verwalten.1) Nach Schmeller, bayer. Wörterbuch, I. S. 538, dürfte der beliebte Spottausdruck Bauernfünfer vielleicht Bezug haben auf die ältern Schrannengerichte, bei welchen wenigstens "fünf erber man, oder fünf Biedermann, oder fünf geschworner gelewmter man" als geschworne Rechtsprecher sassen, die auf dem Lande aus Bauern genommen wurden. Zu Basel bildete sich im Anfange des 14. Jahrhunderts ein ganz neues Gericht, das hauptsächlich den Interessen des Handwerkstandes diente: die Fünfe über die Bauten, das Baugericht.2) Der Rath hatte das Gericht aus baupolizeilichen Gründen eingesetzt und dasselbe bestand aus einem Ritter, zwei Bürgern und zwei Handwerkern. Die von den Fünfen ausgefallten Urtheile worden die Fünferbriefe genannt. An das Fünfergericht reiht sich das Zehner-, d. i. das Schultheissen- oder das Stadtgericht, dessen Mitglieder aber bald auf zwölf vermehrt wurden.3) Ein lateinisches, Deutschland angehöriges Gedicht des Mittelalters, welches E. Sommer in Haupt's Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 523 ff., hat abdrucken lassen, zählt fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichtes auf. Nach dem Vorgange von Grossbasel hatte auch Kleinbasel ein Fünfergericht über die Bausachen.4) Auch erhielt im Jahre 1373 Basel die sogen. fünf Heimlicher, d. i. eine Commission von fünf Mitgliedern des Grossen Raths, welche mit der Leitung der geheim zu haltenden Kriegs- und Rathsangelegenheiten beauftragt waren.5) Ebenso oder mit ähnlichen Befugnissen erscheinen zu Strassburg und Basel XV Collegien.6) Zu Metz sonderte die zahlreiche Genossenschaft altfreier Franken sich schon frühe in fünf paraiges, d. i. parentes, Parentelen,7) Durch diese fünf paraiges kamen die Rechte der altfreien Gemeinde bei der Besetzung der Stadtbehör-
1) Schambach, a. a. O., S. 190.
2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, Basel 1860, S. 185 und 186.
3) Heusler, a. a. O., S. 208.
4) Heusler, S. 360.
5) Heusler, S, 384.
6) Heusler, S. 390.
7) Heusler, S. 467.
verwalten.1) Nach Schmeller, bayer. Wörterbuch, I. S. 538, dürfte der beliebte Spottausdruck Bauernfünfer vielleicht Bezug haben auf die ältern Schrannengerichte, bei welchen wenigstens „fünf erber man, oder fünf Biedermann, oder fünf geschworner gelewmter man“ als geschworne Rechtsprecher sassen, die auf dem Lande aus Bauern genommen wurden. Zu Basel bildete sich im Anfange des 14. Jahrhunderts ein ganz neues Gericht, das hauptsächlich den Interessen des Handwerkstandes diente: die Fünfe über die Bauten, das Baugericht.2) Der Rath hatte das Gericht aus baupolizeilichen Gründen eingesetzt und dasselbe bestand aus einem Ritter, zwei Bürgern und zwei Handwerkern. Die von den Fünfen ausgefallten Urtheile worden die Fünferbriefe genannt. An das Fünfergericht reiht sich das Zehner-, d. i. das Schultheissen- oder das Stadtgericht, dessen Mitglieder aber bald auf zwölf vermehrt wurden.3) Ein lateinisches, Deutschland angehöriges Gedicht des Mittelalters, welches E. Sommer in Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 523 ff., hat abdrucken lassen, zählt fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichtes auf. Nach dem Vorgange von Grossbasel hatte auch Kleinbasel ein Fünfergericht über die Bausachen.4) Auch erhielt im Jahre 1373 Basel die sogen. fünf Heimlicher, d. i. eine Commission von fünf Mitgliedern des Grossen Raths, welche mit der Leitung der geheim zu haltenden Kriegs- und Rathsangelegenheiten beauftragt waren.5) Ebenso oder mit ähnlichen Befugnissen erscheinen zu Strassburg und Basel XV Collegien.6) Zu Metz sonderte die zahlreiche Genossenschaft altfreier Franken sich schon frühe in fünf paraiges, d. i. parentés, Parentelen,7) Durch diese fünf paraiges kamen die Rechte der altfreien Gemeinde bei der Besetzung der Stadtbehör-
1) Schambach, a. a. O., S. 190.
2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, Basel 1860, S. 185 und 186.
3) Heusler, a. a. O., S. 208.
4) Heusler, S. 360.
5) Heusler, S, 384.
6) Heusler, S. 390.
