Odin, S. 233. Ueber die in Schweizer- und deutschen Sagen nicht selten erscheinenden ledernen und Drahtbrücken, welche auch zu förmlichen Todesbrücken werden, vergl. Rochholz, a. a. O., II. S. 216 ff. Von einer solchen drahtschmalen Höllenbrücke, die dünner als ein Haar, schärfer als die Schwertschneide und mit Dornen auf beiden Seiten besetzt ist, reden auch Juden und Mohammedaner. Das Bild des Lebens als einer Wanderung auf schwankendem und schmalemStege stammt vermuthlich daher. In spätern nordenglischen Liedern, welche man sonst bei der Leichenwache sang, geschieht gleichfalls der Angstbrücke Erwähnung, nicht breiter als ein Draht (the bridge of dread no brader than a thread), über welche die Seele zu schreiten hat, und welche zwischen dem Purgatorium und Paradies liegt. Vergl. Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 28.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |