Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

mal gegen die Sterne, besprengt dreimal ihr Haar und wiederholt dreimal ihre Zauberformeln. In Deutschland wirft man sich beim Vernehmen des ersten Schreies des Kukuks in einzelnen Gegenden zur Erde und wälzt sich dreimal auf dem Rücken, um sieh in diesem Jahre vor Rückenschmerzen zu bewahren oder aus ähnlichen abergläubigen Gründen. Der Todtentanz, eine Steinmetzarbeit, welche Herzog Georg der Bärtige im Jahr 1534 für sein neues Residenzschloss fertigen liess, besteht aus je drei Figuren auf neun Feldern, unverkennbar aus 3 + 3 + 3.1) Bei den heidnischen Deutschen wurde der neugewählte König dreimal auf einem Schilde in der Volksversammlung herumgetragen; ebenso bei den Slaven und bis gegenwärtig bei den Ungarn.2) Dreimal pflegte auch das Sistrum bei den Festen der Isis zu Ehren des erschlagenen und wieder gefundenen Osiris gerührt zu werden.3) - Auf der uralten deutschen Sitte, keinen Gast länger als drei Tage gastfreundlich zu behalten, beruht die sächsische Landesverordnung vom Jahr 1482, I. 8, dass kein Kretschmar (Gastwirth) einen Müssiggänger über drei Nächte beherbergen solle.

Grimm, Rechtsalterthümer, S. 212, spricht die keineswegs ganz begründete Ansicht aus, dass in dem deutschen Rechte die Fünfzahl fast gar keine Anwendung finde, und führt als Beispiel derselben nur an, dass nach alemannischem Gesetze mit fünf Personen (quinque nominatis) geschworen werden solle, in den Weisthümern auch wohl fünf Urtheilsfinder genannt werden, man ferner nur auf fünf Schritte sich nähern solle u. s. w. Im alten Nürenberg gab es ein Fünffergericht (Quinqueviri) und man sagte, dass man vor der Fünffe sitze.4) In den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen sind die sesmaennere (sexviri) die sechs Beisitzer, welche die Gildengenossen aus ihrer Mitte erwählen, um mit den zwei Gildenmeistern die Angelegenheiten der Gilde zu besorgen und deren Vermögen zu

1) Fallou, S. 220.
2) Fallou, S. 318 und 435.
3) Fallou, S. 408 und 434.
4) Besoldi, thesaurus practicus, tom. II. unter "Fünffe."

mal gegen die Sterne, besprengt dreimal ihr Haar und wiederholt dreimal ihre Zauberformeln. In Deutschland wirft man sich beim Vernehmen des ersten Schreies des Kukuks in einzelnen Gegenden zur Erde und wälzt sich dreimal auf dem Rücken, um sieh in diesem Jahre vor Rückenschmerzen zu bewahren oder aus ähnlichen abergläubigen Gründen. Der Todtentanz, eine Steinmetzarbeit, welche Herzog Georg der Bärtige im Jahr 1534 für sein neues Residenzschloss fertigen liess, besteht aus je drei Figuren auf neun Feldern, unverkennbar aus 3 + 3 + 3.1) Bei den heidnischen Deutschen wurde der neugewählte König dreimal auf einem Schilde in der Volksversammlung herumgetragen; ebenso bei den Slaven und bis gegenwärtig bei den Ungarn.2) Dreimal pflegte auch das Sistrum bei den Festen der Isis zu Ehren des erschlagenen und wieder gefundenen Osiris gerührt zu werden.3) – Auf der uralten deutschen Sitte, keinen Gast länger als drei Tage gastfreundlich zu behalten, beruht die sächsische Landesverordnung vom Jahr 1482, I. 8, dass kein Kretschmar (Gastwirth) einen Müssiggänger über drei Nächte beherbergen solle.

Grimm, Rechtsalterthümer, S. 212, spricht die keineswegs ganz begründete Ansicht aus, dass in dem deutschen Rechte die Fünfzahl fast gar keine Anwendung finde, und führt als Beispiel derselben nur an, dass nach alemannischem Gesetze mit fünf Personen (quinque nominatis) geschworen werden solle, in den Weisthümern auch wohl fünf Urtheilsfinder genannt werden, man ferner nur auf fünf Schritte sich nähern solle u. s. w. Im alten Nürenberg gab es ein Fünffergericht (Quinqueviri) und man sagte, dass man vor der Fünffe sitze.4) In den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen sind die sesmaennere (sexviri) die sechs Beisitzer, welche die Gildengenossen aus ihrer Mitte erwählen, um mit den zwei Gildenmeistern die Angelegenheiten der Gilde zu besorgen und deren Vermögen zu

1) Fallou, S. 220.
2) Fallou, S. 318 und 435.
3) Fallou, S. 408 und 434.
4) Besoldi, thesaurus practicus, tom. II. unter „Fünffe.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0396" n="376"/>
mal gegen die Sterne, besprengt dreimal ihr Haar und wiederholt dreimal ihre Zauberformeln. In Deutschland wirft man sich beim Vernehmen des ersten Schreies des Kukuks in einzelnen Gegenden zur Erde und wälzt sich dreimal auf dem Rücken, um sieh in diesem Jahre vor Rückenschmerzen zu bewahren oder aus ähnlichen abergläubigen Gründen. Der Todtentanz, eine Steinmetzarbeit, welche Herzog Georg der Bärtige im Jahr 1534 für sein neues Residenzschloss fertigen liess, besteht aus je drei Figuren auf neun Feldern, unverkennbar aus 3 + 3 + 3.<note place="foot" n="1)">Fallou, S. 220.<lb/></note> Bei den heidnischen Deutschen wurde der neugewählte König dreimal auf einem Schilde in der Volksversammlung herumgetragen; ebenso bei den Slaven und bis gegenwärtig bei den Ungarn.<note place="foot" n="2)">Fallou, S. 318 und 435.<lb/></note> Dreimal pflegte auch das Sistrum bei den Festen der Isis zu Ehren des erschlagenen und wieder gefundenen Osiris gerührt zu werden.<note place="foot" n="3)">Fallou, S. 408 und 434.<lb/></note> &#x2013; Auf der uralten deutschen Sitte, keinen Gast länger als drei Tage gastfreundlich zu behalten, beruht die sächsische Landesverordnung vom Jahr 1482, I. 8, dass kein Kretschmar (Gastwirth) einen Müssiggänger über drei Nächte beherbergen solle.</p>
        <p>
     Grimm, Rechtsalterthümer, S. 212, spricht die keineswegs ganz begründete Ansicht aus, dass in dem deutschen Rechte die Fünfzahl fast gar keine Anwendung finde, und führt als Beispiel derselben nur an, dass nach alemannischem Gesetze mit fünf Personen (quinque nominatis) geschworen werden solle, in den Weisthümern auch wohl fünf Urtheilsfinder genannt werden, man ferner nur auf fünf Schritte sich nähern solle u. s. w. Im alten Nürenberg gab es ein Fünffergericht (Quinqueviri) und man sagte, dass man vor der Fünffe sitze.<note place="foot" n="4)">Besoldi, thesaurus practicus, tom. II. unter &#x201E;Fünffe.&#x201C;<lb/></note> In den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen sind die sesmaennere (sexviri) die sechs Beisitzer, welche die Gildengenossen aus ihrer Mitte erwählen, um mit den zwei Gildenmeistern die Angelegenheiten der Gilde zu besorgen und deren Vermögen zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0396] mal gegen die Sterne, besprengt dreimal ihr Haar und wiederholt dreimal ihre Zauberformeln. In Deutschland wirft man sich beim Vernehmen des ersten Schreies des Kukuks in einzelnen Gegenden zur Erde und wälzt sich dreimal auf dem Rücken, um sieh in diesem Jahre vor Rückenschmerzen zu bewahren oder aus ähnlichen abergläubigen Gründen. Der Todtentanz, eine Steinmetzarbeit, welche Herzog Georg der Bärtige im Jahr 1534 für sein neues Residenzschloss fertigen liess, besteht aus je drei Figuren auf neun Feldern, unverkennbar aus 3 + 3 + 3. 1) Bei den heidnischen Deutschen wurde der neugewählte König dreimal auf einem Schilde in der Volksversammlung herumgetragen; ebenso bei den Slaven und bis gegenwärtig bei den Ungarn. 2) Dreimal pflegte auch das Sistrum bei den Festen der Isis zu Ehren des erschlagenen und wieder gefundenen Osiris gerührt zu werden. 3) – Auf der uralten deutschen Sitte, keinen Gast länger als drei Tage gastfreundlich zu behalten, beruht die sächsische Landesverordnung vom Jahr 1482, I. 8, dass kein Kretschmar (Gastwirth) einen Müssiggänger über drei Nächte beherbergen solle. Grimm, Rechtsalterthümer, S. 212, spricht die keineswegs ganz begründete Ansicht aus, dass in dem deutschen Rechte die Fünfzahl fast gar keine Anwendung finde, und führt als Beispiel derselben nur an, dass nach alemannischem Gesetze mit fünf Personen (quinque nominatis) geschworen werden solle, in den Weisthümern auch wohl fünf Urtheilsfinder genannt werden, man ferner nur auf fünf Schritte sich nähern solle u. s. w. Im alten Nürenberg gab es ein Fünffergericht (Quinqueviri) und man sagte, dass man vor der Fünffe sitze. 4) In den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen sind die sesmaennere (sexviri) die sechs Beisitzer, welche die Gildengenossen aus ihrer Mitte erwählen, um mit den zwei Gildenmeistern die Angelegenheiten der Gilde zu besorgen und deren Vermögen zu 1) Fallou, S. 220. 2) Fallou, S. 318 und 435. 3) Fallou, S. 408 und 434. 4) Besoldi, thesaurus practicus, tom. II. unter „Fünffe.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/396
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/396>, abgerufen am 22.11.2024.