7) Heusler, S. 467.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0397"n="377"/>
verwalten.<noteplace="foot"n="1)">Schambach, a. a. O., S. 190.<lb/></note> Nach Schmeller, bayer. Wörterbuch, I. S. 538, dürfte der beliebte Spottausdruck <hirendition="#g">Bauernfünfer</hi> vielleicht Bezug haben auf die ältern Schrannengerichte, bei welchen wenigstens „<hirendition="#g">fünf erber man,</hi> oder <hirendition="#g">fünf Biedermann</hi>, oder <hirendition="#g">fünf geschworner gelewmter man</hi>“ als geschworne Rechtsprecher sassen, die auf dem Lande aus Bauern genommen wurden. Zu Basel bildete sich im Anfange des 14. Jahrhunderts ein ganz neues Gericht, das hauptsächlich den Interessen des Handwerkstandes diente: die <hirendition="#g">Fünfe</hi> über die Bauten, das Baugericht.<noteplace="foot"n="2)">Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, Basel 1860, S. 185 und 186.<lb/></note> Der Rath hatte das Gericht aus baupolizeilichen Gründen eingesetzt und dasselbe bestand aus einem Ritter, zwei Bürgern und zwei Handwerkern. Die von den Fünfen ausgefallten Urtheile worden die Fünferbriefe genannt. An das Fünfergericht reiht sich das Zehner-, d. i. das Schultheissen- oder das Stadtgericht, dessen Mitglieder aber bald auf zwölf vermehrt wurden.<noteplace="foot"n="3)">Heusler, a. a. O., S. 208.<lb/></note> Ein lateinisches, Deutschland angehöriges Gedicht des Mittelalters, welches E. Sommer in Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 523 ff., hat abdrucken lassen, zählt fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichtes auf. Nach dem Vorgange von Grossbasel hatte auch Kleinbasel ein Fünfergericht über die Bausachen.<noteplace="foot"n="4)">Heusler, S. 360.<lb/></note> Auch erhielt im Jahre 1373 Basel die sogen. fünf Heimlicher, d. i. eine Commission von fünf Mitgliedern des Grossen Raths, welche mit der Leitung der geheim zu haltenden Kriegs- und Rathsangelegenheiten beauftragt waren.<noteplace="foot"n="5)">Heusler, S, 384.<lb/></note> Ebenso oder mit ähnlichen Befugnissen erscheinen zu Strassburg und Basel XV Collegien.<noteplace="foot"n="6)">Heusler, S. 390.<lb/></note> Zu Metz sonderte die zahlreiche Genossenschaft altfreier Franken sich schon frühe in fünf paraiges, d. i. parentés, Parentelen,<noteplace="foot"n="7)">Heusler, S. 467.<lb/></note> Durch diese fünf paraiges kamen die Rechte der altfreien Gemeinde bei der Besetzung der Stadtbehör-
</p></div></body></text></TEI>
[377/0397]
verwalten. 1) Nach Schmeller, bayer. Wörterbuch, I. S. 538, dürfte der beliebte Spottausdruck Bauernfünfer vielleicht Bezug haben auf die ältern Schrannengerichte, bei welchen wenigstens „fünf erber man, oder fünf Biedermann, oder fünf geschworner gelewmter man“ als geschworne Rechtsprecher sassen, die auf dem Lande aus Bauern genommen wurden. Zu Basel bildete sich im Anfange des 14. Jahrhunderts ein ganz neues Gericht, das hauptsächlich den Interessen des Handwerkstandes diente: die Fünfe über die Bauten, das Baugericht. 2) Der Rath hatte das Gericht aus baupolizeilichen Gründen eingesetzt und dasselbe bestand aus einem Ritter, zwei Bürgern und zwei Handwerkern. Die von den Fünfen ausgefallten Urtheile worden die Fünferbriefe genannt. An das Fünfergericht reiht sich das Zehner-, d. i. das Schultheissen- oder das Stadtgericht, dessen Mitglieder aber bald auf zwölf vermehrt wurden. 3) Ein lateinisches, Deutschland angehöriges Gedicht des Mittelalters, welches E. Sommer in Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 523 ff., hat abdrucken lassen, zählt fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichtes auf. Nach dem Vorgange von Grossbasel hatte auch Kleinbasel ein Fünfergericht über die Bausachen. 4) Auch erhielt im Jahre 1373 Basel die sogen. fünf Heimlicher, d. i. eine Commission von fünf Mitgliedern des Grossen Raths, welche mit der Leitung der geheim zu haltenden Kriegs- und Rathsangelegenheiten beauftragt waren. 5) Ebenso oder mit ähnlichen Befugnissen erscheinen zu Strassburg und Basel XV Collegien. 6) Zu Metz sonderte die zahlreiche Genossenschaft altfreier Franken sich schon frühe in fünf paraiges, d. i. parentés, Parentelen, 7) Durch diese fünf paraiges kamen die Rechte der altfreien Gemeinde bei der Besetzung der Stadtbehör-
1) Schambach, a. a. O., S. 190.
2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, Basel 1860, S. 185 und 186.
3) Heusler, a. a. O., S. 208.
4) Heusler, S. 360.
5) Heusler, S, 384.
6) Heusler, S. 390.
7) Heusler, S. 467.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/397>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.